Reformation und Gegenreformation im Glantal

August 15, 2017 um 18:15 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„500 Jahre Reformation“
Und ein 100 Jahre langer Glaubenskrieg

Kann dieser Doppeltitel ein Grund dafür sein, einmal über die Stadtgrenzen hinaus zu grasen? Wenn man dies tut, dann wohl eher mit Blick auf die interessanten, einstigen Wechselbeziehungen die zwischen der Stadt St. Veit und ihren Nachbar-Pfarren, hier insbesondere mit Maria-Pulst bestanden haben. Diese Zeit wurde von einem geistlichen Herrn, der noch dazu seinen Lebensabend auf Schloss Rosenbichl zubrachte, einem Südtiroler, sein Name ist Dr. Dr. Jakob Obersteiner, ausführlich behandelt, um genau zu sein, in der Jubiläumsausgabe der Carinthia Jg. 1960.
So kann man dort beispielsweise lesen, dass im Mai 1524, der Pfarrer, Kommendator und Kreuzritter von Pulst, Georg Schober, gerade einmal in Kroatien weilte, um dem Türken zu wehren, da verfügte der Gurker Bischof eine Visitation seines Vertreters in Pulst, weil sich dort bereits die neue Lehre, etwa mit Schulhaus, Lesen der Luther Bibel, Laienkelch, oder gar mit Priesterehe auszubreiten begann? Bürgerliche Handelsleute, Studenten von Adel, Prädikanten und anderes Fahrendes Volk hatten neue Kunde aus Deutschland gebracht. Gegen das Vorgehen besagten Bischofs protestierten die Johanniter zunächst noch heftig beim Papst in Rom. Sie waren anscheinend selbst den berühmten Thesen Luthers nicht ganz abgeneigt. Dem Protest wurde vorerst stattgegeben, bald darauf aber entschieden, dem Orden käme mit seiner Pulster Kirche die behauptete Exemptheit unter gar keinen Umständen zu. In diesem Streit wird behauptet in Pulst sei unpriesterliches Leben eingezogen, was dem Volke ein großes Ärgernis sei, alles nach dem Motto „wehret den Anfängen“. Die ersten, die danach zu den lutherischen Predigern in St. Veit auswichen, waren die Lebmacher Bauern, gefolgt von ihren Standesgenossen aus Kraindorf und Mailsberg. Größtenteils waren sie Untertanen des Frauenklosters von Göss/Steiermark. Am Schlusse erklärte Papst Sixtus V. sogar alle Privilegien des Johanniterordens für aufgehoben. Noch 1568 hat man die Kommunion in Pulst in zweierlei Gestalt, also mit Laien-Kelch, gefordert und bekommen. 1588 heißt es hingegen, in Pulst wären es nur mehr 130 Kommunikanten unter einer Gestalt gewesen, alle übrigen wären nach Liemberg oder Kraig ausgelaufen. Es zeigt sich, dass auch in Pulst mit der Zeit die katholischen Gegenmaßnahmen zumindest teilweise zu greifen begannen.

Heute ist es ein Glück, mit Digitalisierung der Pfarrmatrikeln einmalige Dokumente verfügbar zu haben. Darunter befindet sich ein Seelenstands-Register von 1610, quasi eine Momentaufnahme des Pulster Pfarrvolkes. Man liest von Ortsnamen – im Fettdruck, von Häusern und Bewohnern, Bauern mit Familie und Gesinde, Grundherrschaft eingeschlossen Kursiv und in Klammern gesetzt. Es gibt wertvolle Einblicke in die adelige, ländliche und gewerbliche Gesellschaft jenes Jahres, auch wenn sich dies hier nur teilweise auswerten lässt. Markante Nachrichten und Hinweise werden zwischen Gänßefüßchen voll zitiert.

Der gewissenhafte Verfasser fängt mit eigenem Namen und dem Pfarrhof an, geht über auf die Noblen der Zeit, zu allen Ortschaften, von Hütte zu Hütte. All dies im Auftrage seines Bischofs und im Bemühen, auch noch den letzten Lutheranern nach zu spüren. Auf ersten Blick erkennbar, der Adel ist noch resistent. Besitzgrößen bzw. Familiengrößen erschließen sich meist aus der in Klammer gesetzten, jeweiligen (Seelenzahl) pro Hof/Haus.
Veit Scheiber Commedator und Marta seine Mutter (?) mit insgesamt 20 Bediensteten im
Pfarrhof (20)
Die Edlmann Sitze und Schlösser „die gleich vor und neben der Commenda liegen, sind für einen Reiter zwei Musketenschüsse weit entfernt“ und zwar:
1. Liebenfels das Schloß und Gerichtshaus des Eger Jörgen von Wildenstein ein Luteran.
Dörfling so zum Schloss gehörig. Daselbst wohnen arme Gästleut. (29)
2. Rosenbichl das Schloß darauf wohnt Christoph Khulmer, Witwer, Luteran (21)
3. Balthasar Khulmer auf Hohenstein „der eltest Luteran pessimo ein grausamer bösherziger Feind und Verfolger der katholischen Priester, ein Räuber der geistlichen Güter“
Margarete sein Gemahl eine geborene Mosheimb – Christof Andre Khulmer der jüngste Sohn, Luteran und drei Fräulein
Zuepott Meyerhof zu Hohenstein (22)
4. Minzenpach Edelmannsitz oben beschriebenen Balthasar Khulmer gehörig (17)
5. Pühl-, oder Seidlhof Edelmannsitz dem Balthasar Khulmer gehörig. Darauf Meyer und Gesinde (15)
„Von diesen oben beschriebenen Mayereien und Huben hat der Khulmer ehemaliger Pfarre Pulst Rechte an sich gezogen – dem Gotteshaus zu Schaden“.
6. Dorf Pulst Mert Schober „des Commendherr Amtmann und Untertan“ (10) – Mathes Lerchinger, Leitgeb in Pulst „Balthasar Khulmer auf Hohenstein gehörig“ (16) – Veit Strohschneider „der Commende Unterthan“ (16) – Jörg Plasegger „dem Gottshaus Pulst gehörig“ (7) – Meister Jörg Prewalder ein Schneider und Zitherschläger „dem Gottshaus gehörig (8) – Lamprecht Pühler Mesner „Keusche gehört der Commende (9) – Jörg Gälle in der Schulkeusche, „Commende gehörig“ (9) – Gregor Preiner, Soldat und Feldpfeifer in Tischler Keusche ob Pulst in der Lading „dem Commendherrn gehörig“ (15) – Nicl Khapaniger an der Sperkh ob Pulst, Bierwirt „auf Liebenfels gehörig“ (11) – Meister Matthes Achatz, Schneider zu Pulst an der Lading „Commenda gehörig“ (8) – Thomas Schober zu Zemig „Commenda gehörig“ (18)
Es folgen nun ein paar weiter ab liegende Adressen, die nur pfarrlich hier her gehören:
Rappe in Liemberg „nach (Schloß) Pach gehörig“ (12) – Jörg Köstnig an der Matschnig Hube „der Commenda gehörig“ – Ruepp am Stein „ein Keuschen B. Khulmers Zuelehen ob Pflausach (8) – Georg Radnauer (Reidenauer?) „auf Kraig gehörig“ (13) – Margret Khobaltin Wittib „Commenda gehörig“ (8) – Eschling (Eslegger?) „Khulmer auf Rosenbichl gehörig“ (11) – Strassnig „Kaplanei auf Kraig gehörig“ (18) – Puechberg „Gotteshaus Pulst gehörig“ (12) – Puepetschach (Puppitsch?) Andre Salach „der Commenda gehörig“ (17) – Christan Marggi zu Peyssendorf Bierwirt mit Tafern „Zulehen der Commenda ansonst Gösserisch und ein Zulehen der Pfarre von St.Veit (23) – Clement Gälling (9) – Blasy Felfernig, Mayr zu Mailsberg „Hohenstein und Commenda gehörig“ (8) – Daniel Wrießnig „Bürgerspital St.Veit gehörig“ (11) – Lucia Alberin Wittib „Göss und Herrn Pfarrer von St.Veit gehörig“ (28) –
Rädlsdorf Lucas Trattnig „zur Kaplanei auf Karlsberg“ (11) – Jacob Guttenig zu Radelsdorf „der Commenda gehörig“ (11)
7. Dorf Feistritz Mert Krapfelder auf Khobolthube, zur Zeit Zechprobst „Commenda gehörig“ (13) – Sebastian Magges an Starkhube „auf Hohenstein gehörig“ (10) – Maister Mathes Mautz, Hufschmied „auf Hohenstein gehörig der alte Schmied Lutheran, sein Weib katholisch“ (13) – Christian Kropf daselbst, „Frauenstein gehörig incl. Gesellen (13) –
Meister Jörg Rab, Weber an der Feistritz „Gotthaus Pulst gehörig, zwei Weberknechte“ (9) – Meister Stacheß Öttl, Schneider „mit Familie und zwei Schneiderknechten“ (10) – Im Frauensteiner Meyerhof an der Feistritz „sind Gästleut (=Einwohner) und Tagwerker“ (7) –
Peter Begel oder Wolfauer „Welzerischer Wasserleiter an der Feistritz“ (5) – Bartl Schintler, Khulmer zu Zemtroßdorf Wasserleiter „mit Frau und drei Kinder, diese waren lutherisch, weswegen ich einen fürstlichen Befehl geworben, sie sollen sich binnen 6 Wochen mit Beicht und Kommunion einfinden, widrigens sie des Landes verwiesen….. haben sich am Hl. Pfingsttag eingestellt“ (5) – Mathes Glawitschnig, Gastgeb an der Feistritz „Zechprobst des Gotteshauses hier, auf Carlsberg gehörig“ (15) – Meister Blasi Raditschnig, Zimmerer, Gastgeb und Weinwirt, den man sonst Stattmeister nennt „auf Hohenstein gehörig, ein Müllner und Dienstboten“ (11) – Meister Andre Winkler, Müller an der Döber zu Feistritz
„der Frau Äbtissin zu St. Georgen gehörig“ (8) – Mayster Walthasar Selacher, Hackenschmied an der Döber zu Feistritz „der Frau Äbtissin zu St. Georgen gehörig mit Familie, Schmiedknecht und Schmiedjungen“ (8) – Meister Rueprecht Gradischnig, Sagmeister an der Döber zu Feistritz „dem Gottshaus Pulst gehörig, mit Weib, Kindern und einem Sagknecht zusammen“ (10)
„Hierauf folgen die Hammerleut an der Döber, so Frau Judith Parhtein geborene Schrittin Pflegerin zu Althofen die Hämmer von dem Gottshaus zu Pulst zu freier Stift inne hat darin sein Nagelschmiedn, Strecker, Zainer, Zerrinner und Drahtzieher in verloren Haufen und schlimm Gesindel die heut da sein morgen bald anderswo. Habs aber gleichwohl beschreiben wollen. Deren Bestandinhaber ist Paull Talletto ein Wellischer, Hans Pusggiasis sein Hammerschreiber, Maria sein Weib, Adam Zurle Zäner Paschka sein Weib haben zwei kleine Kinder Thomas sein Knecht. Gregor Wuschti Nagelschmied Lucia sein Weib Blasele sein Kind is järig Christina die Lockerin“
Auf etlichen 2 Seiten nur „Hammerleut mit Weib und Kindern“ Seelen in Summe (67) im einzelnen Sensen- , Pfannen- Huf- und Wagenschmiede, Zeug- und Hackenschmiede 
Am Wertsch Peter Wertschnig „dem Pfarrer auf St Gandolf gehörig Familie und Dienstleut“ (12) – Masa Hans Neßldorfer an der Masa (Masanig!) „Commend gehörig“ (18) – Moß Peter Pinter zu Moß in der Öden „auf Rosenbichl gehörig“ (5) – In der Strudeniz Keuschen „auf Hohenstein gehörig (5)
8.  L e b m a c h e r  Zuekirchen oder Filiale auf Pulst, „ist Gösserisch“ – Erhard Egger, Gösserischer Unteramtmann zu Lebmach, reichlich Familie, Dienstboten, Inwohner u.a. Tischler und Weber (28) – Adam Leitgeb zu Lebmach „Wirt und Zechmann zur Gösser Filialkirche daselbst“ (19) – Lucas Mättgo, „Zechner an der Burghuben zu Lebmach gösserisch mit Jacob Spitz Müllner und dessen Weib (24) – Caspar Wunder „an der Sörch Hube daselbst, gösserisch“ (10) – Lazarus Pfluegerer „gösserisch“ (14) – Ule Pierpämer „dem Herrn Domprobst auf Gurk gehörig“ (13) – Hans Mesner „der Kirche daselbst gehörig mit Gästleut“ (10) – Meister Mattheß Sträsgietl „der Kirche daselbst gehörig (8) – Meister Wastl Serz, Schuster „der Kirche daselbst gehörig, hat zwei windische Schusterknecht (8) – Ruep Huebmann „die Keusche gehört dem Adam Leitgeb, ist Junggesell, Jörgl sein Bruder, Urbandl ein Halter ist 12 Jahr einfältig, Mariedl ein kleines Dirnl, Eva hat ein Kind mit dem Ruepen, Name Tomerl“ (6) Vinzenz Burger „bei der Strassn, Gösserisch“ (7) – Mälßberg Urban Rapoldi „gösserisch“ (17) – Maister Blasi, Maurer „gösserisch“ (16) – Khreindorf Peter Finster daselbst Zechprobst gösserisch (16) – Hans Pach „gösserisch“ (16)

L a u s D e o Summa aller Pfarrkinder wie da verzeichnet 1004 Seelen

Werbung

Wintersport in und um St. Veit/Glan

Juni 5, 2012 um 17:01 | Veröffentlicht in St.Veit | 1 Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Sie haben richtig gelesen. St.Veit war in der Tat ein frühes Zentrum des Wintersportes. Wir müssen nur zeitlich ein Stück zurückgehen und wir erkennen die erste Phase in der Zwischenkriegszeit mit Ausklängen bis zu Kriegsbeginn und die zweite Phase sofort nach 1945. Eine tragende Säule zu Beginn bildete dabei neben einzelnen Idealisten, der Turnverein St.Veit. So gab es am Sonntag, den 29.1.1928 den Ersten Schi-Abfahrtslauf vom Schneebauer am Sörgerberg bis hinab nach St.Veit! Erste Versuche im Sprunglauf fallen in die 30-er Jahre und von dieser Disziplin soll hier ausschließlich die Rede sein.

Der Lokal-Pionier im Bau von Sprungschanzen war Hannes Schipfer (1908-1985), Kunstschlosser, später Busfahrer von Beruf. Seine ersten jugendlichen Sprungversuche machte er im Kreise gleichgesinnter Vorstadtfreunde am sogenannten Schwarzkogel. Diese Örtlichkeit liegt zwischen dem Weg zum Pualler-Hof und der Stelle wo sehr viel später Dir. Josef Jäger seine Villa gebaut hat. All zu oft dürfte die Schneelage wohl nicht geeignet gewesen sein, aber es gab mitunter auch lange und kalte Winter.

 Noch im Winter 1945/46 wagte man sozusagen den Sprung über die Glan und errichtete am Nordhang des Muraunberges, also schattseitig, nahe Unterbergen die erste 40-Meter-Schanze. Wiederum war Hannes Schipfer Konstrukteur und Springer in einer Person. Hier formierte sich – wir wollen sie zur Unterscheidung so nennen – die Erste Springergarde. Trotz zahlreich geführter Interviews ist die Abgrenzung zur späteren und jüngeren, der Zweiten Springergarde nicht ganz leicht. Da Bild- und andere Dokumente jener Zeit leider sehr, sehr rar sind, wären Ergänzungen, Richtigstellungen und Fotos im Stadtmuseum sehr willkommen. Erstens, waren die Aktiven zwar sportliche Alleskönner, aber durch die Bank mittellose Burschen und zweitens besaß kaum jemand Fotoapparat und Filme. Viele hatten in jenen Tagen ganz andere Sorgen. Auch waren die Springer typische Einzelkämpfer. Vereinsorganisation und Funktionäre gab es anfänglich ebenfalls nicht. Es wäre ein Wunder, würde noch irgendwo und irgendwann ein Gruppen- oder Siegerfoto auftauchen! So muß man sich eben an die Erinnerungen noch lebender Teilnehmer und an die wenigen Berichte der Tageszeitungen (VZ=Volkszeitung, NZ=Neue Zeit, KLZ=Kleine Zeitung) halten, auch wenn man einst selbst als faszinierter Zuschauer unterem Schanzentisch oder im Auslauf gestanden hat.

Der WSV St.Veit lud alle Schiläufer zur Gründungsversammlung im Gasthof Trippolt, Oktoberplatz 3 am Freitag 25.1. um 19 Uhr 30 – Es wird ein Dreier-Vorstand bestehend aus Karl Tirof, Sepp Jost und Otto Schober gewählt. Hannes Schipfer ist Sektionsleiter und Josef Kampl Präsident.                       (VZ 25.1.1946)

 Ankündigung eines Kärntner Meisterschaftsspringens in Möltschach bei Villach für Sonntag 3. Feber. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß auch St.Veiter Springer dort an den Start gegangen sind. Eine Ergebnisliste fehlt leider.(VZ 31.1.1946)

 WSV St.Veit kündigt an, Samstag 9.2. mit Start um 14 Uhr Abfahrtslauf vom Schneebauer und Sonntag 10.2. ebenfalls Beginn um 14 Uhr Schauspringen auf der VITUS-SCHANZE am Muraunberg – Anmeldungen bei Josef Kampl. (VZ 5.2.1946)

 WSV Faakersee lädt zu Grenzland-Sprunglauf am 20.2. (VZ 9.2.1946)

 Ergebnislisten 1) Abfahrtslauf vom Schneebauer  –  Jugend  1. Platz Siegi Wulz WSV

Frauen  1. Platz Lisbeth Richter WSV –  Allgem.Klasse 1. Platz Herbert Werzer Atus

2) Sprunglauf – 1. Werner Koch  2. Max Freidl WSV  3. Siegfried Zwattendorfer WSV mit Schanzenrekord 31,5m (VZ 13.2.1946)

Ankündigung Länder-Schispringen in Eisenerz (mit St.Veiter Teilnehmer) (VZ 14.2.1946)        

Ankündigung Springen des WSV auf der Flattnitz für 16./17.3. (VZ 20.2.1946)

 Ergebnisse vom Springen auf der Flattnitz-Schanze (VZ 26.2.1946):  1. Hans Nogler, 3. Otto Doujak, Velden, Helmut Bildstein und Otto Doujak, beide Velden springen in Seefeld/Tirol in die österreichische Spitze!

Ankündigung Bezirksmeisterschaft auf der Flattnitz für 23./24.3. Zitat: „Abfahrt der Rennläufer mit Auto ab Hauptplatz. Für Unterkunft ist gesorgt. Lebensmittelkarten, Eßbesteck sowie eine Decke pro Mann sind mitzubringen.“ (VZ 15.3.1946)

Ankündigungen des Landes Schiverbandes (VZ 23.10.47) und zwar: 26.12.47 Stephani-Springen in Faak-Rattnitz        

1.1.1948 und 29.2. 1948 in Möltschach                                                                                                                                                                                                            8.2.1948 Internationales Springen auf der Sattnitzschanze 

Schneemangel in St.Veit dürfte eine Terminansetzung nicht zugelassen haben  St.Veiter Athleten treten aber auswärts an.

 Auch in Faak drohte eine Absage. (VZ 28.12.47) Die Konkurrenz fand trotz ungünstiger Witterung statt und brachte laut …..

NZ 28.12.47   folgende Ergebnisse: Allgem. Klasse II 1. Springer ESV St.Veit  37 und 35,5 Meter, Note 197,5 – 2. Pirker Faak  34 und 34,5 Meter, Note 186,9 – 3. Trixl VSV           

 Allgemeine Klasse I – 1. Martitsch     Note 220,0 – 2. Mayer VSV Note 212,5 – 3. Doujak      

Überschrift „Springer Elite in Villach am Start“ Ankündigung des Ersten verbandsoffenen Springens des Jahres Möltschach 1.2. 14 Uhr (VZ 22.1.1948)

 Schweiz verweigert Bubi Bradl Einreise und Teilnahme an der Olympiade von St.Moritz. Norwegen und Holland bringen vor, Bradl sei Obersturmführer der SA gewesen. Bradl entgegnet, er wäre ohne sein Zutun und allein angesichts seiner sportlichen Erfolge der SA eingegliedert worden. (VZ 23.1.1948)

 Norwegen und Schweden ziehen ihre Proteste zurück. (VZ 27.1.1948)    Otto Doujak aus Velden ist Olympiateilnehmer in St.Moritz.                             Ein Norweger wird Olympiasieger – Bradl war nicht am Start! (VZ 8.2.1948)

 Zum vereinsoffenen Länderspringen in Möltschach sagen sich neben den Kärntner Größen:  Kostner, Elsigan, Gustl Mayr, Bildstein, Doujak und Hardwiger auch die besten Tiroler und Salzburger an. (VZ 26.2.1948)

Turn- und Sportunion St.Veit lädt für 7.3. zum Spezialsprunglauf auf VITUS-Schanze – Nennungen an Herrn Kampl. (VZ 2.3.1948)

 Bubi Bradl siegt mit 93 und 97 Meter auf der italienischen Riesenschanze in Ponte di Legno – beste Kärntner in dieser internationalen Konkurrenz sind Karl Maritsch als siebenter und Otto Doujak als achter .(Olympia-Revanche!) (VZ 3.3.1948)

 Stephani-Springen in Faak – Allgemeine Klasse II: 1. Hubert Pirker Faak   36,0 und 34,5 Meter  2. Walter Springer, St.Veit  33,5 und 32,5 Meter

Allgemeine Klasse I: 1. Karl Martitsch, Faak   37.0 und 36,5 Meter 2. Siegi Kostner, Askö Villach  3. Otto Doujak, Velden  4. Helmut Bildstein, Atus Velden (VZ Dez.1948)

 „Mit Holzschiern vom Muraunberg geflogen“ von Philipp Novak (KLZ 4.2.2000)

 Zu den bereits genannten Kempen der ersten, der älteren Springer-Garde wie Walter Springer, Siegfried Zwattendorfer, Max Freidl, Hannes Schipfer und Ing. Gerhard Zemrosser zählen mit Einschränkung noch Hans Mrak, Franz Moser und Hermann Macher. Der aktivste, erfolgreichste und am öftesten auswärts angetretene St.Veiter dürfte wohl Walter Springer sein. Hans Mrack, Teilnehmer des legendären Glockner-Rennens, hatte seinen Schwerpunkt eher im Alpinen Schilauf und Hermann Macher startete unter einem Klagenfurter Verein. Sportliche Multitalente waren sie aber allesamt.

 Wenn wir nun noch zur zweiten, der jüngeren Springer-Garde kommen wollen, dann ist das in jedem Falle mit dem Bau der neuen, etwas größeren VITUS-Schanze am Muraunberg in Verbindung zu bringen. Für die Planung dieser Anlage war Ing. Norbert Piuk verantwortlich. Die Bauzeit wird wohl mit 1949/50 anzusetzen sein. Da der Schanzenname ganz offensichtlich mitwanderte, bürgerte es sich ein, von der alten Schanze nahe vlg. Steiner in Unterbergen gelegen, einmal als Siegfried-Zwattendorfer-Schanze, ein andermal wieder als Hannes-Schipfer-Schanze zu sprechen. Daß sie aber ursprünglich VITUS-Schanze hieß, beweisen die zitierten frühen Zeitungsmeldungen.

 Zur jungen Garde zählt möglicherweise auch noch Ing. Gerhard Zemrosser, sicher aber Walter Moser, Herbert Mulle, Reine Hafner, Othmar Petz, Andy Wohlfahrt und Siegi Wulz, der noch eine interessante Erinnerung preisgab: Der Muraunberghang, dort wo die zweite, die der Stadt wesentlich näher gelegene neue Sprungschanze entstand, wurde von den Besatzern 1945/46 zwecks Heizmittelbeschaffung großflächig kahlgeschlägert. Dabei hat man den St.Veitern fürs Holzmachen folgendes Angebot gemacht: zehn Festmeter für die Engländer, zwei Festmeter für den eigenen Ofen!

 Wie und warum endete Mitte der fünfziger Jahre die stolze Zeit des Schisportes in St.Veit? Man sagt, die neue Schanze hätte die Springer nicht mehr so gefreut wie ihre Vorgängerin. Doch abgesehen von kleinlichen politischen Querelen, die es leider auch gegeben hat, war es wohl in erster Linie die immer bessere Erreichbarkeit der neu aufstrebenden, entfernteren Schizentren mit modernen Aufstiegshilfen. Die Zeit der Idealisten, die alles ihrem Sport zu opfern bereit waren, ging zu Ende. Dabei hätten die Burschen damals Startgelder und Siegesprämien bei Gott nötiger gehabt als ihre heutigen Zunftkollegen.

Walter Wohlfahrt in „St. Veit Kommunal“ November 2000

Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.