St.Veit/Glan Unterer Platz 10 (Es wird getrickst)
April 20, 2019 um 18:04 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: Das Kärnten, Dr. Karl Ginhart, Herzogliche Küche St.Veit, Herzoglicher Hof St.Veit, Kemal Yilmaz, Kleine Zeitung 12.7.18, Marmor Säulenbasis, Monatsblatt, Pfosten-Zimmer, Stadt-Blattl, Stadtgeschichte, Stadtmauer, Tongefäß 12.Jhdt, Zentrum Kärnten
Diese Adresse war vor genau elf Jahren schon einmal Thema und zwar im damaligen Periodikum „Zentrum Kärnten“. Dieses Blatt von F. Knapp mutierte inzwischen auf „Stadt-Blattl“ bzw. auf „Monatsblatt“ jeweils mit größeren Verbreitungsgebieten. Mit dem neuen Titel „Das Kärnten“ und der damit verbundenen deutlichen Änderung der Blattlinie heißt es für mich, von diesem Medium Abschied nehmen. Man hat mich zwar eingeladen, in Zukunft gesamt Kärnten betreffende Beiträge zu liefern. Das will ich mir mit 86 nicht mehr antun. Es ist aber geplant, den Unteren Platz komplett zu machen und dann erst abzuschließen.
Vielleicht erinnert sich noch wer? Ich habe damals berichtet, Herr Mustafa Kemal Yilmaz sei dort eingezogen und hätte sich gerade bemüht, seiner Familie ein neues Heim zu schaffen. Es ist auch so geschehen. Einen langen Bestand gab es nicht dafür. Heute ist von dieser Anstrengung nichts mehr zu sehen!
Stattdessen erhebt sich dort ein riesiger, mehrgeschossiger Geschäfts-Wohnbau, die bescheidenen Häuser der Burggasse weit und selbst noch die Front des Unteren Platzes unpassend überragend. Hier haben sich Sorge um Arbeitsplätze einerseits und ungezähmte Gewinnsucht anderseits zu unheiliger Allianz getroffen. Endlos wurde mit Tricks gearbeitet und dem sensiblen Bereich Stadtmauer und „Herzogburg“ in keinster Weise Rechnung getragen. Es ist zu fragen, ob da nicht auch die neue Bundesregierung ihre Finger im Spiel hat? Ich konstatiere eine Schonung der Bauwirtschaft zu Lasten der Kultur und ehrwürdigen Stadtgeschichte!!! Auffällig ist schon, dass Bauherren per Ausschreibung bestimmen können, wer und wie lange hier archäologische Untersuchungen durchführt!!! Ein steirisches Büro rückte an. Unsere Kärntner Fachleute wurden anscheinend vom Erdboden verschluckt. Die erste Bresche in die Stadtmauer zu schlagen war nötig um mit Schubraupen den Bauplatz zu erreichen. Das Abbruch-Material hat kein Fachmann untersucht. Nur aus Zufall konnte darunter eine weiter verwendete Marmor Säulenbasis entdeckt und gemeldet werden.
Was sonst noch alles im Inneren des Steinhaufens schlummert, interessiert niemanden. Diesbezügliche Hinweise von Laien bleiben unbeachtet. Am 12. Juli 2018 berichtete die Kleine Zeitung auf Seite 29 unter dem Titel „Jetzt kommt die Stadtmauer dran“. Ein geradezu prophetischer Titel am Tage des Abschieds des Archäologen mit Überreichung eines Tongefäßes (12.Jhdt.) an Bauherrn Müller! In einer Sedimentschichte sind noch kleinere Suchgruben zu bemerken, da wird der Hinweis auf möglichen weiteren Inhalt von Herrn Müller so beantwortet: „Da gehen wir nicht tiefer, das bleibt dann alles ohnedies drin.“ (Trick Nr. 2!) Schon mit der folgenden Ausspülung an der Mauer-Basis ist der Aushub einer zwei Meter tiefen Grube zwecks Aufnahme des Spülmaterials verbunden. Dieses Aushubmaterial aus Fundschichten wurde binnen Stunden, völlig unkontrolliert, unbekannt wohin verführt. Diesbezügliche Belegfotos zu machen, war trotz Platzverweis seitens des Poliers Zecic und unbeschadet vorhandener Absperrungen möglich.
Die weitere Abtragung der Stadtmauer auf Fensterhöhe des Neubaus ist vorhersehbar und wird in kürze geschehen müssen. Wenn hier wieder niemand nachsieht, können weitere allfällige Artefakte unentdeckt im Bauschutt landen. Dabei ist richtigerweise vom St. Veiter Stadtbrand 1497 gesprochen und geschrieben worden, welcher nach Prof. Dr. Karl Ginhart erst zur Stadterweiterung unter Einbezug des heutigen Unteren Platzes geführt hat. Angesichts so vieler offener Fragen, die Lage von herzoglichen Hof und ebensolcher Küche betreffend, hätte man sich mehr Auf- und Umsicht wünschen dürfen.
Doch gibt es hier auch Erfreuliches zu berichten, wo sich das Denkmalamt sehr wohl durchsetzen konnte: Die Hausecke Alter Platz – Burggasse mit interessanten Keller und Erdgeschoss Gewölben auf zentralen Säulen, bleibt bestehen. Dies nicht zuletzt dank eines darüber liegenden, sogenannten „Pfosten-Zimmers“ , eine ausgesprochene Rarität im alten Kärntner städtischen Wohnbau.



Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.