St. Veit und seine Eisenbahner
Oktober 29, 2017 um 17:04 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: "Flamme", Alberer, Austrofaschismus, Automat, Bahnfahren, Bürgermeister, Doppelmonarchie, Flürgelrad, Güterbahnhof, Glandorf, Hauptbahnhof, Koalitions-Gesetz 1870, kommunistisch, Leichenbestattungsverein der Eisenbahner, Leopold Polanz, Mahnmal, Rudolfsbahn, Rudolfsbahnhof, Sabotage, Südbahn, Schandurteile, Schnellzugstation, Sozialist, Stadtpfarrer, Stellenbewerbung
Die alte Rudolfsbahn führte von St. Valentin an der Donau über Steyr-Selztal-St.Michael/Mur-St.Veit/Glan-Villach/Drau, während die Südbahn Wien-Triest von Marburg her Klagenfurt und Villach erreichte. Staatsbahn und Privatbahn hatten anfänglich „Berührungsängste“ was Klagenfurt und Villach je einen „Rudolfsbahnhof“ bescherte.
Diese Ereignisse im letzten Drittel des 19. Jhdts. waren wirtschaftlich, und erst recht bevölkerungspolitisch von ganz besonderer Bedeutung. Menschen aus allen Bereichen der alten Doppelmonarchie gerieten in Bewegung und folgten schon beim Bau und erst recht zu Betriebszwecken den neuen Schienensträngen. Davon profitierten hier bei uns Glandorf mit Schnellzugstation am meisten, St. Veit mit Haltestelle am späteren Güterbahnhof wohl weniger aber immer noch genug als neue Wohngemeinde der Männer unter dem Flügelrad. Der neue Hauptbahnhof ging erst 1912 in Betrieb und machte St. Veit endgültig zur Eisenbahner Stadt. Man höre und staune: 350 Bedienstete waren es schon einmal auf allen drei Bahnhöfen zusammen gerechnet. Was für eine Macht inklusive aller Familienangehörigen, dies zunächst noch nicht politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich sehr wohl. Das Koalitions-Gesetz von 1870 erlaubt immerhin auch schon den Arbeitern, sich zu Vereinigungen zum Schutz ihrer Interessen zu bilden. Das allgemeine Wahlrecht ist aber noch fern! Es musste erst der Weltkrieg kommen, mit diesem verbunden die Erweiterung des Güterbahnhofes. Selbstbewusstsein der Bahnbeamten lässt nichts zu wünschen übrig. Sie legen sich mit dem Stadtpfarrer an. Sie verlangen Sondertarife für Eisenbahner Begräbnisse. Man muss wohl wissen, dass es damals Begräbnisse der Klasse I bis V und entsprechende Taxen gab. Anstelle der sogenannten „Pietät“, heute sagt man
„PAX“ dazu, schufen sich die Eisenbahner einen eigenen Leichenbestattungsverein. Dieser trat mit der Pfarre in Verhandlungen. Selbstredend waren Eisenbahner die ersten in der Stadt, welche Beiträge an die „Flamme“ zahlten, d.h. die sich für eine Feuerbestattung entschieden. Das war damals noch eine ganz klare anti-kirchliche Entscheidung wenn nicht gar offene Kampfansage. Die junge Republik brachte zwar neue Freiheiten und politische Mitsprache, wenn schon nicht überall, so doch auf Gemeinde Ebene . Der erste, frei gewählte Bürgermeister war Sozialist und Eisenbahner, Leopold Polanz mit Namen, ein edler Mann. Der Austrofaschismus war danach eine deutliche Zäsur. Sport-, Musik- und andere Eisenbahner Vereine mussten sich vorübergehend auflösen oder irgendwie tarnen. Ganz schlimm sollte für die Eisenbahner die Zeit des II Weltkrieges werden, als der italienische Kriegsschauplatz immer näher rückte. Die Nervosität der Nazis nahm deutlich zu, denn die Bahnstrecke diesseits und jenseits von Tarvis für Militärtransporte war plötzlich vor Sabotage Akten nicht mehr sicher genug. Italien, inzwischen zum Feind geworden, hatte gar nicht wenige kommunistisch gesinnte Eisenbahner, von denen Ansteckungsgefahr ausgehen könnte. Man musste also alles streng im Auge behalten. Egal ob Hysterie oder begründeter Verdacht, die zur Abschreckung gesetzten Maßnahmen mit Einkerkerungen und Hinrichtungen waren maßlos überzogen. Das Mahnmal am Friedhof spricht Bände. Der Blutzoll war groß, als man am 30. 6. 1942 sieben Schandurteile in Wien vollstreckte. Es sollten noch fast zwei Jahre für die geschundene Stadt ins Land ziehen, ehe mit dem totalen Zusammenbruch endlich ein wackeliger Friede wurde. Besatzung, Notzeit und mühsamer Wiederaufbau, dieser jedoch mit wieder erstandener demokratischer Republik, folgten. Jetzt war es kein Fluch mehr, Eisenbahner zu sein. Ganz im Gegenteil! Aus diesen Reihen wuchsen wieder Bürgermeister hervor, ja sogar Bundes- und Nationalräte in nicht geringer Zahl. Nach und nach war bei Aufnahmen neben beruflicher Qualifikation immer öfter nach Parteibuch gefragt. Dazu passend der Bericht einer Stellenbewerbung um 1970. Ein junger St. Veiter hörte, dass man sich bei der Bahn bewerben könne und zögerte nicht lange. Da gab es Fragebogen, Bewerbungsgespräch, Eignungsprüfung und Aufsatz schreiben. Eine einzelne Frage hieß, „Vater Eisenbahner“? Diese musste wahrheitsgemäß verneint werden. Ob „Mutter (vielleicht) Raumpflegerin bei der Bahn“ sei, war nicht gefragt. Das hätte man zur Not bejahen können. Die Begründung der Ablehnung war kurz „Aufsatzthema verfehlt“ und mehr als fragwürdig. Immerhin hatte der junge Mann ein sehr gutes Schulzeugnis und das Thema „Der Hund ein Freund des Menschen“ war für ihn ein Allerwelt-Thema. Jetzt war guter Rat gefragt. Konnte vielleicht der Partei-Kassier raten oder helfen? Raten ja, doch helfen könne nur Personalvertreter Alois Alberer, damals vielleicht schon auf dem Sprung zu höheren Weihen. Alberer war Idealist, er hat vielen und gerne geholfen, nicht nur unserem Jüngling, der dann auch prompt aufgenommen wurde und eine herzeigbare Kariere als Eisenbahner hinlegte. Er war einer der wenigen, die mit Computer und Automatisierung keine Schwierigkeiten hatten. Automatisierung und Rationalisierungen waren sicher harte Maßnahmen, welche viel Personal freisetzten. Der Erfolg gibt den neuen Managern recht. Bahnfahren ist wieder in. Der dichte Fahrplan ist attraktiv wie nie zuvor. Gleiches gilt für die Ausstattung der Züge, für Zuverlässigkeit und Service. Gewöhnungsbedürftig ist vielleicht und insbesondere für ältere Fahrgäste dass man sich die Fahrscheine über Automaten selbst besorgen muss. Eine moderne, eine richtige Entscheidung, wenn es auch schmerzt, auf Bahnhöfen kaum noch Eisenbahner anzutreffen…….
Reformation und Gegenreformation in St. Veit
Juni 23, 2016 um 14:48 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: Adel, Almosen, Übelstände, Bürger, Bibelübersetzung, Bruck 1578, Dreißigjähriger Krieg, England, Erzbischof, Erzherzog Ferdinand, Erzherzog Karl, Frankreich, Friedhofssperre, Gegenreformation, Gerichtsakten, Kathedralen, Klöster, Leichenreden, Luther, Matrikeln, Mavon, Mavonius, Papst, Paul Dedic, Pfründe, Ratsherren, Reformation, Reich, Religionsfriede Augsburg, Rom, Schweden, Stadtpfarrer, Thesen, Zeugen
In Kürze jährt sich zum 500sten mal ein Ereignis, welches geeignet war, große Erwartungen, aber auch tragische Auseinandersetzungen ins Römische Reich Deutscher Nation zu tragen. Römische Kaiser taten sich dabei um vieles schwerer als so mancher kleine König. Frankreich z.B. wurde vom Papst zugestanden, seine Bischöfe selbst zu ernennen (1516). Schweden löste Klöster, Abteien und Bistümer kurzerhand durch Enteignung auf (1531). Mit den Erlösen daraus schuf man sogar eine neue große Flotte! England hob aus bekannten Gründen eine eigene Staatskirche aus der Taufe (1534). Kathedralen, Landkirchen, Klöster und Abteien in Ruinen sind Anziehungspunkte für Romantiker.
Durch einen kleinen deutschen Mönch, namens Martin Luther mit seinen 95 Thesen (1517) und Streitschriften wider die alte Lehre einerseits, seiner Bibelübersetzung ins Deutsche anderseits, war es zu länderübergreifenden Bewegungen gekommen. Mit diesem Jahre wird gemeinhin der Beginn der Reformationszeit angesetzt. Aber auch andere Reformatoren, inner- und außerhalb Deutschlands haben gegen Übelstände der Kirche angekämpft, wovon es ja wirklich reichlich gegeben hat. So war es gar nicht schwer, dagegen Stimmung zu machen. Die Motive waren sehr unterschiedlich. Das tief gläubige Volk am Lande und in den Städten – solch Volk fand sich vereinzelt auch auf Burgen und Schlössern – litt tatsächlich unter den gegebenen Zuständen und sehnte Reformen herbei. Dagegen war so manch rein weltlich gesinnter Patrizier oder Adelsvertreter sehr wohl in der Lage, über die Grenzen zu blicken. Da merkte man bald, was anderenorts im Aufstand gegen Rom alles zu gewinnen war. Man musste nur einmal für allgemeine Entrüstung sorgen, dann könnte sich vielleicht auch im Reich etwas tun? Und es hat sich einiges getan, zuerst wohl nur für den Adel, nicht so für ländliche und städtische Menschen!
Was hat der Augsburger Religionsfriede (1555) mit seinem Beschluss „Wessen Regierung – dessen Religion“ österreichischen Landen gebracht? Eigentlich erst einmal nur Hoffnungen, nicht mehr. Handfester waren die späteren Verfügungen eines Erzherzogs Karl (Graz, 1572) mit freier Religionsausübung für Herren und Rittern bzw. bald schon für Bürger der landesfürstlichen Städte (Bruck 1578). Solches Nachgeben erfolgte nur zum Schein. Gewissensfreiheit und eine ihr entspringende Religionsausübung waren in Städten, also auch in St. Veit, schon fast ein Lebensalter lang selbstbestimmter Alltag. Luthers Lehre fand bald nach 1550 zunehmend Anhänger in St. Veit (Martin Wutte). St. Veit galt als Hochburg des Protestantismus (Wilhelm Wadl). Die wahre Einstellung Karls, des Stadtherrn, spiegelte sich darin, dass er nach 20jähriger Unterbrechung(!) 1572 in Graz (!) erstmals wieder eine pompöse Fronleichnamsprozession halten ließ und obendrein Jesuiten dorthin holte. Solch eindeutig gegenreformatorische Maßnahmen gab es in St. Veit vorläufig noch nicht! Hier waren Einkünfte aus Pfründen der Pfarre, des Klosters und der kirchlichen Stiftungen schon lange Sache des Stadtmagistrates. Unter Karls Nachfolger, Erzherzog Ferdinand, wurden die Schrauben merklich angezogen! Sehr bald kam es zu Vorladungen, Kerker und Geldstrafen gegen Bürger und Ratsherren. Damit stand die Ausweisung der Prädikanten in Verbindung (1582), sowie die Wiedereinsetzung eines katholischen Stadtpfarrers. Nicht vergessen sei die bewaffnete Strafexpedition eines gewissen Brenner, Bischof von Seckau, (Herbst 1600) mit Einebnung des Evangelischen Friedhofes. Dieser Gottesacker wurde errichtet, als der wieder installierte katholische Stadtpfarrer die Friedhofsperre für Evangelische verfügte. Noch konnten Adelige und Vermögende auf ihren Ansitzen in der Umgebung allen Bedrängten Hilfe leisten. Sie boten Gelegenheiten zu geheimen Gottesdiensten, auch Schulunterricht durch dort gerade noch gehaltene evangelische Hauslehrer. Wie lange noch und wie massiv sich dieser innere Widerstand auch öffentlich zu manifestieren wusste, belegen Gerichtsakten und protokollierte Zeugenaussagen von 1620. Es geht dabei um einen Stadtpfarrer. Er hieß Mavon (lateinisch Mavonius). Gegen ihn liefen mutige Ratsherren und selbstbewusste Bürger Sturm, indem sie ihn beim Salzburger Erzbischof, wenn auch erfolglos, anschwärzten. Sein privater Lebenswandel, Nachlässigkeiten und Versäumnisse im Kirchendienst und dass er für eine Teilnahme an der (wiedereingeführten!) Fronleichnamsprozession 20 Gulden im voraus haben wollte, waren nur einige der vielen Anklagepunkte. Auch habe er die Ratsherren von der Kanzel herab Kirchendiebe gescholten. Warum wohl? In seiner Rechtfertigung war Mavon bemüht, die Unhaltbarkeit der Klagen und die Parteilichkeit der Ratsherren mit dem Bemerken zu untermauern, es seien in der ganzen Stadt kaum noch zwölf (!) gut katholische Familien zu finden. (Man könnte darin eine Anspielung auf die Trabanten erblicken) Das heißt doch nichts anderes, als dass zwei Jahre nach Beginn des schrecklichen Dreißigjährigen Krieges der Widerstand in St. Veit noch lange nicht gebrochen war. Dass man sich dabei, ohne es wahr haben zu wollen, längst im „letzten Gefecht“ befand, beweist das Folgende: War man einst strikte gegen jede Fronleichnamsprozession, so bildete plötzlich gerade deren Ausführung Anlass zu scheinheiliger Beanstandung! Natürlich wurde von Mavon genaue Abrechnung und Rückstellung der entzogenen Einkünfte verlangt und durchgesetzt.
Auswanderungen ins Reich waren jetzt, Vertreter einiger adeliger Familien ausgenommen, schon gar nicht mehr Thema, es sei denn, man wollte in den Krieg ziehen. Doch wer wollte das wirklich, ohne Not? Man hat sich gefügt, wenn auch nur äußerlich. Dem ständig zunehmenden Druck wollte man lieber ausweichen. Paul Dedic untersuchte in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Matrikeln unzähliger evangelischer Gemeinden in Württemberg, Franken, Hessen und darüber hinaus. Sterbe- und Trauungsbücher nennen kaum einen St. Veiter unter hundert Exulanten. Ebenso wenig scheinen St. Veiter in den diversen Exulantenlisten, Almosen-Rechnungen der Städte auf oder kommen in sogenannten Leichenreden vor.
Als ein schönes Zeichen des einmal selbstbewussten Aufbruches evangelischer Bürger und Ratsherren kann man das im Jahre 1564 begonnene Bürgerbuch der Stadt St. Veit ansehen. Es wird im Kärntner Landesarchiv verwahrt. Das Rathaus von St. Veit (Teilansicht) mit Justicia und Reichsadler
Documenta Schneeberger
Juni 21, 2013 um 13:34 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: Buchbinder, Documenta, Graz, Joanneum Graz, Katechet, Moralitäts-Zeugnis, Musterschule, Schneeberger, Schulzeugnis 1854, Stadtpfarrer, Syndiker, Universitätsbuchbinderei Wien, Zeugnis
1822/1842
r:
Stadtmagistrat St. Veit am 10. November 1822(1842)
Gegenwärtige
Matthäus Pinder, Syndikus
Heinrich Pehr, Aktuar
Protokoll
welches mit Ferdinand Schneeberger, wegen gewerbbüchlicher Umschreibung seiner Buchbindergerechtsame aufgenommen wird.
Anbringen (d.h.Ansuchen oder Vorbringen)
Es erscheint Ferdinand Schneeberger und sagt:
Laut Kauf und Verkaufsvertrag dato 27. Dezember 1840 hab ich von Franz Reinhardt *) die
verkäufliche Buchbindergerechtsame zu St. Veit abgekauft und .nachdem ich den Kaufschilling zu 300 fl berichtiget, hat mir der Verkäufer die Aufsandungserklärung B (d.i. ein grund-bücherlicher Formalakt und „B“ bezeichnet eine Extra-Beilage zum vorliegenden Gesuch) behufs der gewerbbüchlichen Umschreibung ertheilt. Ich bitte demnach: der löbl: Magistrat wolle diese Umschreibung bewilligen und vornehmen lassen.
Ferdinand Schneeberger mp
Hierauf wurde das Protokoll geschlossen und ämtlich gefertiget.
*) 1834 als Bürger und Buchbinder, 32 Jahre alt und ledig, Graz gebürtig aufgenommen (angemerkt von W.Wohlfahrt)
Pinder mp Syndikus
Heinrich Pehr mp: Aktuar
v:
Die angesuchte gewerbbüchliche Umschreibung wird auf Grundlage des Kauf= und Verkaufvertrags A (=Beilage) und der Aufsandung B bewilligt und dem Grundbuchsamte aufgetragen, den Vertrag, die Aufsandung und dieses vorbeschriebene Prottokoll zu ingrossieren und die Umschreibung vorzunehmen.
Hievon wird der Gesuchsteller nach vollzogener gewerbbüchlicher Manipulation über eine Protokollabschrift verständiget und wird eine zweite Protokollabschrift dem Franz Reinhardt bestellt.
Stadtmagistrat St. Veit am 10ten November 1842
Pinder, Synd.
Zeugnis 1838
Ich Endes-Unterzeichneter bestätige hiemit, dass Ferdinand Schneeberger bey mir durch 5 Jahre gelernt, den 8. Jänner 1832 fraygesprochen wurde, und nach dieser Zeit noch ein Jahr als Geselle sehr geschickt, brav und fleißig zu meiner Zufriedenheit gearbeitet habe, so dass ich ihn überall bestens empfehlen kann.
Gratz den 3. September
1838
Alois Schibert oder Schubert, bürgerl. Buchbinder
Zeugnis 1854
S c h u l z e u g n i s
Ferdinand Schneeberger Schüler der II. Classe an der Stadtschule St.Veit hat im Schuljahre 1853 die Schule sehr fleißig besucht, in seinen Sitten sich sehr gut verhalten und die vorge-schriebenen Lehrgegenstände folgendermaßen erlernt:
Den Katechismus g u t
Das Lesen mit Anwendung der Regeln des Deutschgedruckten
s e h r g u t
Lateinischgedruckten s e h r g u t
Deutschgeschriebenen s e h r g u t
Lateinischgeschriebenen s e h r g u t
Des Schönschreibens Deutsch Current s e h r g u t
Lateinisch s e h r g u t
Die deutsche Sprachlehre g u t
Die Rechtschreibung s e h r g u t
Das Dictandoschreiben g u t
Das Rechnen in den 4 Rechnungsarten s e h r g u t
Die Anleitung zu schriftlichen Aufsätzen g u t
Die richtige Aussprache g u t
Dieser Schüler verdient daher in die erste Classe mit Vorzuge gesetzt zu werden
Musterschule St.Veit am 1. März 1854
Rund-Siegel schwarz Alois Neckham, Musterlehrer
Kais.köni.Stadtpfarr St.Veit
Franz Xaver Schiffer, Dechant, Schuldistriktsaufseher und Stadtpfarrer
Klesl, Katechet
Z e u g n i s 1898
Womit Endesgefertigte bestätigen, daß Herr Franz Schneeberger aus St.Veit an der Glan in der Zeit vom 4. Jänner 1897 bis 9. Juli 1898 in unserer Buchbinderei als Gehilfe beschäftigt war. Wir sprechen demselben für sein Verhalten während dieser Zeit unsere volle Zufriedenheit aus und empfehlen ihn als strebsamen, fleißigen und geübten Arbeiter jedem Kollegen auf das beste.
Wien 9. Juli 1898 Georg Rautters Ww & Sohn m.p.
Stampiglie:
Georg Rautter´s Wwe & Sohn
k.k. Universitäts-Buchbinderei
Wien I, Bäckerstraße 30
Oval-Siegel Genossenschaft der Buchbinder, Ledergalanterie- und Cartonagewaren-Erzeuger
Futteralmacher etc.etc. in Wien
wird bestätigt: Wien 24.April 1905
N.N. Genossenschaftsvorsteher
Gesehen! 2/5 05 Oval-Siegel Magistr.Bezirksamt Wien für den I.Bezirk N.N. Sekretär
Viertel Joanneum wohnhaft Nr. 351
Moralitäts-Zeugnis
Zum Behufe der Erlangung einer
Buchbinder-Conzession.
Vom unterzeichneten Viertel wird auf Anlangen der Wahrheit getreu bestättiget, dass gegen den Ferdinand Schneeberger von Graz gebürtig, 24 Jahre alt, von Profession gelernter Buchbindergesell derzeit in Condition bey H. Stadlmeyer, während seines Aufenthalts in
benannte Viertel nie eine Klage oder sonstige Beschwerde vorgekommen ist, selber sich stets sittlich und ordentlich betragen hat, auch laut vorgewiesenen Dienstzeugnissen überall zur zur Zufriedenheit serviert hat, so wird kein Anstand genommen, ihm zu obig angeführten Gebrauch dieses Zeugnis zu erteilen.
Gräz, Viertel Joanneum am 4. Sept. 1838 Franz Zilli o.ä. Vorsteher der Gemeinde Joanneum
vidi (gesehen): Vinzenz Egger, Pfarradministrator
Vidi Magistrat Gratz den 7. Sept. 1838
Rundsiegel MAGISTRAT DER KK HAUPTSTADT GRAZ
Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.