Das Prinzhofer-Haus von 1808

Dezember 25, 2012 um 17:37 | Veröffentlicht in St.Veit | 1 Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Karl Prinzhofer, Direktor der Obersteiner`schen Gewerkschaft in Wimitz/Pfannhof (Hirt) und Vater des bekannten Portrait-Malers August Prinzhofer, kaufte 1807 von Bartlmä Weinheber ein stattliches Grundstück in der Klagenfurter Vorstadt. Er begann sogleich mit dem Bau eines vornehmen Wohnsitzes, bestehend aus einem spätklassizistischen Stöckl, Stallungen und Remise. Bald danach kam es auch zur Anlage gepflegter Park- und Gartenanlagen. In einem Nachruf für Karl P. der Klagenfurter Zeitung vom 16.11.1861, Seite 1058 werden sogar Hopfengärten und Spargelpflanzungen erwähnt. Dort ist auch zu erfahren, dass Prinzhofer weitum in  Kärnten als exzellenter Meisterschütze galt. Seine Bürgeraufnahme erfolgte im Jahr 1814. Das Haus wurde zwar 1945 durch Bombenabwürfe schwerstens in Mitleidenschaft gezogen, von seinen damaligen Besitzern jedoch vorbildlich wiederhergestellt.

Trotzdem, das ursprüngliche Ensemble eines herrschaftlichen Hauses mit eigenem Pferdestall und Wagen-Remise, mit Parks und Gärten ist heute nur noch in Ansätzen erkennbar. So etwa in den wunderbaren Gewölben des ehemaligen Stallgebäudes (heute Cafe Rumpelstilzchen). Die einst in sich geschlossene Realität wurde durch Abverkäufe, Teilungen und Neubauten im Laufe der Zeiten stark beeinträchtigt. Manche Bauten sind in ihrer ursprünglichen Bedeutung kaum noch erkennbar. So wohnen heute auf diesem Areal die Familien Rudolfo und Koller, aber auch neue Betriebsstätten gibt es hier von Dr. Huber und von Familie Kahr.

Sohn August (St.Veit 1816 – Steinerhof 1861) verkaufte an Moriz Seyerl, ebenfalls ein Werksbeamter – und Bürgermeister der Stadt St. Veit von 1864-1869. Kurz scheint ein Gustav Rupprecht auf, ehe mit diesem 1873 Karl Knaus einen Kaufvertrag schließt. Diese Kaufabrede zeigt zweierlei. Weder Rupprecht, noch Knaus hatten das nötige bare Geld. Den Kaufgegenstand bildeten das Haus Nr. 221 alt, Nr. 8 neu, die Anteile an der Bürgergült, ein Hopfengarten und eine gesonderte Wiesenparzelle von über zwei Joch. Der vereinbarte Kaufpreis von 10.000 Gulden wird in der Weise geregelt, dass Knaus die intabulierten Schulden von 7.000 Gulden in sein Zahlungsversprechen übernimmt und dazu drei Jahresraten von je 1.000 Gulden ab 1.2.1874 (!) zu leisten verspricht.

Das Wohnhaus hatte Rupprecht bis Georgi, Stall und Remise 14 Tage später zu räumen. Karl Knaus kaufte also mit null Eigenmittel. Das konnte nicht gut gehen und erklärt wohl auch warum Mutter Magdalena nach Siechtum und Tod ihres Gatten, das Hauptgeschäft keinem der älteren Söhne, sondern ausgerechnet ihrem Jüngsten, Fritz Knaus übergeben wollte. Dieser erst bot ihr Gewähr genug, einen soliden Nachfolger zu haben. Dieser war es schließlich auch, der den in Konkurs verfallenen Bruder auslöste, indem er 1882 kraft exekutiver Ersteigerung das Prinzhofer Haus an sich brachte und es für eine sehr lange Zeit zum Mittelpunkt seiner berühmten Familie machte. In diese Zeit fällt auch die Abtrennung von Stall und Remise durch Verkauf derselben an Andreas Komatz. Bevor dort ein Kaufmannsladen entstehen konnte, wollte der Verkäufer sicher gehen, dass neben ihm kein übel riechendes Gewerbe betrieben werde und nahm den Passus in den Vertrag auf, der dies absolut ausschloss. Komatz war nämlich Hadern- und Knochensammler auf der anderen Straßenseite.

Am 8. August 1908 wurde im Prinzhofer Haus – zunächst nur für acht Tage geplant, später aber mit open end –  die Prinzhofer-Ausstellung eröffnet. Der Katalog dazu nennt 378 Objekte, davon rund 215 aus Sammlung des Hausherrn, rund 30 aus der Sammlung Joanneum in Graz, der Rest von privaten Leihgebern. Nicht alle Leihgeber haben die Rückgabe gefordert, als man sich entschloss, auf Grund des großen Erfolges eine Dauer-Ausstellung daraus zu machen und damit den Verschönerungsverein St. Veit zu unterstützen.

1937 folgten auf Fritz Knaus dessen Tochter Dorothea und Schwiegersohn August Schweditsch je zur Hälfte, ab 1937 (nach Scheidung?) Dorothea im Alleinbesitz. 1961 kam es zu weiterer Abtrennung für einen Neubau des Emil Prohaska während das Stammhaus in die Hand des DI Zingerle, Vorgänger von Ing. Rudolfo gelangte. Ein Luftbild von Jakob Wohlfahrt (liebenswürdigerweise von Frau Paula Zechner zur Verfügung gestellt) zeigt die heutige, einigermaßen beengte Situation, ziemlich genau.

Abb. nur in Friedrich Knapp Stadt Blatt´l      Walter Wohlfahrt   Sept. 2012

 

 

 

Werbung

Baron Battaglia ein St. Veiter Patrizier

Juni 5, 2012 um 18:33 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die teilweise noch vorhandenen Besitzveränderungsprotokolle unserer alten Stadtverwaltung, sie liegen im Kärntner Landesarchiv unter den Signaturen 189 und 190 , sind eine unerschöpfliche Quelle der Hausgeschichte. Diese Bücher verzeichnen jeden anfallenden Besitzwechsel und so kann man oft von Dingen erfahren, die uns heute kaum noch bewußt sind. Zwei Verträge aus den Jahren 1831 bzw. 1834 sollen hier genauer unter die Lupe genommen werden. Dabei handelt es sich jedesmal um den sogenannten „Baron Bataglia´schen Mayerhof vor dem Mühlbacher Tor“. Dieser war gegen Ende des 16.Jahrhunderts, das in Emilie Zennecks Buch „Glaubensstreiter“ Seite 106 erwähnte „Alte einstöckige Christalnigg Haus vor dem Weitensfelder Türlin mit großem Baumgarten“, rechts neben dem heutigen Haus Grabenstraße 22 – siehe aufgelassene Baufläche 205/1!

 Den ungewöhnlichen Namen Bataglia´scher Mayerhof hatte das Anwesen von den Freiherren Bataglia, welche von etwa 1740 bis 1829 das Stadthaus am Oberen Platz Nr. 3 (Cafe Zentral) bewohnten. Ihre Besitzvorgänger waren hier über zwei Jahrhunderte die bekannten Tallmann, Besitznachfolger hingegen die Dickmann von Secherau, berühmte Eisenherren allesamt.

 Als sich die Bataglia in St.Veit nicht mehr finden lassen, sind bereits Primus Tonitz, Weinhändler in St.Veit,  Oberer Platz 27 und seine Gattin Anna, geborene Gritzner im Besitze des Mayerhofes. Das Ehepaar schließt mit dem bürgerlichen Handelsmann und Gastwirt Leopold Maurer den Vertrag vom 15.7.1831 „um Abtrennung eines vonwegen(?) des Städtischen Feuer-Bassins befindlichen Wurz- und Ziergartens, welcher ganz mit Mauer umfangen ist, auch ein gemauertes Lusthaus und Glashaus enthält, gegen Süden an den Fahrweg zur Friesacher Vorstadt, gegen Westen an jenen nach Obermühlbach, gegen Norden an den Kraschnig Garten und gegen Osten an den Baumgarten des besagten Mayerhofes grenzt.“ Das war das Grundstück Parzelle 181 mit der damals noch winzigen Baufläche 205/2, die erst später auf die heutige Größe anwuchs, wie sich das Haus Grabenstraße 22 heute darbietet. Von besonderem Interesse sind hier zwei Vertragspunkte und zwar

„4) wird diesem Gartenkauf die wenige Lusthauseinrichtung an Tisch, Sessel, Bilder, Spritzkandel, Stechschaufel, unleserlich, Rechen, Baumsägel, Kegelspiel und lignum sanctum Kugel nebst einem Buschen neue Schindel und mehrere neue Spargel-Glocken unentgeltlich überlassen –

5) wird dem Herrn Käufer der Mitgenuß des außerhalb dieses Gartens, im Baumgarten des Herrn Verkäufers bestehenden, vom Stadtbrunnrohr hergeleiteten und altberechtigten laufenden Brunnens dergestalt eingeräumt, daß a) dieser Brunnen nunmehr in das den Wurz- und Baumgarten scheidende Eck übersetzt und von dem sogenannten Tattermann eine Teilung des Wassers mittels einer Wippe in den Garten des Herrn Käufers hineingeleitet werde, wohingegen b) der Herr Käufer und seine Besitznachfolger 2 Fünftel der zum Stadtkammeramt zu leistenden Brunnsteuer und im gleichen Verhältnis die zum Stadtrohr hin zu bestreitenden Leitungskosten künftig mitzutragen hat.“ Dieser Aufteilungsschlüssel entspricht auch ziemlich genau den Parzellengrößen Nr.181 und 182. Der Gartenanteil, Parzelle 181 wurde dem Hause Nr. 41 des Leopold Maurer, heute Spitalgasse 4 grundbücherlich zugeschrieben.

Im zweiten Kaufakt vom 15.7.1834 wird auch der Rest des sogenannten Bataglia´schen Anwesens“ samt Baum- und Wurzgarten, (Parzelle 182 mit Mayerhof Baufläche 205/1) nebst der dort befindlichen Obstpresse, Obstbäumen, Winterfenstern und Chalosien…..“ von der inzwischen Witwe gewordenen Anna Tonitz um 2.400 Gulden an Katharina Kronegger, hiesige bürgerliche Lederermeisterin, Oberer Platz 14 weitergegeben.

 Bevor wir uns einigen der herausgehobenen Stichworte zuwenden, sollte man eigentlich noch den Urzustand des Bataglia´schen Maierhofes kurz ins Augen fassen. Er reichte von der Mühlbacherstraße bis hin zur heutigen Sponheimer Straße und zeigt sehr schön die Lebensgewohnheiten der einst wirklich vermögenden Leute der Stadt. Sie hatten innerhalb der Mauern ihre Stadtpalais und möglichst nahe an Mauer und Stadtgraben eine kleine Meierei, vor allem aber ein Lustgärtel mit Möglichkeiten für allerlei gesellschaftliche Zerstreuung. Man zog Gemüse, betrieb den Obstbau und trank den eigenen Most!

 Städtischer Feuer-Bassin: Jetzt ist wohl klar, was das im Kataster von 1828 zu sehende, vom Obermühlbacherbach gespeiste längliche Gebilde, Parzelle (1076) bedeutet! Die immer wiederkehrenden und gefürchteten Stadtbrände, erforderten einen entsprechenden Wasservorrat für Löschzwecke. Außerdem konnten dort Wäscherinnen tätig werden. Später hört man dafür die Bezeichnung „Sandkasten“, was nur eines aussagt: Da mit dem zurinnenden Gewässer einmal mehr einmal weniger Geschiebe und Schotter daher kam, was weder im Wassergraben noch im Feuerbach erwünscht war, brauchte man ein Becken mit Überlauf, dass sich das unerwünschte Material dort sammeln und von Zeit zu Zeit entleert werden konnte.

 Das Lusthaus wird ein besseres, gemauertes und mit Schindel gedecktes Gartenhäuschen inmitten von Obstbäumen gewesen sein, während das Glashaus, zur Haltung von exotischen Gewächsen, und die Kegelbahn für lustige Gesellschaften bestimmt war. Kegelscheiber kennen vielleicht noch die sogenannte, die schwere Sanktuskugel! Aber wissen sie auch, warum sie so heißt? Nun ja, sie war eben aus einem besonderem Wurzelholz, dem lignum sanctum gedrechselt.

 Ein Wort noch zur Spargel-Glocke! Bei Dr.Martin Wutte kann man 1927 zwar lesen, daß Karl Prinzhofer den Spargelanbau um 1800 herum nach St.Veit gebracht hätte und so steht es auch im Stadtbuch von 1997. Eine Spargel-Glocke im Garten des Baron Bataglia, auch wenn sie als neu bezeichnet wird, läßt aber vielleicht doch darauf schließen, daß auch anderen gut situierten Zeitgenossen die Spargelzucht in St.Veit längst nicht ganz fremd war. Ob St.Veiter Spargel wirklich und in welchem Umfange nach Wien geliefert wurde, bedarf noch einer Prüfung. Ähnliches gilt für die genaue Lage der Anbauflächen und ihre Besitzer. Die Gendarmerie-Chronik verzeichnet den Spargelanbau in St.Veit allerdings ebenfalls als bedeutend. Daß Kaiser Franz Josef anläßlich seines Kurzbesuches in Glandorf Spargel aufgetischt worden sein soll, gehört aber eindeutig in das Reich der Fabel. Diesbezügliche Andeutungen, wie zuletzt in Kleine Zeitung vom 6.Mai tragen nur zur Legendenbildung bei. Ein kurzes Nachlesen bei Dr.Sebastian Weberitsch hätte genügt, um zu erfahren, wie der hohe Besuch am Glandorfer Bahnhof tatsächlich verlaufen ist, auf jeden Fall ohne Mahlzeiten!

 Das erwähnte Stadtbrunnrohr erinnert daran, daß die öffentlichen Brunnen von einer oder mehreren nordwestlich der Stadt gelegenen Quellen gespeist worden sind. Wer es sich leisten konnte und dem Stadtkammeramte die Brunnsteuer entrichtete, durfte ausnahmsweise seinen privaten Tattermann am Stadtbrunnrohr anschließen. Der Begriff Kammeramt wiederum weistdarauf, daß unsere Stadt zum kaiserlichen Kammergut gehörte, gleich dem berühmten Salzkammergut etc.

Zwei alte Verträge und doch – so bleibt zu hoffen – wieder einige städtische „Neuigkeiten“ für eine geneigte Leserschaft.

Walter Wohlfahrt in „St. Veit Kommunal“  April 2000, erweitert 2012

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.