Das 16er Haus am Unteren Platz
Juli 31, 2018 um 13:29 | Veröffentlicht in St.Veit | 1 KommentarSchlagwörter: Alte Trachten, Apolin, Architekt Pichorner, Auguste Wuga, BAWAG, Cerovo, Debelack, Fleischbank-Gasse, Görz, Gorizia, Gradisca, Heiße Maroni, Herzog Bernhard Platz, Karolina Di Forti, Kastanien Rösterei, Lindenbauer, Mädchen Volksschule, Obst und Gemüse, Pippenbacher, Standgebühr, Steffel-Treitl, Trauerparte, Triest, Viktualienhandel, Walter Wuga
Die Serie der Häuser am Unteren Platz geht weiter und führt uns zu einer interessanten Adresse. Hier wohnten einst bekannte Familien, Menschen die Stadtgeschichte geschrieben haben, wie die Pippenbacher, die Debelack, die Apolin usw. Meist waren es Fleischhauer, die ihren Laden an ganz anderer Stelle der Stadt betrieben, nämlich in der sogenannten Fleischbank-Gasse (genau gesagt dort, wo heute die Häuser Herzog Bernhard Platz 15 bis 17 stehen).
Heute gilt unsere Aufmerksamkeit der Familie Di Forti-Wuga, besonders Frau Auguste Wuga (1894-1968), Ehefrau von Alois Wuga. Auguste, eine geborene Di Forti (aus dem Italienischen übersetzt „Von den Starken“ hatte ihren Namen wohl ganz zu recht. Sie war in der Tat eine starke Frau! Schon ihre Mutter, sie hieß Karolina Di Forti, galt seit 5. Juni 1916 als Inhaberin eines für die damalige Zeit nicht alltäglichen Handelsgewerbes. Sie war berechtigt, mit Obst und Gemüse „im Umherziehen für das Gebiet des politischen Bezirkes mit dem Standorte St. Veit, Unterer Platz 52“ zu handeln. Das war allerdings auf der gegenüber liegenden Platzseite. Gewohnt hat die Familie bereits im 16er Haus, in Miete. So um 1924 herum kam es zur Geschäftsübernahme durch Tochter Auguste, welche 1932 zu ¾ das Wohnhaus Nummer 16 käuflich an sich brachte. Ihr Gatte erwarb das verbleibende Viertel. Die Stärke dieser Frau manifestierte sich in Fleiß, harter Arbeit und Ausdauer. Ob Sommerhitze oder klirrende Kälte, zusätzlich zum Laden bot ein kleiner Verkaufsstand oben am Hauptplatz alles was zur jeweiligen Zeit gebraucht wurde: frisches Obst und Gemüse, Heiße Maroni. Am 4.9.1936 richtete sie ein Ansuchen an die Stadtgemeinde, ein Satz nur. „Unterfertigte Ersucht um den Platz für Kastanien Rösterei sowie alle Jahre – Im Vorhinein dankend. Achtungsvoll Gusti Wuga mit Rundstempel Viktualienhandel“ . Der Bürgermeister bewilligte, „wenn die bisher bezahlten S 10,– als Standgebühr monatlich im Vorhinein gezahlt werden und die Hütte ein entsprechendes Aussehen erhält“.
Als Frau Wuga mit 74 Jahren starb hat man ihr am offenen Grabe einen würdigen Nachruf gehalten, dabei ausdrücklich für ihren Opfermut und für Verzicht auf Bequemlichkeiten gedankt. Die Tageszeitungen berichteten darüber und brachten eine Trauerparte mit Ortsangaben u.a. von Triest und Cerovo (nw. von Görz), ein Hinweis darauf, dass es dort sicher noch Namensverwandte gegeben hat. Die in oder um Görz geborene Augusta ist vermutlich mit anderen Geschwistern im Kindesalter nach St. Veit gekommen. Die Klassen-Kataloge der Mädchenvolksschule St. Veit nennen sie.
Walter Wuga (1921-2011) folgte der Mutter 1950 als Gewerbeinhaber und 1962 hinsichtlich des Hausbesitzes mit dem Viertel des Vaters nach. Große und kostspielige Umbauten erfolgten durch ihn 1961/62 im geschäftlichen Bereich. Nach Entwürfen von Architekten Pichorner/Lindenbauer entstand eine neue Fassade. Zum bisherigen Südfrüchtegeschäft gesellte sich ein Textilfachgeschäft. Der „Mittelkärntner Anzeiger“ brachte darüber einen ganzseitigen Bildbericht.
Spätere Baumaßnahmen der Jahre 1990 (Arch. Steffel – Treitl, Wien) und 2002 (Arch. Trauntschnig – Lang, Maria-Saal) erfolgten dann schon von Seiten der BAWAG, die hier vom 24.4.1990 bis zum 10.11.2011 eine Filiale hatte.
Diese Aufnahme vom Unteren Platz zeigt links die Druckerei Schlick, danach die Vorgänger Situation des späteren Hauses Wuga. Bevölkert ist der Platz teilweise von Besuchern aus der Umgebung mit alten Trachten um 1920
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.