Klagenfurter Straße 40 (alt: Vorstadt 11)

November 30, 2013 um 18:21 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Heute wirkt das Besitztum, eingeklemmt zwischen Steyrer-Hof und Neubau Haus Nr. 42 mit seiner Straßenfront von ca. 12 Meter und der geringen Tiefe eher bescheiden. Das war nicht immer so. Die Ausdehnung reichte einmal gute hundert Meter in die Tiefe, was gewisse Vorteile bot. Garten, kleiner Stall mit  Scheune  waren so nämlich auch von hinten her erreichbar und zwar von einem ehemaligen Grenz- oder Feldweg aus, dem späteren „Gütersteig“, heute Prinzhofer Straße. Der Gütersteig erinnert an den alten „Güterbahnhof“ wo das Verladen und Entladen seit Errichtung der Bahn zum Alltag gehörten und Pferdefuhrwerke wie Handkarren den kürzesten Weg zwischen Bahn und Stadt zu schätzen wussten..

Der Ausbau des Gütersteiges hatte seinen Einfluss auf die weitere Entwicklung der angrenzenden Flächen. 1913 wurde die Baufläche, bestehend aus Vorder- und Hinterhaus geteilt .Der meiste Grund samt Hinterhaus wurde verkauft. Ein typischer Fall von Spekulationsgewinn durch Filetierung. Wie überhaupt zu bemerken ist, dass die auffällig vielen Besitzwechsel und das kurzfristige Innehaben nur daher kamen, dass man bald wieder mit Gewinn  weiterzuverkaufen Hoffnungen hegte. Das gilt für Vorstadthäuser allgemein, besonders jedoch für Anwesen wie diesem, das einmal der Schuster- und Lederer Bruderschaft zugerechnet wurde. Darauf wird vielleicht noch in einem eigenen Aufsatz zurück zu kommen sein.

Vorerst interessieren uns die Namen der Besitzer, wie sie im modernen Grundbuch unter der Einlage Zahl 272 aufscheinen. (Das alte Grundbuch (Urbar von1754) der Schuster und Lederer Bruderschaft steht heute noch nicht zur Verfügung!). Die genannten Besitzer sind keinesfalls immer mit den jeweiligen Hausbewohnern ident. Die Anlage, aus kleinsten Anfängen heraus stets gewachsen, eignete sich nämlich recht gut für  Handwerker zur Miete oder Pacht. Es muss das nicht  immer ein Schuhmacher gewesen sein. Auch andere schätzten eine gewisse Selbstversorgung. Die Meister von damals pflegten ihre Lehrbuben und Gesellen je nach Bedarf auch für Feld- und Stallarbeiten heranzuziehen und dafür war hier ja alles vorhanden, ein kleiner gewölbter Vorratskeller später mit inbegriffen.

Die chronologische Reihe der Besitzer

Rosina Khakhl, gestorben 1884, Gattin des Thomas K., Pächter  auf Gut Hunnenbrunn.

Aloisia Preschern, Erbin nach Rosina K. – wie übrigens auch am Hauptplatz 8, heute Kropfreiter. Beide wohnten ganz gewiss nicht hier.

An Johann Pogatschnig wurde noch 1885 weitergegeben. Dessen Vater Josef P. war Handelsmann in St. Veit. Auch hier muss eine Verwandtschaft vorgelegen haben, weil Thomas K. Taufpate des Johann war.

Es folgte Rosalia Ferstner noch im gleichen Jahr und nach deren Ableben im Jahre 1897 eine Maria Ferstner als Erbin.

Ein Johann Fabian kaufte 1899 und verkaufte 1913 an Anna Sadjak.

Nach vier Jahren kaufte von ihr Thomas Klimbacher um schon 1919 an Josef Proprentner weiter zu verkaufen. Dieser blieb wenigstens einmal zwanzig Jahre Eigentümer und verkaufte 1939 an Josef und Valentine Ratheiser.

Alois Knichtel folgte 1940 und 1942 dessen Erbin Magdalena. Magdalena übergibt 1948 an Franz und Edeltrude Sigitz.

Endlich kommt mit Paul Weiß ein Bäcker ins Bild. Er kaufte sich 1952 hier an, baute 1957/58 das von Fliegerbomben zerstörte, einfache Gebäude modern auf und übersiedelte vom Hauptplatz 9 aus einem uralten Bäckerhaus, wo er gepachtet gehabt hatte, ins eigene Haus hier her. Da schuf er im Erdgeschoß einen Verkaufsladen, eine Dampfbäckerei und bezog Wohnung im neu aufgesetzten Stockwerk mit Mansarde. Er war einer der wenigen, die Werte schufen und nicht nur spekulierten bzw. verkleinerten.

 Was erzählen uns die alten Pläne?

Die im Aufsatz von Dr. Karl Ginhart (Carinthia I 1961 Seite 831) wiedergegebene Karte von 1747 zeigt den deutlich vorspringenden Steyrerhof und gleich anschließend eine winzige Hausmarke für die Keusche Vorstadt 11 daran anschließend aber eine verhältnismäßig große Grundfläche. Der Feldweg rückwärts endete damals noch an jener Stelle, wo er den Bruderschaft-Grund erreichte.

Der Kataster von 1828 zeigt schon einen weiter führenden Grenzweg, was bedeutet, dass sich die Grundfläche erstmals verkleinert hat. Das Haus selbst steht noch immer am Ende der geschlossenen Straßen-Häuserreihe. Danach gibt es noch keine Verbauung.

Ein späterer Plan – noch ohne Eisenbahn und ohne Krankenhaus – Indikatoren für die Zeit vor 1870 – lässt erkennen, dass doch auch von vorne noch Platz für eine Einfahrt vorhanden war, das Haus also noch gar nicht, so wie heute, die ganze Straßenfront ausfüllte. In den darauf folgenden  zehn Jahren muss es geschehen sein, dass das eingeschossige Haus nach Osten erweitert und darunter der noch vorhandene Keller geschaffen wurde.

1883 datiert ein Plan, diesmal mit Eisenbahn und mit Krankenhaus, der deutlich macht, dass bereits ein Hinterhaus (Stall/Scheune?) mit baulicher Verbindung zum Vorderhaus bestand. Damit ist förmlich die halbe Grundfläche verbaut. Die Schraffierung verrät, dass man es mit einer jungen Änderung zu tun hat. Dabei ist „jung“ relativ zu nehmen, denn das Vermessungsamt hinkt heute noch den tatsächlichen Ereignissen zeitlich nach. Eines Tages ist dieses Hofgebäude entbehrlich geworden und es kam zu dem oben erwähnten Verkauf von 1913. Heute steht an dieser Stelle das Haus Prinzhofer Straße 9, vorher Gütersteig 9 (EZ 586).

Walter Wohlfahrt in Stadt-Blattl Nov. 2013

Werbung

Das sog. Löcker-Haus Hauptplatz 9

Juli 1, 2012 um 15:33 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , ,

 Was ein St.Veiter Bäcker vor hundert Jahren so alles benötigte:

Am 24. Jänner 1906 ist der Bäckermeister Ferdinand Lecker im besagten Hause verstorben und weil er keine letztwillige Verfügung, wohl aber unmündige Kinder hinterlassen hat, musste sein Nachlaß gerichtlich aufgenommen und bewertet werden. So erfahren wir, dass im Bäckerladen zu ebener Erde nicht nur verschiedenste Backwaren, sondern auch Milch und Milchprodukte feilgeboten worden sind. Zur Einrichtung gehörten daher Verkaufsbude, große und kleine Dezimalwaage samt Gewichte, Petroleumlampe, Mehlkiste, Zwiebackkorb, Bröselmaschine, Milchkasten und Milchgeschirr, Brot-Stellage und Brot-Tisch, Brot- und Buckelkörbe, einige Stühle und ein Heiligenbild.

An Handelsware standen wenige Artikel und diese nur in geringer Menge bereit, wie zehn Kilo Mehl, 1 Sack Maisch (=Viehfutter), 1 voller Milchkessel, 1 Kübel mit Margarine, 7 Päckchen Germ, 6 Laib Brot und der Semmelvorrat von 2 Kronen und 60 Heller.

In der angrenzenden Kammer fanden sich Tisch, zwei Bänke, zwei Sofa, eines davon als alt bezeichnet, Kinderwagen, Schubladkasten alt, kleiner Spiegel und Wanduhr.

Die Küche enthielt einen weichen Tisch (d.h. aus Weichholz), eine Hühnersteige (!) – diese vearmutlich wohl nur über die kalte Jahreszeit – sämtliches Küchengeschirr mit 8 Kronen bewertet, sowie vier diverse „Schäffer“.

Das sogenannte Burschenzimmer hatte einen weichen Schubladkasten und zwei „aufgemachte Betten“. Letztere, mit 10 Kronen veranschlagt, lassen erraten, daß zwei Bäckergesellen oder Lehrlinge im Hause wohnten.

In der Vorlaube lagerte das nötige Scheiterholz für den Backofen, immerhin im Werte von 16 Kronen, nebst neun Körben und einem Wasserschaff.

Am interessantesten ist aber wohl der Inhalt der Backstube selbst. Dieser bestand aus 16 Positionen. Am wertvollsten die Teigteilmaschine (100 Kronen wert), gefolgt von 17 Semmelladen (17 Kronen), 5 Backblechen (10), 2 Backtrögen (10), Mehlsieb, Mehlbutten, Reinkerlschalen, Ladentücher, Schalenwaage, Teigscheren, Bartwische, Nudelwalker, Ofenlampe, Hängeuhr und schließlich 30 kg Mehl.

Im Hof trafen die Schätzer auf 2 komplette Kummet (24), Zagger (Ziehkarren), Heugraten, Schlitten samt Schapfen und weiteres Scheiterholz.

Bevor man die Stockwerke aufsuchte, wovon nur das erste dem Eigenbedarf, das zweite jedoch der Vermietung diente, ist noch von einem Kuhstall die Rede, in dem sich aber kurioserweise allein zwei Schweine, ein achtjähriger brauner Wallach (200 Kr) und eine zehnjährige Stute (240 Kr) befanden, aber keine Kuh! Spartanisch eingerichtet war übrigens hier noch die fensterlose Knechtskammer mit zwei Betten (nur 6 Kronen!), drei Kisten und einer Lampe.

 Wie lebten die Bäckerleute?

 Wenn wir nun im Geiste den Wohnbereich der Meisterfamilie im ersten Stock betreten, so müssen wir sagen, daß man wohl ein einfaches und biederes Leben ohne besondere Ansprüche führte, denn wir begegnen in der Vorlaube nur zwei alten Truhen, zwei harten Hängekästen, Sessel und Wäscherolle. Im Schlafzimmer dürften sich kaum besondere Schätze befunden haben, denn der Glasaufsatzkasten wird inklusive Inhalt mit 5 Kronen angesetzt, mit 16 hingegen ein harter Hängekasten. Ein Kruzifix samt Glassturz kostet mit 2 Kr. gleich viel wie alle dort befindlichen Kleider. Dafür sind drei aufgemachte harte Betten immerhin mit 60 Kronen und ein einziges Kinderbett mit 10 Kronen angeschrieben. Zwanzig weitere Posten im Schlafzimmer vom harten runden Tisch über die gepolsterten 6 Sessel, Hänge-, Wäsche- und Schubladkasten bis hin zur Blumenvase und Tabakdose machen mit Inhalt zusammen nicht mehr als 170 Kronen aus, wovon 50 Kronen allein auf 72m Leinwand und 20 Kronen auf eine Nähmaschine Marke „Jax“ entfallen. Von Luxus ist also wahrlich keine Rede, viel mehr von täglich harter Arbeit aller Hausinsassen, wenn man nur in die Mehlkammer, auf den Heu- und auf den Dachboden schaut, wo verschiedenstes Handwerkszeug, Gerät insbesondere aber Vorräte für Mensch und Vieh anzutreffen sind.

 Die detaillierte Beschreibung durch die Amtspersonen und das Voranschreiten derselben im Hause von unten bis hinauf unter das Dach, liefert heute noch einen brauchbaren Eindruck vom damaligen Innenleben dieses Stadthauses. Während die beweglichen Sachen insgesamt mit rund zweitausend Kronen eher gering zu Buche schlagen, wird das Haus ob seiner günstigen Lage am Platze mit 23.000 Kronen angesetzt.

Eine weitere Überraschung bietet das Verzeichnis der Passiv-Posten insofern, als man erkennen kann, daß Mehl von sehr weit her bezogen wurde. Es werden nämlich offene Rechnungen nicht nur von der Mageregger Getreidemühle, sondern auch von der Agramer Dampf- und Kunstmühle, sowie von der „Ersten Ofen-Pester-Dampfmühle“ und die gehört  immerhin zum heutigen Budapest – peinlichst genau mit Datum und Betrag angeführt. Letztendlich zeigt es sich, daß alle vorhandenen Aktiva die Passivseite nur gering überschreiten. Das vor neun Jahren zum Hausankauf bei der Sparkasse aufgenommene Darlehen, haftet noch in ursprünglicher Höhe offen aus. Man konnte inzwischen gerade die Zinsen zahlen, doch kaum eine Tilgung leisten. Um den Betrieb zum Lebensunterhalt der Minderjährigen fortführen zu können, wird den schon großjährigen Erben aus erster Ehe ein weitgehendster Erbverzicht nahegelegt!

 Was man sonst noch über das Haus weiß

Das über dem Eingang befindliche Hauszeichen „F.K. 1692“ geht auf einen früheren Eigentümer, vermutlich auf den 1695 Bürger gewordenen Friedrich Kräschnig zurück. Gürtler, Kürschner, Hutmacher ja selbst ein Kaffeesieder waren in diesem Hause. Erst unter Josef Weberitsch, als Vorläufer des Löcker, wurde eine Bäckerei oder zumindest ein Bäckerladen im Hause eingerichtet.

Auf den verstorbenen Bäckermeister folgte jedenfalls 1906 seine Witwe Agnes.  1911 bereits die Bäckersleute Johann und Theresia Tscheuko. Nach Ableben des Johann war von 1928 noch bis 1937 Theresia Tscheuko Alleineigentümerin, ehe sie 1937 an Hans und Anna Gradischnig verkaufte. Ab 1947 erscheint dort ein Paul Weiß als Bäcker.

Bis zu seiner Demolierung 1911 bestand zur Spitalgasse hin ein eingeschossiger Bau, welcher vermutlich eine ältere Geschichte hat. Der Überlieferung nach soll an dieser Stelle eine Mühle gestanden haben, als noch der Mühlbach offen durch die Stadt floß. Wie ein vorhandenes Foto zeigt, erforderte damals eine Abtragung mit Spitzhacke viel mehr Zeitaufwand und einige tüchtige Leute. Ganz zum Unterschied von heute, wo mit Hilfe von modernem Gerät binnen weniger Stunden selbst größte Bauten dem Erdboden gleich gemacht werden. So radikal geht es z.B. dieser Tage vis a vis bei der Errichtung des neuen „C & A“ zu!

Walter Wohlfahrt in „Sankt Veit Kommunal“ leicht nachredigiert

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.