Die „Salniter-Plantagge“ bei St. Veit

Juni 9, 2012 um 17:29 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , ,

 

Geht es diesmal um ein Spanisches Dorf? Wer bei diesem Titel „nur Bahnhof“ versteht, mache sich nichts daraus, denn Salniter nannte man vor zweihundert Jahren den Kali-Salpeter und  mit Plantage wurde eine Art Fabriksanlage bezeichnet.

Nachdem wir in den vorangegangenen Ausgaben schon von Pulvermühlen, Pulvertürmen, Schieß- und Sprengpulver, ja selbst von einem Salpeter-Magazin in der Villacher Vorstadt so manches gehört haben, ist es naheliegend, auch über jene Anlage zu berichten, die sich einst in Glandorf befand, dort wo die Klagenfurterstraße und die nach St.Andrä abzweigende Nebenstraße einen Zwickel bilden, und eben den Namen Salniter-Plantagge trug. Alles was davon noch vorhanden ist und gezeigt werden kann, ist der Katasterplan von 1828 sowie der Plan einer vergleichbaren und zeitgleichen Anlage in Himmelberg.

Am Katasterplan trägt die Plantage die Gebäudeflächennummer 329. Sie liegt genau gegenüber der Bleyweis-Fabrik, heute Verwaltungsgebäude der Firma Funder. Damit wäre auch die geographische Lage eindeutig geklärt. Zum sachlichen Geschehen befragt man am besten das Universal Lexikon, Band XXXIII, Seite 1129 ff von Zedler, 1739. Demnach gewinnt man Salpeter aus verfaulten Teilen von Lebewesen oder Pflanzen, Kot und Urin, nur der Luft und nicht der Sonne und nicht dem Regen ausgesetzt. Träger des Salpeters sind lehm- und kalkhaltige Erden. Durch Auslaugen gelangt man zu Kalilauge und diese wird anschließend geläutert.

Die gleiche Quelle, jedoch Band XXII, Seite 134 ff zum Stichwort Mühlen (Pulvermühlen) setzt mit dem geläuterten Salpeter fort, welcher zusammen mit Schwefel und Holzkohle gestampft und zu Schießpulver gemacht wird. Baum, Hammer und Trog müssen dabei unbedingt aus Holz sein, um Überhitzung und Explosion zu vermeiden. Von Hebarmen, Stempel und Wasserrad ist im Zusammenhang mit Pulvermühlen gleichfalls die Rede.

 Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 17, Seite 484, Leipzig-Wien 1907, Schlagwort „Salpetersaures Kali“ ist schon ausführlicher: „Salpeterplantagen betrieb man, indem man Dünger tierischer Abfälle etc. mit lockerer, humusreicher Erde, Mergel, Bauschutt, Holzasche etc. schichtete und etwa 2 bis 3 Jahre mit Stalljauche feucht hielt. Diese Masse enthält reichlich Kalisalpeter neben salpetersaurem Kalk etc.. Die durch systematisches Auslaugen erhaltene Lösung wird mit Pottasche versetzt (gebrochen) um Kalk und Magnesia als Kohlensäuresalze zu fällen und so salpetersaures Kali zu bilden. Die geklärte Lauge wird verdampft, wobei sich ein großer Teil der fremden Salze ausscheidet und dann zur Kristallisation gebracht werden kann. Gegenwärtig (1907) wird bei weitem der meiste Salpeter aus Chilesalpeter (Natursalpeter) hergestellt.“

Die Festschrift für Dr.Alfred Ogris, Klagenfurt 2001, enthält auf Seite 369 einen sehr interessanten Aufsatz von Dr. Friederike Zeisberger (Salzburg) mit dem einschlägigen Thema „Zur industriellen Salpetergewinnung um 1800 in Salzburg und Kärnten“ Die dort u.a. geschilderte Salpeter-Plantage von Himmelberg (siehe Plan!) erlaubt zahlreiche Analogieschlüsse zu unserer heimischen Anlage in Glandorf. So liest man dort beispielsweise von einer Salpetersiedhütte, von des Saliterers Wohnung, von einer Ziegelplantasch, von einem Behältnis des ganz verfertigten Salpeters (vergleichbar unserem alten Salpeter-Magazin in der Villacher Vorstadt) und nochmals von bereits geschilderten Produktionsabläufen.

Ein kurzes vollständiges Zitat daraus lautet: „Natronsalpeter kommt in großen Lagern in der Natur vor, da er durch Verwesung stickstoffhaltiger organischer Substanzen bei geringem Niederschlag entsteht. Der Name leitet sich von Sal petri, d.i. Felsensalz, ab. Bei uns wurde der wertvolle Stoff (in früherer Zeit) hauptsächlich in Ställen (aber auch nahe von Jauchegruben städtischer Häuser) durch Saliterer genannte Arbeiter von den Wänden abgeschabt. Der in Kärnten wiederholt vorkommende Familienname „Saliterer“ oder „Saliternig“ ist von diesem Beruf hergeleitet.“ Die Saliterer genossen große Freiheiten und Befugnisse. Anderseits war ihnen aber nicht erlaubt, außer Landes zu ziehen.

Der in napoleonischer Zeit stark gestiegene Bedarf an Schießpulver einerseits und die unerträglich gewordenen Eingriffe seitens der Salnitergräber anderseits führten dazu, daß man immer intensiver nach industrieller Herstellung von Salpeter trachtete. In unserem Falle scheint  J. Erwarth, seines Zeichens Rosthorn’scher Oberhutmann und von 1828 bis 1832 auch Eigentümer des Hauses Villacher Vorstadt Nr. 156 der Pionier gewesen zu sein, obzwar die Kärntnerische Zeitschrift von Simon Martin Mayer, 5.Band, Klagenfurt 1826, Seite 169 Freiherrn Johann Mathias von Koller als Inhaber von Bleiweiß- , Saliterfabrik und Papiermühle anführt. Erwarth war es jedenfalls, der 1828 die Salniter-Plantage samt Wohn- und Stallgebäuden, Garten, Kessel und Salnitererzeugungsgerätschaften um 400 Gulden an Gräfin Katharina von Egger (eine geborene Freiin von Koller) verkauft, sich aber die Salnitererzeugungsbefugnis ausdrücklich vorenthalten hat. (Landesarchiv, Handschriften, Signatur 204C, Folio 22). Von Katharina Egger ging die Anlage (Haus Nr. 239) infolge Schenkungsvertrag vom März 1837 (ebenda, Folio 143) an ihren Sohn Gustav Graf Egger, obzwar wiederum ein anderer Vermerk von 1834 aussagt: „Haus Nr. 239 Egger demoliert“!

Das Grundbuch der Kammerstadt St.Veit 1743ff, erwähnt unter Folio 175 einen Übergabsvertrag von 1837 an Graf Egger betreffend eine SALMIAK-FABRIK im Erlgraben, Weitensfelder Vorstadt Nr.181, die sicher in einen Zusammenhang mit der Salpetergeschichte zu stellen wäre. Weil zu jener Zeit nur bewohnte Häuser eine Nummer zugeteilt bekamen, kann es sehr wohl sein, daß die Salniter-Plantage weiter bestanden hat und nur das Arbeiterwohnhaus zum Abbruch gelangt ist.

1845 erscheint die letzte Notiz. Die Salniter-Plantage hat jetzt die Hausnummern 258 bis 260, ist immer noch im Besitze von Graf Egger, aber an einen gewissen Johann Riegler verpachtet. Beschäftigt sind 19 männliche und 9 weibliche Bedienstete. (Landesarchiv Katalog 18, Signatur 119/1529). Der Standort für eine derartige Anlage an angegebener Stelle darf als sehr geeignet bezeichnet werden. Stroh und Jauche gab es am nahen Kollerhof, Brenn- und Kohlholz im angrenzenden Muraunberg und wenn nicht alles täuscht, befand sich gleich nebenan ein Kalkbruch. Vielleicht hat sogar der nadelreiche Waldboden eine Rolle gespielt?

Auch in St.Veit gab es einen k.k. Pulver- und Salniter-Inspektor. Als Josef Koller 1799 den Bürgereid ablegte, trug sein Vater schon einige Jahre obigen Titel. Soviel zur alten Industrie-Geschichte von Glandorf. Heute wird dort, dank unserer initiativen Kommunalpolitik, moderne Industrie-Geschichte geschrieben.

Walter Wohlfahrt in „St. Veit Kommunal“  Juni 2002

Werbung

Soldaten in der Stadt

Februar 11, 2011 um 16:52 | Veröffentlicht in St.Veit | Kommentare deaktiviert für Soldaten in der Stadt
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Schloß Weyer nach Gemälde von Margit Hennings

Man schrieb das Jahr 1834, da begann sich der Magistrat – wohl nach höherer Weisung – Gedanken darüber zu machen, wie und wo die immer öfter durchmarschierenden Soldaten des Kaisers für Tage oder Wochen unterzubringen wären. Also ging man einmal Haus für Haus, ob in oder außerhalb der Stadt, im Geiste durch und verfaßte eine Einquartierungsliste. Dieses Dokument befindet sich im Landesarchiv (Sign.191) und daraus ist mancherlei zu ersehen:

Insgesamt war für 15 Offiziere und 467 „Gemeine“  vorzusorgen. Das entsprach etwa einem Bataillon oder fünf Kompanien. Keine leichte Aufgabe, so man bedenkt, in welch bedrängten Verhältnissen man nach dem Stadtbrande von 1829 ohnedies zu leben hatte. Gewiß, große Ansprüche hatten Soldaten nicht zu stellen, etwas eher die Chargierten. Ein Dach über dem Kopf und ein bißchen Stroh genügten in aller Regel. Der Belag schwankte zwischen ein und sechs Mann in den Häusern, deren man damals insgesamt 273 zählte. Wo ein Nebengebäude fehlte, reichte die Aufnahme eines einzigen Mannes. Hatte jemand mehrere Häuser, dann durfte er schon auf 3 bis 4 Soldaten verpflichtet werden. Je  f ü n f  Einquartierte konnten auf die ehemaligen Gewerkensitze Hauptpl. 2 und 3, auf Anna Haller, Hauptpl. 6 auf die Familie Felfernig, Bräuhausgasse 3, Maria Polster, U. Platz 4, auf Apotheker Weißenhof, U.Platz 22 oder auf Bäckermeister Franz Wahrheit, heute Herzog Bernhard Platz 4 sowie auf einige weitere Häuser kommen. S e c h s  Mann mußten nur wenige aufnehmen: der Fleischhauer Johann Wahrheit, U.Platz 10, Gewerke Rauscher und Kaufmann Milesi, beide am Hauptplatz, aber auch Bauern wie Pueller und Poganzer. Ganz schlecht kam Graf Egger als Eigentümer von Schloß Weier, samt Mühle, Rainhof und Rasnig Mühl weg. Er hatte alleine 20 Mann zu beherbergen. Während nämlich Schloß Weier rustikal, d.h. als (verpachtetes) Bauerngut geführt wurde, so galt Herrn Mayers Ranftlhof als dominikal, also als selbst geführtes Herrengut und blieb damit von Einquartierung frei.

Wer die Ehre hatte, einen Offizier bei sich aufzunehmen, von dem ist zu erwarten, daß er einen überdurchschnittlich feinen Haushalt führte, etwa Familie Buchstabler, Ratsmitglied und Klampferer, Spitalgasse 1 – ein Herr Ofner, Spitalgasse 5 – der Arzt Franz Krall, Spitalgasse 2 – Kaufmannsfamilie Kraschnig U.Platz 5 und einige mehr. Ein Oberoffizier samt Begleitung und Pferden logierte beim Lebmacher in der Friesacher Vorstadt, heute Mayländerhof Dr. Kotzmann. Der erste Herr Stabsoffizier samt Equipage und Pferden kam beim Sternwirt namens Pickl standesgemäß unter und ein Gleichrangiger beim k.k. Postmeister Mayer in der Klagenfurter Vorstadt.

Ohne Privilegien ist es aber auch damals nicht abgegangen. Es waren nämlich die vier Viertelmeister, eine Art Vorsteher ebenso befreit wie die Herren Magistratsräte Größnig, Kirchgasse 8 und Mühlfellner am Hauptplatz. Letztendlich war auch der Abdecker (Schinder) Pergmoser, an der Straße nach Völkermarkt gelegen, von Quartierlasten verschont geblieben. Offensichtlich wollte man niemandem den üblen Geruch zumuten, welcher in besagter Gegend notgedrungen vorherrschte. I/2005

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.