Zum Hause Unterer Platz 22
Februar 23, 2018 um 15:04 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: Adel, Apotheke, City-Arkaden, Franz Kosmatschin, Glockengießer, Klerus, Kosmas und Damian, Mathias Golner, Mörser mit Stößel, Richard Knaus, Rudolf Niederll, Stadtbrand 1829, Vinzenz Steidler, Wilhelm Wadl
Das Haus an der Ecke zum Herzog Bernhard Platz beherbergt seit bald vierhundert Jahren eine Apotheke, heute Bären-Apotheke genannt. Die Ursprünge dieses Gewerbes gehen allerdings auf eine Adresse oben am Hauptplatz zurück, zum Schneeberger-, heute Besold-Haus. Das genaue Übersiedlungsjahr geht zwar nicht expressis verbis aus der 1985 erschienen Arbeit von Dr. Wilhelm Wadl hervor, erschließt sich aber möglicherweise aus einem dort auf Seite 10 zu findenden Passus. Dieser besagt, dass von Vinzenz Steidler, „landschaftlicher Apotheker in St. Veit“, 1637 (Druckfehler: 1737!) eine Revision seines Betriebes erbeten wurde. Warum „landschaftliche Apotheke“? Aus welchen Gründen eine Revision? Landschaft nannte sich damals die von Adel, Klerus und Stadtbürgern beschickte Art „Landesregierung“. Aus diesen Kreisen mag sich wohl auch der Großteil der an Arzneien interessierten und genügend finanzkräftigen leidenden Landesbewohner rekrutiert haben. Das Interesse auf Käuferseite ging dahin, gut ausgebildete, saubere und mit geeigneten Mitteln ausgestattete, preisgünstige (taxgerechte) Apotheker zu haben, wohingegen der Pharmazeut sich wirksam und werbend bemerkbar machen wollte. Das schon gar, wenn man damit vielleicht zugleich auf eine neue Adresse, auch auf verbesserte Arbeitsweisen aufmerksam machen wollte. Denn auch Klagenfurt hatte damals und heute noch seine Landschaftsapotheke. Das war eine Konkurrenz für St. Veit und nicht erst die City-Arkaden von heute! Alte Nachlass-Akte beweisen, dass selbst ein Verwalter der Herrschaft Kraig Medikamente noch von Klagenfurt bezogen hat.
Schon Rudolf Niederl vermerkte bei Anlegung seiner Häuserkartei, das Apotheker-Haus sei durch Zusammenbau zweier Häuser entstanden. Die hier gezeigte, von Richard Knaus 1938 geschaffene Kopie einer dilettantischen, undatierten Zeichnung eines namenlosen „Künstlers“ macht anschaulich, dass es in der Tat einmal zwei, inklusive Geschäftseingang sogar drei Hauseingänge gegeben hat. Auch die Nische mit Marienstatue befand sich noch auf Erdgeschoß Höhe und war noch nicht wie heute nach oben versetzt. Auch die mit handgeschlagenen Eisen bewehrten Tür- und Fenster-Flügel – sie tragen z.T. die Apotheker-Heiligen Kosmas und Damian aufgemalt – sind noch in loco zu sehen. Zusammen mit den inzwischen entfernten eisernen Fenstergittern, war das Gebäude vor ungebetenen Gästen recht gut geschützt. Das Schild über dem Eingang erzählt noch nichts von einem Bären, wohl aber von einem Adler! Gibt es nicht auch in Klagenfurt eine Adler-Apotheke? Die „Medizinal-Drogerie“ des Anton Reichel, Oberer Platz 5, nannte sich in der Werbung von 1912 „…zum roten Adler“. Noch einige Bemerkungen zum heutigen Verkaufsraum: die sehr wuchtige und antik anmutende Mittelsäule ist erst von Herrn Ing. Hans Bulfon zur Stützung der zwei vorhanden gewesenen Gewölbe eingebaut worden, was bis dahin eine Zwischenmauer besorgte. Heute hat die Hausnummer 22 zwei Obergeschoße. Seit wann wohl? Die Vedute stammt ganz sicher aus vorfotografischer Zeit, wenn nicht gar aus Tagen v o r dem letzten Stadtbrand von 1829? Nach diesem Unglück geschah es nämlich nicht selten, dass man den Dachstuhl um ein Geschoß gehoben hat, um Platz zu schaffen für einen späteren, finanziell leichter zu schaffenden Ausbau. Tatsächlich wird berichtet, dass erst Mag. Dr. Karl Schnürch den Endausbau des dritten Geschoßes veranlasste. Das wunderschöne Andenken an ehemalige St. Veiter Glockengießer, sei es Franz Kosmatschin oder Mathias Golner, in der Form eines bronzenen Mörsers mit Stößel, datiert 1708 ist in jüngster Zeit bedauernswerterweise von den zunehmend Verwendung findenden stummen Verkäufern völlig verstellt und nicht mehr zu bewundern. Zwischen 1565 und 1967 werden von Willi Wadl insgesamt 22 Apotheken-Inhaber namentlich nachgewiesen. Die meisten der Genannten im Bürgerbuch, nicht wenige davon sogar als Bürgermeister der Stadt zu finden.
Signatur in der unteren Ecke rechts stammt von Richard Knaus, 1938
Stadtpfarrer Gabriel Lex (1826-1909)
März 31, 2012 um 18:01 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: "Heilig Haupt Andacht", Anton Korpitsch, Dr. Simon Fößl, Eisenbahner Leichenbestattungsverein, Hochaltar, Konkubinate, Konrad Walcher, Kriegerverein, Orgel, Stadtbrand 1829, Turmbau
Der von Stadtpfarrer Dr. Fößl entfernte, alte Hochaltar
Zuletzt, wo es um die St. Veiter Friedhöfe ging, wurde auch kurz des verdienstvollen Wirkens von Stadtpfarrer Gabriel Lex gedacht, jedoch auf die Person selbst nicht näher eingegangen. Heute soll also einiges nachgeholt werden.
Gabriel Lex ist am 2.9.1826 in Keutschach, Pfarre Maria Wörth geboren. Er war armer Leute Kind, denn in seinem Ansuchen um Aufnahme in das Gurker Alumniat zwecks Zulassung zum Studium der Theologie (Juli 1849) führte er an, „in sehr ungünstigen Vermögensumständen zu sein“. Der untertänigste Bittsteller erwähnte vier Zeugnisse über seine mit gutem Erfolg abgeschlossenen philosophischen Studien. Weitere Unterlagen sagten aus, er habe Vorlesungen des Ersten Juridisch-Politischen Jahrganges sehr fleißig beigewohnt. Für den Fall eines wohlwollenden Bescheides versprach er, durch sittliches Verhalten, Befolgung aller Disziplinar-Vorschriften und durch Fleiß in den Studien, sich dieser hohen Gnade würdig zu erweisen. Lex war damals noch keine 23 Jahre alt.
Der wahrlich strebsame Student, übrigens beider Landessprachen mächtig, schloss das Theologiestudium nach vier Jahren ab und empfing 1853 die Priesterweihe. Noch im gleichen Jahr trat er in St. Johann ob Brückl seine erste Stelle an. Im Mai 1857 bestand er die „Pfarr Concurs Prüfung“ in Dogmatik, Moral, Kirchenrecht, Exegese, Predigtvortrag, Mündlicher Katechese und Pastorale mit den allerbesten Zensuren. Darauf erfolgte seine Versetzung nach Metnitz. In kurzen Abständen ging es weiter nach St. Ulrich, nach Feldkirchen und erstmals 1858 für drei Jahre nach St.Veit. Bis zur Betrauung mit der hiesigen Stadtpfarre 1883 gab es noch kürzere und längere Dienste in Klagenfurt und in St.Peter im Holz.
Mit Übernahme der Stadtpfarre und des Dekanates warteten auf Lex enorme, teils schier unlösbare Aufgaben. Vor allem die Pfarrkirche war nach dem Stadtbrande von 1829 noch immer erst notdürftigst repariert. Am dringendsten erschien der Neubau des bis dahin provisorisch eingedeckten Glockenturmes. Turmbau und Innenarbeiten wurden 1885 abgeschlossen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 22.000 Gulden. Davon trug Lexer persönlich 7.000 und erklärte, dieses Geld nicht mehr zurückfordern zu wollen, es sei denn im Falle der Not. Interessant sind die vielen Spenden in ihrer Höhe und Relation. Eintausend Gulden langten vom Kaiser in Wien ein, er war immerhin der Patronatsherr. Zweitausendfünfhundert Gulden gaben allein Gewerke Josef Rainer mit Gattin Franziska, geborene Buzzi sowie deren Tochter Franziska, verehelichte Lemisch. Weitere Spenden gingen ein: 500 von der Stadtsparkasse, 150 von Fürstbischof Dr. Petrus Funder und je 100 die beiden Kirchenkämmerer Jakob Knaus und Anton Korpitsch. Aus Sparsamkeit durfte nur ein künstlerisch unbedeutender, neugotischer Hauptaltar (Foto) von Leo Woerl in Wien bezogen werden. Erst Dr. Simon Fößl hat diesen Altar abtragen, zerlegen und hinter der Orgel verstauen lassen, wo er heute noch teilweise zu finden sein soll.
Der Weihe der Kirche und Neukonsekration der Altäre gingen ein vorabendlicher, feierlicher Bischofsempfang an der Triumpfpforte in der Klagenfurter Straße, ein Fackelzug der Feuerwehr, Chöre der Sänger und Ständchen der Stadtmusik unter den Pfarrhoffenstern voraus. Am Festtag selbst gelangten die Reliquien der Heiligen Märtyrer Vitus, Florian und Laurentius zur Einsetzung. Welch eine Fügung! Noch in der gleichen Nacht ist der große Wohltäter Josef Rainer verschieden. Er hatte kurz zuvor ausdrücklich der Auflassung des seiner Familie zustehenden Oratoriums zugestimmt.
1886 liest man auch von der Einweihung „der neuen Bilder“ am Kreuzweg zum Kalvarienberg. Aus 1888 gibt es einen Brief, womit der Stadtpfarrer die Stadtverwaltung, als Vertreterin des Kirchenpatrons auffordert, etwas gegen die zunehmende Unsitte der Konkubinate zu unternehmen!
Mit der wachsenden Zahl der Eisenbahner, deren Leichenbestattungsverein, oder mit dem von beamteten Eisenbahnern beherrschten Kriegerverein St. Veit von 1848 scheint Lexer im guten Einvernehmen gestanden zu sein. Dies geht aus späteren Streitigkeiten um Begräbnistaxen für Eisenbahner mit Konrad Walcher, dem Nachfolger Lexers hervor. Im Kriegerverein als eine Art Veteranenverbindung war Lexer eines der 15 Ehrenmitglieder.
Gegen Ende hin dürfte sich die Gesundheit Lexers mehr und mehr verschlechtert haben. Dennoch sorgte er noch 1909 dafür, dass die „Heilig Haupt Andacht“ nach Klagenfurter Vorbild auch in St.Veit Eingang fand. Man versteht darunter die Verehrung eines besonderen Bildnisses des Dornengekrönten zu jeder Fastenzeit. Als noch im gleichen Jahr und zwar am 1. Juni Gabriel Lex an Altersschwäche (Marasmus senilis) stirbt, nimmt er so manchen Ehrentitel mit ins Grab: Infulierter Probst von Virgilienberg, Ehrendomherr, Ritter des Eisernen Kronen Ordens, fürstbischöflicher Konsistorial- und Geistlicher Rat, Dechant und Stadtpfarrer von St.Veit und Jubelpriester (50jähriges Priesterjubiläum 1903). So brachte das Jahr 2009 gleich zwei Gedenktage, nämlich 100 Jahre Heilig Haupt Andacht in St.Veit und Lexers 100sten Sterbetag. I/2009
Das Rauscher-Haus am Hauptplatz
Juli 28, 2011 um 13:52 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: Anna Obersteiner, Dickmann, Dr. Arthur Lemisch, Feuerwehr, Florian Brunnen, Floriani-Altar, Franziska Rainer, Gewerkenhaus, Kino Jäger, Pfeilheim, Rauscher von Plaggowitz, St.Johann am Hohen Pressen, Stadtbrand 1829, Walter von der Vogelweide
Das Haus Hauptplatz Nr. 24 ist ein stattliches Gewerkenhaus mit einer schmucken Fassade. Es liegt genau gegenüber dem einstigen Kino Jäger. Den Brunnen dazwischen zierte lange Zeit der Hl. Florian, mächtiger Schutzpatron gegen Feuersgefahr. Wie undankbar sind doch die St.Veiter! Bald nachdem die alten Schindeldächer durch Hartdachung ersetzt waren und die örtliche Feuerwache ihre Schlagkraft immer mehr gesteigert hatte, wurde der Hl. Florian vom Brunnen genommen und in den Innenhof der Bezirkshauptmannschaft verbannt. Die heutige Brunnenfigur stellt keinen Heiligen, sondern den Minnesänger Walter von der Vogelweide dar. Gut, daß wir noch den Floriani-Altar in der Stadtpfarrkirche haben. Man kann ja doch nie wissen….. Übrigens, das große Altarbild mit dem Heiligen und Patron der Feuerwehr, zeigt ein beeindruckendes Detail, die Stadt in Flammen, was zu unserem Thema gut paßt. Das Haus am Platze beherbergt zur Zeit u.a. das „Bieradies“, war jedoch Jahrhunderte hindurch Wohnsitz vieler Gewerkengeschlechter. Von den Pfeilheim kam es an die Dickmann von Secherau und von den Rauscher von Steinberg an Anna Obersteiner, geborene Rauscher. Ab 1848 im Besitz von Franziska Rainer, ging das weit nach hinten reichende Anwesen 1891 direkt auf deren Enkel, Dr. Arthur Lemisch über. Eine Tafel erinnert daran, daß es sich sogar um das Geburtshaus des einstigen Landesverwesers von Kärnten handelt.
Diese Adresse hat auch in anderem Zusammenhang Geschichte gemacht und zwar als im Jahre 1829 St.Veit den letzten Stadtbrand sah. Ein Bericht darüber findet sich auf dem hinteren Einbanddeckel einer Pfarrmatrikel des Pfarramtes St.Johann am Hohen Pressen. Der Pfarrherr bemühte sich, das tragische Ereignis, welches sich am 10. Juni des genannten Jahres auf dem Hauptplatz zutrug, in nicht gerade bestem Latein, wie folgt zu schildern:
Am besagten Tage, ungefähr zur dritten Stunde am Nachmittag, brach in St.Veit ein furchtbares Feuer aus, welches die ganze Stadt mit Kirche und Vorstädten zerstörte. Zur nämlichen Tageszeit befand sich Herr Ernst Rauscher, Gewerke von Mosinz und Heft im St.Veiter Stadthaus des verwandten Mitgewerken Johann Rauscher von Plaggowitz. Plaggowitz liegt im Mosinzer Graben hinter Hüttenberg. Als bereits vom Feuersturm getriebene, brennende Schindel beim Fenster herein zu fliegen drohten, bemühte sich der Gast und eine Magd, Fenster und Holzjalousien noch rasch zu schließen. In diesem Moment stürzte die Feuermauer des Nachbarhause auf das Rauscher-Haus und durchschlug dessen Dach und Zimmer-Decke. Die zwei an den Fenstern, vom Luftdruck erfaßt, fielen vom zweiten Stock auf den Platz hinunter. Die Folgen waren schrecklich. Brüche an Händen und Beinen, gewiß auch innere Verletzungen waren beim damaligen Stande der Heilkunde leider zu viel und führen bald zum Tode. So schließt der Bericht des Herrn Pfarrers mit Erwähnung eines großen Leichenzuges für den mit 61 Jahren aus dem Leben abberufenen Ernst Rauscher. Eine unüberschaubare Menschenmenge nahm nebst namentlich genannten Pfarrherren aus Guttaring, Wieting, Lölling usw. daran teil. Noch heute kündet eine gußeiserne Grabplatte (siehe Foto!) vom Brande in der Stadt St.Veit und dem prominenten Opfer. Die Magd wird wohl ein eher einfaches Begräbnis irgendwo in oder um St.Veit gehabt haben. Ihr wird nicht weiter Erwähnung getan.
Walter Wohlfahrt in „Zentrum Kärnten“ X/2005
Soldaten in der Stadt
Februar 11, 2011 um 16:52 | Veröffentlicht in St.Veit | Kommentare deaktiviert für Soldaten in der StadtSchlagwörter: Buchstabler, Einquartierung, Felfernig, Franz Krall, Graf Egger, Größnig od. Größing, Haller, Kraschnig, Lebmacher, Mayer Ranftlhof, Mayländerhof, Mühlfellner, Milesi, Offiziere, Ofner, Pergmoser auch Bergmoser, Poganzer, Polster, Postmeister Mayer, Pueller, Rainhof, Rasnig Mühl, Rauscher, Stadtbrand 1829, Sternwirt, Wahrheit, Weißenhof
Man schrieb das Jahr 1834, da begann sich der Magistrat – wohl nach höherer Weisung – Gedanken darüber zu machen, wie und wo die immer öfter durchmarschierenden Soldaten des Kaisers für Tage oder Wochen unterzubringen wären. Also ging man einmal Haus für Haus, ob in oder außerhalb der Stadt, im Geiste durch und verfaßte eine Einquartierungsliste. Dieses Dokument befindet sich im Landesarchiv (Sign.191) und daraus ist mancherlei zu ersehen:
Insgesamt war für 15 Offiziere und 467 „Gemeine“ vorzusorgen. Das entsprach etwa einem Bataillon oder fünf Kompanien. Keine leichte Aufgabe, so man bedenkt, in welch bedrängten Verhältnissen man nach dem Stadtbrande von 1829 ohnedies zu leben hatte. Gewiß, große Ansprüche hatten Soldaten nicht zu stellen, etwas eher die Chargierten. Ein Dach über dem Kopf und ein bißchen Stroh genügten in aller Regel. Der Belag schwankte zwischen ein und sechs Mann in den Häusern, deren man damals insgesamt 273 zählte. Wo ein Nebengebäude fehlte, reichte die Aufnahme eines einzigen Mannes. Hatte jemand mehrere Häuser, dann durfte er schon auf 3 bis 4 Soldaten verpflichtet werden. Je f ü n f Einquartierte konnten auf die ehemaligen Gewerkensitze Hauptpl. 2 und 3, auf Anna Haller, Hauptpl. 6 auf die Familie Felfernig, Bräuhausgasse 3, Maria Polster, U. Platz 4, auf Apotheker Weißenhof, U.Platz 22 oder auf Bäckermeister Franz Wahrheit, heute Herzog Bernhard Platz 4 sowie auf einige weitere Häuser kommen. S e c h s Mann mußten nur wenige aufnehmen: der Fleischhauer Johann Wahrheit, U.Platz 10, Gewerke Rauscher und Kaufmann Milesi, beide am Hauptplatz, aber auch Bauern wie Pueller und Poganzer. Ganz schlecht kam Graf Egger als Eigentümer von Schloß Weier, samt Mühle, Rainhof und Rasnig Mühl weg. Er hatte alleine 20 Mann zu beherbergen. Während nämlich Schloß Weier rustikal, d.h. als (verpachtetes) Bauerngut geführt wurde, so galt Herrn Mayers Ranftlhof als dominikal, also als selbst geführtes Herrengut und blieb damit von Einquartierung frei.
Wer die Ehre hatte, einen Offizier bei sich aufzunehmen, von dem ist zu erwarten, daß er einen überdurchschnittlich feinen Haushalt führte, etwa Familie Buchstabler, Ratsmitglied und Klampferer, Spitalgasse 1 – ein Herr Ofner, Spitalgasse 5 – der Arzt Franz Krall, Spitalgasse 2 – Kaufmannsfamilie Kraschnig U.Platz 5 und einige mehr. Ein Oberoffizier samt Begleitung und Pferden logierte beim Lebmacher in der Friesacher Vorstadt, heute Mayländerhof Dr. Kotzmann. Der erste Herr Stabsoffizier samt Equipage und Pferden kam beim Sternwirt namens Pickl standesgemäß unter und ein Gleichrangiger beim k.k. Postmeister Mayer in der Klagenfurter Vorstadt.
Ohne Privilegien ist es aber auch damals nicht abgegangen. Es waren nämlich die vier Viertelmeister, eine Art Vorsteher ebenso befreit wie die Herren Magistratsräte Größnig, Kirchgasse 8 und Mühlfellner am Hauptplatz. Letztendlich war auch der Abdecker (Schinder) Pergmoser, an der Straße nach Völkermarkt gelegen, von Quartierlasten verschont geblieben. Offensichtlich wollte man niemandem den üblen Geruch zumuten, welcher in besagter Gegend notgedrungen vorherrschte. I/2005
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.