Der Heilige Johann von Nepomuk
Juni 8, 2011 um 18:02 | Veröffentlicht in St.Veit | 1 KommentarSchlagwörter: Beichtzettel, Edelsbrunner, Glandorf, Karlsbrücke, Klosterkirche, Kollerhof, Moldau, Polizei, Schillerplatz
Statue des Hl. Johannes von Nepomuk am Schillerplatz (Foto W.Wohlfahrt)
detto auf Glanbrücke in Glandorf (Foto W.Wohlfahrt)
detto in der Klosterkirche (Foto Walter Wohlfahrt)
Drei Tage war der Vater krank. Jetzt trinkt er wieder – Gott sei Dank! Dieser Gassenhauer paßt irgendwie zu einem stadtbekannten Heiligen, dem lieben Nepomuk am Schillerplatz.
Nur war er nicht krank, eher pflegebedürftig, und immerhin für drei Tage verschollen! Große Aufregung auf Seiten der zugehörigen Hausfrau, Anzeige wegen gewaltsamer Entführung, Gendarmerie-Einsatz (einer der letzten dieser altehrwürdigen Institution, ehe sie zur „Polizei“ mutierte) mit Nachsuche, folgender Aufklärung, Entschuldigungen und vertraglicher Absprache unter allen Beteiligten.
Nach Monaten ist der Lieblingsheilige der Habsburger wieder an Ort und Stelle, schöner denn je, eine wahre Augenweide! Daher noch einmal, Gott, dem Restaurator, Frau Dr. Edelsbrunner und der Stadtregierung sei Lob und Dank. Zugleich mit Nepomuk am Schillerplatz erstrahlt auch der Namensvetter an der alten Glanbrücke in Glandorf in neuer Pracht und Herrlichkeit. Da nun aber diese beiden Nepomuk Statuen aus der 1. Hälfte des 18. Jh. hier nicht die einzigen sind – so kommt z.B. noch eine in der Klosterkirche und eine vierte in der kleinen Filiale St.Andrä am Kollerhof dazu – mag es angebracht sein, einige Anmerkungen zum Thema zu machen und die Frage zu stellen, warum gerade in und um St.Veit der Heilige Johannes von Nepomuk so auffällig oft vorkommt? Hängt das nicht damit zusammen, daß während der Reformationszeit die Lutheraner in der Stadt und auch innerhalb des städtischen Rates stark vertreten waren? Oder kommt es daher, daß die harte Hand von Bischof Martin Brenner aus Seckau mit seinen 300 Bewaffneten im Jahre 1600 in St.Veit wohl äußerlich Erfolg zeigte, die Herzen der Menschen aber wenig zu bestimmen vermochte. Erinnern wir uns, daß die neue Lehre die sogenannte Ohrenbeichte strikt ablehnte und es die katholische Amtskirche trotz sanften Druckes und Einführung des Beichtzettels sehr schwer hatte, die alte Ordnung, wozu auch die Osterbeichte gehörte, wieder herzustellen. Da entsann man sich des Martyriums jenes Generalvikars von Prag, namens Johannes, der in Pomuk bei Pilsen geboren, im Jahre 1393, also 300 Jahre früher, von der Karlsbrücke in die Moldau gestoßen worden ist, nur weil er sich mit König Wenzel überworfen und das Beichtgeheimnis der Königin nicht preisgegeben hatte. Es kam also 1719 zur Graböffnung und siehe da, die Zunge des Generalvikars war gänzlich unverwest! Bald darauf wurde der Heiligsprechungsprozeß eingeleitet und dieser vornehmlich von Jesuiten getragen, welche 1723 auch in St.Veit eine große Stadt-Mission hielten. Ein diesbezügliches Gemälde kann man in der Stadtpfarrkirche beim Aufgang zur Orgel bewundern. Schon 1729 kam es zur Heiligsprechung und seither gibt es den Brückenheiligen. Nepomuk steht auf der Bruck, lautet der volkstümliche Merkspruch. Der junge Heilige wurde bei allgemeiner Wassernot gerne angerufen und gilt als Patron der Beichtväter, weil er für Ehrlichkeit und Verschwiegenheit steht.
Genau datiert ist lediglich die Statue der Klosterkirche: „1754 von P. Zacharias Stroitmann gestiftet“. Die Plastik am Schillerplatz wird J.G. Hittinger zugeschrieben und vom gelehrten Karl Ginhart nur allgemein in die 1. Hälfte des 18. Jh. gestellt. Auf Grund der auffälligen Ähnlichkeiten in Größe, Erscheinung und Ausdruck wird das eben Gesagte wohl auch auf den Heiligen Nepomuk in Glandorf zutreffen. (Siehe Fotos!)
Sind die ersten drei Heiligenstatuen immer auf ihrem angestammten Platz geblieben, so darf man von jener am Schillerplatz durchaus sagen, daß es sich dabei um einen Wanderheiligen handelt. Dies nicht nur wegen seiner jüngsten Reise zur Restaurierung ins Gailtal. Das würde ja für den „Glandorfer“ auch gelten. Nein, über die Wanderschaft des Hl. Nepomuk innerhalb der Stadt und die näheren Umstände gäbe es noch viel mehr zu erzählen, doch das ist eine längere Geschichte………
Walter Wohlfahrt in „Zentrum Kärnten“ VIII/2005
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.