St. Veit und seine Eisenbahner

Oktober 29, 2017 um 17:04 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die alte Rudolfsbahn führte von St. Valentin an der Donau über Steyr-Selztal-St.Michael/Mur-St.Veit/Glan-Villach/Drau, während die Südbahn Wien-Triest von Marburg her Klagenfurt und Villach erreichte. Staatsbahn und Privatbahn hatten anfänglich „Berührungsängste“ was Klagenfurt und Villach je einen „Rudolfsbahnhof“ bescherte.
Diese Ereignisse im letzten Drittel des 19. Jhdts. waren wirtschaftlich, und erst recht bevölkerungspolitisch von ganz besonderer Bedeutung. Menschen aus allen Bereichen der alten Doppelmonarchie gerieten in Bewegung und folgten schon beim Bau und erst recht zu Betriebszwecken den neuen Schienensträngen. Davon profitierten hier bei uns Glandorf mit Schnellzugstation am meisten, St. Veit mit Haltestelle am späteren Güterbahnhof wohl weniger aber immer noch genug als neue Wohngemeinde der Männer unter dem Flügelrad. Der neue Hauptbahnhof ging erst 1912 in Betrieb und machte St. Veit endgültig zur Eisenbahner Stadt. Man höre und staune: 350 Bedienstete waren es schon einmal auf allen drei Bahnhöfen zusammen gerechnet. Was für eine Macht inklusive aller Familienangehörigen, dies zunächst noch nicht politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich sehr wohl. Das Koalitions-Gesetz von 1870 erlaubt immerhin auch schon den Arbeitern, sich zu Vereinigungen zum Schutz ihrer Interessen zu bilden. Das allgemeine Wahlrecht ist aber noch fern! Es musste erst der Weltkrieg kommen, mit diesem verbunden die Erweiterung des Güterbahnhofes. Selbstbewusstsein der Bahnbeamten lässt nichts zu wünschen übrig. Sie legen sich mit dem Stadtpfarrer an. Sie verlangen Sondertarife für Eisenbahner Begräbnisse. Man muss wohl wissen, dass es damals Begräbnisse der Klasse I bis V und entsprechende Taxen gab. Anstelle der sogenannten „Pietät“, heute sagt man
„PAX“ dazu, schufen sich die Eisenbahner einen eigenen Leichenbestattungsverein. Dieser trat mit der Pfarre in Verhandlungen. Selbstredend waren Eisenbahner die ersten in der Stadt, welche Beiträge an die „Flamme“ zahlten, d.h. die sich für eine Feuerbestattung entschieden. Das war damals noch eine ganz klare anti-kirchliche Entscheidung wenn nicht gar offene Kampfansage. Die junge Republik brachte zwar neue Freiheiten und politische Mitsprache, wenn schon nicht überall, so doch auf Gemeinde Ebene . Der erste, frei gewählte Bürgermeister war Sozialist und Eisenbahner, Leopold Polanz mit Namen, ein edler Mann. Der Austrofaschismus war danach eine deutliche Zäsur. Sport-, Musik- und andere Eisenbahner Vereine mussten sich vorübergehend auflösen oder irgendwie tarnen. Ganz schlimm sollte für die Eisenbahner die Zeit des II Weltkrieges werden, als der italienische Kriegsschauplatz immer näher rückte. Die Nervosität der Nazis nahm deutlich zu, denn die Bahnstrecke diesseits und jenseits von Tarvis für Militärtransporte war plötzlich vor Sabotage Akten nicht mehr sicher genug. Italien, inzwischen zum Feind geworden, hatte gar nicht wenige kommunistisch gesinnte Eisenbahner, von denen Ansteckungsgefahr ausgehen könnte. Man musste also alles streng im Auge behalten. Egal ob Hysterie oder begründeter Verdacht, die zur Abschreckung gesetzten Maßnahmen mit Einkerkerungen und Hinrichtungen waren maßlos überzogen. Das Mahnmal am Friedhof spricht Bände. Der Blutzoll war groß, als man am 30. 6. 1942 sieben Schandurteile in Wien vollstreckte. Es sollten noch fast zwei Jahre für die geschundene Stadt ins Land ziehen, ehe mit dem totalen Zusammenbruch endlich ein wackeliger Friede wurde. Besatzung, Notzeit und mühsamer Wiederaufbau, dieser jedoch mit wieder erstandener demokratischer Republik, folgten. Jetzt war es kein Fluch mehr, Eisenbahner zu sein. Ganz im Gegenteil! Aus diesen Reihen wuchsen wieder Bürgermeister hervor, ja sogar Bundes- und Nationalräte in nicht geringer Zahl. Nach und nach war bei Aufnahmen neben beruflicher Qualifikation immer öfter nach Parteibuch gefragt. Dazu passend der Bericht einer Stellenbewerbung um 1970. Ein junger St. Veiter hörte, dass man sich bei der Bahn bewerben könne und zögerte nicht lange. Da gab es Fragebogen, Bewerbungsgespräch, Eignungsprüfung und Aufsatz schreiben. Eine einzelne Frage hieß, „Vater Eisenbahner“? Diese musste wahrheitsgemäß verneint werden. Ob „Mutter (vielleicht) Raumpflegerin bei der Bahn“ sei, war nicht gefragt. Das hätte man zur Not bejahen können. Die Begründung der Ablehnung war kurz „Aufsatzthema verfehlt“ und mehr als fragwürdig. Immerhin hatte der junge Mann ein sehr gutes Schulzeugnis und das Thema „Der Hund ein Freund des Menschen“ war für ihn ein Allerwelt-Thema. Jetzt war guter Rat gefragt. Konnte vielleicht der Partei-Kassier raten oder helfen? Raten ja, doch helfen könne nur Personalvertreter Alois Alberer, damals vielleicht schon auf dem Sprung zu höheren Weihen. Alberer war Idealist, er hat vielen und gerne geholfen, nicht nur unserem Jüngling, der dann auch prompt aufgenommen wurde und eine herzeigbare Kariere als Eisenbahner hinlegte. Er war einer der wenigen, die mit Computer und Automatisierung keine Schwierigkeiten hatten. Automatisierung und Rationalisierungen waren sicher harte Maßnahmen, welche viel Personal freisetzten. Der Erfolg gibt den neuen Managern recht. Bahnfahren ist wieder in. Der dichte Fahrplan ist attraktiv wie nie zuvor. Gleiches gilt für die Ausstattung der Züge, für Zuverlässigkeit und Service. Gewöhnungsbedürftig ist vielleicht und insbesondere für ältere Fahrgäste dass man sich die Fahrscheine über Automaten selbst besorgen muss. Eine moderne, eine richtige Entscheidung, wenn es auch schmerzt, auf Bahnhöfen kaum noch Eisenbahner anzutreffen…….

Werbung

Bildbeschreibungen

Juli 3, 2016 um 19:35 | Veröffentlicht in St.Veit | 1 Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

  1. Gruß aus St. Veit a/d Glan

01-5

Diese Karte wurde  1877 geschrieben. Der Text lautet „Papa und ich kommen am Montag nach Klagenfurt, ich glaub Du hast nachmittag frei. Herzliche Grüße von uns Mama.

Der Hintergrund der Kartensendung vom 4.11.1877 ist der, dass der Sohn von Bürgermeister (1890-1912) Dr. Johann Spöck, Notar in St. Veit in Klagenfurt die Mittelschule besuchte und dort einen Kostplatz hatte. Dieser Student ist der Sammler vieler Ansichtskarten von St. Veit und Umgebung, die heute noch im Besitz der Nachkommen bewahrt werden. Der „Gruß aus St. Veit“ zeigt oben links die Buchbinderei Schneeberger mit Durchblick auf das Hauptportal der Stadtpfarrkirche, darunter eine Totale über den Haupt-Platz von Südwest nach Nordost. Oben rechts eine Totalansicht über die Klagenfurter Vorstadt, Stadt und bis weit hinauf gegen Obermühlbach. Man beachte dabei das Vorherrschen großer Hopfen-Anpflanzungen. (Das heißt auch, dass Hopfen sowohl exportiert als auch in der städtischen Bierproduktion Verwendung fand) Rechts daneben ein kleiner Einschub mit Pestsäule. Geteilte Ansichtskarten, noch dazu in Farbe, waren damals nicht billig. Für weniger bekannte Orte gab es solche nur in schwarz/weiß. Der Verlag in Wien-Leopoldstadt  hieß Karl Schwiedernoch.

2. Gruß aus St. Veit

01-6

Wieder handelt es sich um eine geteilte Karte vom selben Verlag in Wien mit gleicher Beschriftung auf der Bildseite, weil der Platz vorne allein für Adressierung verwendet werden durfte. Zu sehen sind diesmal links oben das (Kronprinz) Rudolf Spital der Barmherzigen Brüder. Rechts eine Totale über die Stadt von Westen her. Dabei steht der Anfang des Volksschul-Baues schon sehr deutlich da. Linke Ecke unten, mit Hochosterwitz insofern beachtenswert, weil das Vorwerk am Fuße des Schlosshügels noch gut erhalten ist. In der Mitte der Karte eine idyllische Ansicht des „Mineralbades Vitusquelle“  Der geschriebene Text lautet „Klagenfurt 18.10.1897 mit Fahrrad“

 

3. Gruß aus St. Veit a/d Glan

2-1

Geteilte Karte, schlecht gezeichnet, grau in grau, Verlag E M Hamburger Wien, zwölf Unterschriften mit Datum 20.10.97 – erkennbar nur die Unterschrift von Dr. Domenig. Die Totale über die Stadt von Westen her ist nur schematisch einigermaßen brauchbar, Hintergrund wurde vernachlässigt. Burg Hochosterwitz mit stark überhöhtem Kirchturm (!), Mineralbad Vitusquelle mit Edelweiß !!? Platz von West nach Ost einigermaßen gelungen.

4. Gruß aus St. Veit a.d. Glan

2-2

zeigt eine Dame mit Fahne, unterhalb der Fahne eine schlechte Stadtansicht von Westen her aufgenommen. Bezeichnung 13.7.1906 „A.Schorn“ !! Das war dann wohl schon der Tabak Hauptverleger?

5. Gruss  aus St. Veit a/d Glan

2-3

Gute Fotos vom Hauptplatz und dem Unteren Platz, datiert 24.4.902 vom Verlag Alois Ginhart St. Veit. Alois Ginhart führte am U.Platz, neben der Bären Apotheke einen gut gehenden Gemischtwaren Laden. Die alte hölzerne Auslage gibt es heute noch, nicht mehr jedoch das Geschäft.

Dazu ein Auszug aus Krämer-Seelen und Kreuzer-Fuxer?Glantalergeschichten (11) erschienen in Kärntner Landsmannschaft.

„Sogar den Inhalt der Auslage hat man anlässlich einer Schätzung von 1911 sehr penibel verzeichnet. Auf diese Weise erfahren wir schon von außen, was uns in den großen und kleineren Stellagen, auf und in der Hauptpudel, an den Wänden und am Plafond des Verkaufslokales, in dessen Kellern, Vorhäusern und Magazinen bis hinauf unter das Dach so an Güter- und Warengruppen erwartet. 790 Positionen im Werte von 23.000 Kronen sind es im Hauptgeschäft, damals Haus Nr.68, 144 Posten zu 750 Kronen im Nebenbetrieb Villacher Vorstadt Nr.16 – heute Brückenwirt.

In der Auslage links I fanden sich Taschen, Hemden, Leiberl, Deckerl und Rucksäcke – in Auslage links II, Blaudruckstoffe, Schuhe und Schirme – in der großen Auslage rechts vom Eingang, 10 Kleiderstoffreste, Barchente sowie, der Jahreszeit gemäß (denn es war schon im Oktober des Jahres 1911) Kalender und Schulbücher – in der kleinen Auslage rechts, Knabenanzüge und Filzschuhe – beim Eingang links, Hemden und Strümpfe. Zum Sortiment gehörten auch, meist unverpackte Lebensmittel, doch ohne besondere Eignung für die Auslage.

Im Geschäft selbst lagen neben und übereinander, obzwar in guter, übersichtlicher Ordnung – die Reihung in der Inventur ist eher zufällig – Tee, Schuhpaste, Schultaschen, Ansichtskarten, Schreibrequisiten, Toilettseife, Geldtascherl, Krawatten, Schokoladen, Taschentücher, Kinderhauben, Handschuhe, Hosenträger, Krägen, Garne, Manschetten, Schuhbänder, Wolle, Knöpfe, Riemen, Balsam, Trikotwäsche, Tücher, Bodenlappen, Waschmaschinen (für den „Handbetrieb“!), Kleiderbürsten, Arbeiterwäsche, Pippen für Fässer, Arbeiterhemden, 15 Laib Brot, 30 Hüte Zucker, diverse Nachtlichter (Strom gab es erst ab 1912), Vitriol zu Baumschutz und Schädlingsbekämpfung, Aloe, Wurzen, Weinstein, Kolofonium zum Sauhaar´n, Leinsamen als Hausmittel für Magen- und Darmbeschwerden, Borax vielleicht schon als Putzmittel, Korke, Kreide, Kletzen, Schellack zur Versiegelung von Briefen oder Flaschen, Federweiß das bewährte Gleitmittel für Tanzböden, Kalmus, Antimon vielleicht für Heilzwecke, Wacholder, Pfeffer, Farben, Sämereien, Myrthen, Gewürze, Erbsen, kärntnerisch Arbaslan.

Zu den Arbaslan zur Auflockerung ein kurzes G´schicht`l. Der Stine (Augustin) und sein Freund der Wastl (Sebastian) haben sich zum Heiligen Gandolf bei Maria Feicht, dem Schutzpatron aller geplagten Ehemänner verlobt. Es ist ausgemacht, zum Antritt der Wallfahrt für jede schwere Sünd ein Arbasl in den Schuh zu legen. Auf halber Strecke kommt Wastl schon sehr ins Schwitzen, denn die Blasen seiner Füße machen ihm schwer zu schaffen. Der Stine neben ihm, schreitet wacker voran ohne jeden Wehlaut. Endlich am Ziel angekommen, wundert sich der eine, und fragt seinen Begleiter, ob ihm denn gar nichts weh täte?. Ei wo, der Stine, ich hab ja die Arbaslan vor`m Weggehen z`erst gekocht……

Weiter nun mit der großen Warenvielfalt! So mancher Artikel ist uns heute ohne Erklärungsversuch kaum noch verständlich: Asank (Teufelsdreck) wer kennt das heute? Wurmsamen, ja das mußte im Hause sein, um die Kinder vom Spülwurm zu befreien. Fenchel, Anis, und Kümmel wurden in der Backstube gebraucht. Stärke, Waschpulver (noch markenlos!), Mehl, Gerste, Karotten, Reis, Fisolen, Hirse, Zwieback bevorratete die gute Hausfrau, aber wer benötigte Cinober und wozu?

Am Plafond hingen 20 Mieder („bald eng bald zweit!“ im Kärntner Lied), Waffeln zum Saufutter zerhacken, Samt, Hemden, Schirme, Stöcke, Mützen, Töpfe, Blechschaufeln für den Kohlenkeller, Reibeisen oder Riebeisen ohne diese konnte die Köchin weder Griadlansuppe noch Schmalzmus machen, –  Milchkannen, Pfannen, Schürzen und Würste, ganz kunterbunt.

In der Querstellage lagerten 30 Flaschen Cognac zu 1/2 Liter, 40 Flaschen zu 1/4 Liter, 14 Flaschen zu 1/8 Liter, Kaffeesurrogate, 22 Flaschen Rum, Hauswald-Kaffee.

In der großen Stellage links fand man Messer, Baumwolle, Bänder, Briefpapier, Eßzeug, Pfeifen, Kotton, Trauerstoffe für Hut, Ärmel oder Revers – heute ganz aus der Mode! -Barchent, Futterstoffe, Zwirn, Satin – eine Halbseide, Pfeifenrohre meist aus Weichselholz, Feigenkaffee, Bleistifte, Blaudrucke, Futterleinen, Leinwand, Hemdenstoffe, Hosenzeug, Rockfutter, Bettzeug (Leinen), Tischzeug (Damast), Zwillich, Strohsackleinen (Jute), Hausleinwand, Gradl für Matratzen, Spitzen, Zipfelhauben, Wäsche, Kaffeemaschinen (zum Reiben!), Tischgarnituren, Chiffon, Bettuchleinen, Oxford (engl. Anzugsstoff), Kinderwäsche.

In oder auf der Hauptpudel lagerten Hafteln, Zwirne, Gummisauger (Schnuller), Reis, Kaffee, Gatien (Herrenunterhosen, meist aus Leinen, umgangssprachlich „die Gatte“, als Wort aber kaum zu deuten, am ehesten aus ungarisch gate = zwei – nach Dr.Michael Rauchensteiner), Gewürze, Käseglocke, Kerzen, Speiseöl, Leinöl, Petroleum, Ziweben – das waren große getrocknete Weintrauben schwarz-blau mit großen Kernen und deshalb auch billiger als Rosinen. Schuhnägel, Sternanis, Salpeter zum Würstemachen – nur sollte man ihn sehr vorsichtig anwenden. Kamillen, Weihrauch, Waschblau, Tamarinde als Hausmittel zum Abführen, Alaun benötigten die Naßrasierer zum Blutstillen, Mutterblätter ebenfalls ein Abführmittel, Paprika, Zimt, Ingwer, Kandis, Mandeln, Piment ein Gewürz, das die Gerüche von Gewürznelken, Zimt und Pfeffer in sich vereinigt und unbedingt zu jedem echten Kärntner Reindling gehört, Nelken, Pfeffer, Rosinen, Pflaumen, Salz, Kunstfette, 30 Kilo Speck, Kleie, Hühnerfutter, Kornmehl.

Im Handmagazin roch es nach Schweinsfett, Rindsschmalz, Wasch- und Pechseife aber auch nach Kaffee. Pechseife war mit Sand versetzt und den Holzknechten unentbehrlich. Daneben verstaute man Drahtstifte, Wolle in Menge, 6 Paar Schuhe, Suppennudel, 1 Paar Maurerhosen, 40 Kinderanzüge, 6 Lodenröcke, 14 Anzüge, 8 Steireranzüge, 6 Stoffanzüge, Kinderschuhe, 12 Knabenanzüge, 20 Steirerhosen  —  von Kärntneranzügen war noch nicht die Rede!!! — 50 Hosen aus Teufelshaut, Tuchhosen und Zeuganzüge (Leinen), 60 Paar Segeltuchschuhe a 40 Heller, 50 Paar Zockel a 30 Heller, Zahnstocher, Mieder-schürzen, Frauenhemden, Blusen, Borchentwesten, Schletzkugeln, Schlingerei (Garn) und Clot-Schürzen.

Der Keller war mit 40 Liter Kornbranntwein a 50 Heller, 160 Liter Rum a 1 Krone, 150 Liter Magenbitter a 1 Krone 30 Heller, 120 Liter Spiritus a 1 Krone 30 Heller zum Selbermachen geistiger Getränke, 20 Liter Spiritus denaturiert a 50 Heller – also ungenießbar gemachter und daher billigerer Brennspiritus, 80 Liter Kümmel a 80 Heller, 10 Liter Kaiserbirn a 80 Heller, 160 Liter Slivowitz a 1 Krone, 10 Liter Weingeläger a 1 Krone – wohl eine Art Grappa, 70 Liter Wacholder a 1 Krone 20 Heller, 30 Liter Cognac a 2 Kronen und noch mehr Rum in anderen Preisklassen sehr gut bestückt. Neben den geistigen Sachen war noch Platz für 600 Kilo Würfelzucker a 90 Heller.

Im Hofmagazin wurden 500 Kilo Soda – ein Waschmittel – festgestellt, desgleichen in der Holzhütte 3 Laib Topfenkäse und im Vorhaus 1500 Kilo verschiedene Weizenmehle, 1200 Kilo Polentamehl, 60 Kilo Heidenmehl, 50 Kilo Mais, 400 kg Stocksalz, 1 Sack Bittersalz als bewährtes Hausmittel in der Human- und Tiermedizin, je1 Sack Wermut und Hafer. Der Wermut oder Wirmat mit Schnaps und wohl auch Wein versetzt ergab eine Magenmedizin.

Im Hauskeller lagerten die Vorräte für Kartoffel um 200 Kronen, daneben 200 Liter Wein a 40 Heller, 50 Kilo Powidl, 50 Kilo Feigenkaffee offen a 40 Heller, 200 Kilo Feigenkaffee a 1 Krone 10 Heller, 100 Kilo Petroleum, 180 Kilo Maschinenöl, 200 Liter Essigessenz, 120 Liter Weinessig, 250 Liter Rüböl.

Drei weitere Magazine im 1. und im 2. Stock dienten der Haltung größerer Vorräte teils bereits vorgekommener Waren, und obendrein von Zündhölzern (Schwedenhölzer), Kratzel, Vogelfutter, Reisbesen, Fischtran, Terpentin ev.zur häuslichen Seifenherstellung, Stockfisch worunter man luftgetrockneten Kabeljau zu verstehen hat, 15 Säcke Türckenfedern – eigentlich Türkenstroh zur Füllung der Strohsäcke auf denen man wunderbar schlafen konnte – , 1 Karton Blumen, 3 Karton Grabkränze (!), Weidenkörbe, Laternen, Leuchter, allerlei Geschirr, Petroleumlampen, Nachttöpfe, Wassereimer und  -schäffer, Mäntel, Decken und Kotzen, Steppdecken, Gamaschen und immer wieder Männergatien in großer Menge. Damit ist die Handelsware noch keinesfalls vollzählig wiedergegeben.

2-5

Wiederum eine geteilte Karte, oben Krankenhaus, Hauptplatz und Unterer Platz (re. Ginhart) darunter Stadtansicht bis zum Muraunberg reichend, datiert 10.12.1899, vom Verlag Alois Ginhart, viele Unterschriften, dass man den Eindruck gewinnt, das who ist who in St.Veit hat keinen anderen Ehrgeiz gehabt als die neuesten Karten, vom Stammtisch weg, dem Studiosus in Klagenfurt zu senden!

2-6

Diesmal war die „Runde“ scheinbar auf Ausflug (mit Fahrrad?) Unter Datum 21. Juni 1898 liest man von der zurückgelegten Strecke: St. Veit, Klagenfurt, Reifnitz, Keutschach, Viktring, Klagenfurt!!! Im Bilde zu sehen oben links Hauptplatz gegen Südwest, Hochosterwitz, unten links der Bahnhof von Glandorf. Verlag Schwidernoch.

3-1

Immer öfter definiert sich die Stadt St. Veit mit ihrer „reizvollen“ Umgebung, so auch hier mit Bahnhof Glandorf, Ruine Liebenfels, Ruine Taggenbrunn mit Schloss Kleinszig. Die Karte aus dem Verlag von Heinrich Schlick, St. Veit enthält die nichtssagende Mitteilung vom 12.6.1897: Liege Mili, Die größte Neuigkeit theile ich Dir mit, dass unsere Henne zwei Hendeln ausgebrütet hat, die recht herzig sind!

Heinrich Schlick war ein äußerst erfolgreicher Drucker, Buchbinder und Papierwarenhändler am Unteren Platz.

3-2

 

Geteilte Karte grau in grau mit bekannten Motiven vom 8.8.1897                unterschrieben von Vater, Mama, Leo Knaus, Rainer usw.

3-3

Karte s/w in Klagenfurt am 5.11.1899 geschrieben, zeigt die zwei                Plätze von St. Veit und das Krankenhaus, Verlag Alois Ginhart

3-4

Schwarz/Weiß Karte in Klagenfurt gekauft und geschrieben 5.11.1899. Sie zeigt St. Veit von Südost mit der alten Biegung der Klagenfurter Straße in Richtung Ost. Die Glanbrücke befand sich damals etwas flußabwärts. Im kleinen Bild ist die Cavallerie Kaserne (heute Funder-Max) in Glandorf zu sehen. St. Veit war seit Maria Theresias Zeiten Garnisonsstadt und blieb es bis zum 1. Weltkrieg. Verlag Joh. Leon Klagenfurt.

3-5

Trachten-Mädel als Schmetterling „Im Fluge durch das Glantal“ zeigt Stadtplatz, Krankenhaus, Hochosterwitz und Frauenstein. Die Glantaler Frauen Tracht, Hut, Mieder, knielanger Kittel, Schürze, Strümpf und Schuhe wären von kompetenter Seite auf Authentizität noch zu prüfen. Unbeschriftet und undatiert. Verlag Anna Schorn, St.Veit

4-1

Internationale Postkarte, unbeschrieben, undatiert, Verlag Eduard Blankenhagen – wieder eine Phantasie-Tracht?! St. Veit und Edelweiß!! Blankenhagen war Kaufmann (später Sabitzer in Domenig Gasse).

4-2Pendant zur vorigen Frauentracht, originell und nicht billig in der Herstellung, Verlag Eduard Blankenhagen. Mit Sicherheit auch eines der vielen Verlustgeschäfte dieses Hauses. Hier ein weiterer Auszug aus Krämer-Seelen und Kreuzer-Fuxer?  Glantalergeschichten (11) erschienen  in der Kärntner Landsmannschaft, Klagenfurt:

Wären wir einige Häuser weiter, genauer gesagt vom Unteren Platz in die heutige Dr.Karl Domenig Straße Nr.1, damals Innere Stadt Nr.111 gewandert, hätten wir wiederum  mit einem Blick in die Geschäftsauslagen erkennen können, daß wir es diesmal mit einem Handelsmann ganz anderen Zuschnittes zu tun haben. Wir befänden uns nämlich vor dem Handelshause des Herrn Ewald Blankenhagen (12.6.1872 – 27.2.1916).

Was sehen wir da? Oder, was hat der Schätzmeister hier im März 1916 so alles vorgefunden? 16 Flaschen Cognac, 12 Dosen Sardinen, 17 Dosen Gansleber, 5 Konserven, 5 Dosen kondensierte Schweizermilch, Feldpost-Liquer, Haferflocken, 7 Dosen Beuschl, 5 Dosen Leberpastete, 10 kg Reiskonserven, 6 Dosen Karbonaden, 27 Karton Kaiser-Borax, 6 Pakete Erbsenmehl, 30 Flaschen Rum, 22 Pakete Tee, 1 Kilo Julien, 2 kg Hafergrütze, 20 Flaschen Cognac**, 3 Flaschen Cognac***

Von Erbsenmehl und Hafergrütze abgesehen, ist eigentlich nicht zu glauben, dass man sich bereits im zweiten Kriegsjahr befindet. Auch im Inneren, der Tabakkasten zeigt noch keinerlei Mangelerscheinungen. Wir finden da jede Menge Kuba- , Portorico-  und Kurze-Zigarren, Cigarillos, Sport-Zigaretten, Briefe von Türkischen- , Knaster- , Herzog-  und Drei-König- Tabak, ebenso von Ungarischen- und von Land-Tabak je 100 Briefe.

Die Gewürzpalette ist natürlich ebenfalls viel umfangreicher und ausgefallener als beim Kollegen am Unteren Platz. An Süßigkeiten werden Bäckereien, Haselnußkipferl, Kindernahrbisquitte, Stefaniecabos, Ruhmpastillen, Cabos mit Creme, süße Herzen, Weinscheiben und Chocoladen geboten.

Ein eigener Delikatessenkasten strotzt vor Jamaika Rum I, Getreidekümmel, Jamaika Rum II, Cuba Rum, Klostergeheimnis, Becherbitter, Damenpunschessenz, Kraftbitter, Franzbranntwein und Edelraute, Karpatenbitter, Magenbitter, Aramantino neben Spargel, Trüffel, Gurken im Glas, Kompotten und diversen Sardinen.

Vom Inhalt des Nebenlokals seien allein die verschiedenen Kaffeesorten betrachtet:

Fruchtkaffee, Hidro, Frank-Kaffee in Ballen, Kneipp Kaffee, Feigenkaffee Andrä Hofer,

Frank-Kaffee Roller, Cafe gebrannt, Cafe gemahlen. Die ersten Marken-Waschmittel tauchen auf: Persil und Sapolin. Es begegnen uns Schichtseife Ominol, Frauenlob, Bleichsoda und Sunlicht Seife.

Aus der üblichen Geschäftseinrichtung stechen hervor: ein Stehpult, die bis zu 4 Meter langen Geschäftspudeln, eine Panzerkasse, eine Hamond Schreibmaschine, sowie die National Registrierkasse.

Im Magazin Nr.7 lagern 100 Kilo Spaghetti, 100 Kilo Makkaroni und 60 Kilo Bandnudel.

Im Magazin Nr.8 gibt es eine Farben-Stellage mit 21 Laden und entsprechendem Inhalt.

Seperat erwähnt werden ein Käsekeller, ein Salzmagazin und eine Farbenkammer.

Jetzt wechselt die Inventur zu den Eisenwaren. Seitenlang wird der Inhalt des Stabeisen-magazins, der Magazine 2 und 4, des Vorhauses, des Dachbodens, des Magazins 7, des Trägerlagers und des Lagers 9 wiedergegeben. Alles was Private, Hausherren, Gewerbetreibende und Bauherren an Baumaterial, Maschinen und Werkzeugen benötigen, ist hier vorrätig. Ein späterer Blick auf die diesmal reichlich vorhandenen, weil unbezahlten Lieferanten, erspart uns die Aufzählung, obwohl der eine oder andere Artikel aus historischer Sicht zu nennen bzw. festzuhalten wäre.

Das Haus mit seinen unzähligen Gewölben und mit Garten wird für sich allein mit 57.000 Kronen bewertet, das Spezereien-Warenlager mit rd. 36.000 Kronen, die Kundenforderungen, 539 Positionen mit in Summe 42.000 Kronen, davon angeblich 189 Positionen und rund 16.000 Kronen uneinbringlich. Selbst wenn dieser letzte Ansatz aus Gründen der Steuer- und Taxenersparnis frisiert wäre, so ist die Hälfte davon auch zuviel. Ein Warenlager in Sörg (!)

wird mit 900 Kronen geschätzt und der Wert der geschäftlichen und privaten Einrichtung mit zusammen 3.500 Kronen. Den Gesamtaktiven von 176.000 Kronen stehen auf der Passivseite

Intabulierte Schulden von 77.000 Kronen, Nichtintabulierte Schulden, sprich Lieferantenver-bindlichkeiten etc. von 80.000 Kronen und ein bescheidenes Reinvermögen von 3.000 Kronen gegenüber. Fürwahr ein trauriges, oder sollte man aus heutiger Sicht lieber sagen, ein sehr modernes Bilanzbild!

Die Einrichtung der Privatwohnung war, verglichen mit jener des erstgenannten Berufskollegen natürlich schon etwas luxuriöser, obwohl die Witwe nicht verabsäumte darauf hinzuweisen,

daß sie die Wohnungseinrichtung in die Ehe mitgebracht und insbesondere das Schlafzimmer seinerzeit billig vom Fürsten Waldenburg in Stadelhof erworben habe. Dies alles sei daher ihr Eigentum und unterliege weder der Schätzung, geschweige einer Erbteilung.

Auch hier werden natürlich die Zimmer mit Betten gezählt um zu sehen, wie groß die Familie bzw. der Mitarbeiterstand zum Stichtage war: 2 bis 3 Betten im Schlafzimmer scheiden, wie oben gesagt zwar aus, werden aber mitgezählt. 1 Bett im Köchinnenzimmer,1 Bett in der Küche (für die Küchenmagd?) 4 Betten im Lehrlingszimmer, 2 Betten im anstoßenden Zimmer (für Hausknecht und Magazineur?), 2 Betten im Comis-Zimmer I, schließlich1 Bett im Comis-Zimmer II. Da der Personalstand vermutlich wohl etwas höher war, gab es einige Externe.

Abschließend soll noch den Finanziers, ihren Schuldtiteln und offenen Beträgen Aufmerksam-keit geschenkt sein. Eine solche Aufstellung ist durchaus geeignet, das Nebeneinander von institutionellen und privaten Geldgebern, wie es damals noch gang und gäbe war, zu illustrieren. Weniger solide war die große Kreditschöpfung über die Lieferanten. Fürs eine hatte man immer wieder Liquiditäts- und Wechselprobleme, fürs andere verschlechtert eine solche Übung die Einkaufskonditionen automatisch. Mit ausführlicher Beschreibung der

Lieferfirmen nach Branche und Domizil ergibt sich damit auch ein guter Überblick auf die weitgespannten kommerziellen Verbindungen.

Es folgen Total-Ansichten aus verschiedenen Richtungen:

6-3

Karte vom Verlag Ferd. v. Kleinmayer, Klagenfurt – beschrieben und gestempelt 1898 – Totale über die Stadt in Richtung Hochosterwitz, links im Vordergrund Spital der Barmherzigen. Text: „Treu deutsche Grüße dem Vorstand“ viele Unterschriften (von Vereinsmitgliedern?) wie z.B. Brüder Jesch, Schreiber, Tschikof, Weismayr, Elsner o.ä., Felfernig usw. Hier manifestiert sich deutlich die großdeutsche Sehnsucht (pro Kaiser Wilhelm und geeinigtes Reich!!!)

6-1

Totale wie zuvor, „Gruss aus St.Veit“ gestrichen! Statt dessen „Knappenberg am 21.5.1899“ Wieder ein Vereinsausflug mit vielen Unterschriften (Hofer, Heinrich Schlick, Anna Schlick, V.Schlick, Ebner) und Text: „Hier ist gut sein, laßt uns drei Hütten bauen, mir eine, dem Toni eine und dem Heinrich (Schlick) eine“

7-2

beschriebene, undatierte Farbkarte mit Krankenhaus im Vordergrund. Text spricht von Personal-Häusern, wovon gerade eines neu entsteht.

Nachtrag 30. Aug. 2016: Ich bedanke mich bei Freund Rudi Lilli, dass er mich auf die fehlenden Bilder aufmerksam gemacht hat. Mit etwas Mühe ist es mir doch wieder gelungen, die Scharte auszuwetzen…… Auch danke ich ihm für die Weiterempfehlung ganz lieb. Der Verkehr auf meinem Blog hat dadurch sprunghaft zugenommen. Ich habe noch allerlei im Talon, also können auch Sie mich d.h. meine Adresse altstveit gerne weiter empfehlen.

 

Das Bürgerbuch der Stadt St.Veit 1564-1884

Dezember 21, 2013 um 12:43 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Quelle: Landesarchiv Klagenfurt, Bestand St.Veit Sign.2 und 2a

Diese bisher nicht edierte, reiche Quelle zur Stadt- , Familien- ,  Wirtschafts- und soziologischen Forschung steht nunmehr allen Interessierten in digitaler Form zur Verfügung. Dazu einige grundsätzliche Bemerkungen:

Das Bürgerbuch ist eine Schöpfung des nahezu 100% lutherisch gewordenen Stadtlebens von St. Veit. Glücklicherweise hat es die Gegenreformation überstanden und wurde ohne Unterbrechung weitergeführt.

Bei aller erwünschten  Erleichterung des künftigen Zuganges muss vorausgeschickt werden, dass kleinere Fehler beim Lesen oder Wiedergeben der Namen trotz größter Sorgfalt nicht ausgeschlossen werden können und letztlich die Einschau in das Originaldokument nicht zu vermeiden sein wird.

Die anfänglich und dem Schlusse zu eher sparsamen dazwischen aber doch mitunter reicheren Angaben der wechselnden Matrikenführer erforderten eine tabellarische Darstellung einerseits und eine Beschränkung auf insgesamt 6 Spalten anderseits. Die Bürgeraufnahmen innerhalb eines Jahres müssen auch nicht immer der tatsächlichen Reihenfolge entsprechen. Auf Jahre mit mehreren Aufnahmeterminen folgen oft Jahre ohne solche.

Die sich auf insgesamt 410 Original Seiten verteilenden Eintragungen, können hier in mancherlei Hinsicht gezielt durchsucht werden, etwa nach Jahr, Name, Beruf und Geburtsort.

Die Aufzählung der Bürgermeister mit Jahreszahlen geschah deshalb, weil diese als zeitgleiche Amtsträger stets einleitend erwähnt wurden. Da bis etwa 1600 vielleicht doch noch da und dort, vom geführten Familiennamen auf  tatsächlich ausgeübte Beruf des Trägers oder dessen unmittelbare Vorfahren geschlossen werden darf, wurde ein solcher auch in die Spalte Beruf, allerdings mit Fragezeichen versehen, aufgenommen. Berufsangaben fehlen über weite Strecken zur Gänze. Es wurde deshalb der Versuch gemacht, über die Pfarr-Matriken mehr herauszufinden. Solche Ergänzungen sind durch Schreibung in GROSSBUCHSTABEN erkennbar. Auch Verweise auf Grabsteine z.T. mit Wappen, welche außen an der St.Veiter Stadtpfarrkirche erhalten sind, werden mit 1) bis x) ersichtlich gemacht. Bis etwa 1700 könnte ein etwaiges Anklingen mancher Familiennamen an fremde Orte an eine Herkunft von dort verweisen. Auch hier wurden Fragezeichen gesetzt.

Die Bemerkung „interpoliert“ oder „andere Tinte“ zeigt in Einzelfällen an, dass man vor nachträglichen Änderungen und Zusätzen damals keinerlei Scheu hatte.

Namensschreibungen bzw. Unterschriften waren schon dem Verfasser des Index-Verzeich-nises Sign. 2a nicht selten unleserlich erschienen. Wo die Ähnlichkeit mit nachfolgenden, wenn auch entstellten Familiennamen ins Auge sprang, wurde eine Schreibung versucht, diese aber stets mit ? oder o.ä (d.h. oder ähnlich) erkennbar gemacht. Die alte Schreibung von Berufsbezeichnungen mußte bewußt unterdrückt werden, um eine einwandfreie Sortierung zuzulassen. Manchmal steht das alte Wort unter Gänsefüßchen in der Spalte Anmerkungen.

Was die Taxen-Spalte anlangt, so ist diese bis 1690 leer, da es anfänglich nur kurz hieß „hat seine Gabe gereicht“. Danach erlauben die unterschiedlich hohen Taxen immerhin Rück-schlüsse auf Bedeutung der Person oder auf den Umfang des Gewerbes. Seit 1764 gibt es das sogenannte „Empergeld“ später „für Feuerrequisiten“ und von 1773 bis1814 die „Armen-Pichs“ bzw ab 1794 „für Armeninstitut“.  Das Kurzwort „plus“ in dieser Spalte steht für diese Zusatz-Gaben. Die Eidesformel von 1833 wird hier stellvertretend für alle vorangegangenen bzw. folgenden wiedergegeben.

Ihr werdet also zu Gott dem Allmächtigen, Allwissenden und Allgerechten einen feyerlichen Eid schwören, dem Allerdurchlauchtigsten, Großmächtigsten Fürsten und Herrn Herrn Franz den I sten von Gottes Gnaden erblichen Kaiser von Österreich, König in Germanien, zu Hungarn, Böheim, Dalmatien, Kroatien, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Jerusalem, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Lothringen, Großfürst zu Siebenbürgen, Herzog zu Steuer, Kärnten, Ober- und Niederschlesien, gefürsteten Grafen zu Habsburg unsers Allergnädigsten Kaisers, Königs, Erblandes-Fürsten und Herrn Majestät, Allerhöchst Deroselben Erben und rechtmäßigen Nachfolgern getreu und gehorsam zu sein, Euch nach den Gesetzen, Befehlen und Anordnungen genau zu halten, dessen Nutzen und Frommen zu befördern, Schaden abzuwenden und Niemand anderen für Euren rechtmäßigen Landesfürsten und Herrn zu erkennen.

Ihr werdet auch geloben und schwören den von Ihrer Majestät angeordneten und Euch vorgesetzten hohen und niedern Obrigkeiten getreu, gehorsam und gewärtig zu sein, auch nach den Anordnungen, Rechten und Gewohnheiten des Landes und dieser Kammerstadt zu benehmen, die bürgerlichen Lasten willig zu tragen, das Wohl und die Ehre des Landes und dieser Stadt zu befördern, allen Schaden nach bester Möglichkeit zu verhüten, und sofern Ihr etwas erfahret, wodurch Seiner Majestät, dem Lande, eurer Schutzobrigkeit oder der gemeinen Statt sic Schaden entstehen möchte, solches gehörigen Ortes sogleich anzuzeigen.

Wenn Ihr mit Jemandem in Streit kommen solltet, so sollt und müßt Ihr Recht und Fried suchen, nehmen und geben auf solche Art und Weise, wie es die Gesetze vorschreiben, des Landes und dieser Stadt Gewohnheit, Sitt und Recht ist und wie Ihr durch sie jederzeit werdet beschieden werden.

Ihr werdet auch sonsten in Allen Thun und Lassen, was ein getreuer ehrbarer Bürgersmann gegen seine Obrigkeit von Recht und Gewohnheit wegen schuldig ist, ihm wohl anstehet und gebühret, auch Handel und Wandel, und die Gewerbe nicht anders treiben, als wie es mit den Gesetzen und der guten Ordnung des Landes und dieser Stadt übereinstimmt. Ergebete es sich aber, daß ihr über kurz oder lang aus dem Bürgerrechte austreten und von dieser Stadt abziehen sollet, so müßt ihr wieder vor offenen Rath erscheinen, dem aufhabenden Bürgerrechte entsagen und von dem Stadtmagistrate die Loßsprechung von den bürgerlichen Pflichten gewärtigen.

Wie uns jetzt fürgehalten wurde, und wir zu tun beschieden worden sind, dem sollen und wollen wir also getreu nachkommen, so wahr uns Gott helfe.

 Das eigenhändige Unterschreiben der Kandidaten wird ab 1823 gepflogen, wobei es sich zeigt, daß gar nicht so wenige Bürger außerstande waren, ihren eigenen Namen zu schreiben. Von 1837 an galten dann 27 Gulden als Einheitstaxe.

Eine Eigentümlichkeit der Jahre 1744 bis 1753 sind auch Vermerke wie „hat den Schuß gemacht“ oder „für den Schuß…..“

Die Größe des Dokumentes beläuft sich auf rund 6 Mega bite, =  200  Seiten =  2500 Namen.

Fortsetzung und Sortierungen daher in mehreren Tranchen beabsichtigt!                                                                                                                           Walter Wohlfahrt

Dr. Johann Spöck, Notar in St. Veit/Glan

September 9, 2013 um 16:42 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , ,

Dr. Spöck war einer der großen in der langen Reihe von Bürgermeistern der alten Herzogstadt St. Veit. 1904 trat er sein Amt an und 1908 wurde er auf überzeugende Art wiedergewählt. Weil er ein für die damalige Zeit recht modernes Amtsverständnis hatte, geriet er innerhalb seiner politischen Heimat, man kann diese als liberal und deutsch national bezeichnen, immer öfter in Querelen. Letztlich war er vielleicht doch zu wenig antiklerikal und zu arbeiterfreundlich. Er konnte mit beschränkten Mitteln große Erfolge erzielen, verzichtete dann aber 1912 auf eine Wiederwahl.

Für seine Schwierigkeiten mit den eigenen Leuten ist ein Brief so richtig bezeichnend, der in einem handschriftlich aufgesetztes Konzept vom 9.8.1911 erhalten geblieben ist. Gerichtet war dieser Brief  an keinen geringeren als an den hoch angesehenen Fabrikanten und Kaufmann Fritz Knaus:

Lieber Knaus

Du hast am 9. d M  mit einer Eingabe die Ämter eines Ausschusses und eines Direktors zurückgelegt; ich kann dieselbe natürlich erst bei den nächsten Sitzungen vorbringen. Aber ich muss Dir doch sogleich etwas erwidern.

Du hast mich gestern einen Tyrannen geheißen, ich bin darüber gar nicht erzürnt, denn Du hast offenbar eine falsche Auffassung bezüglich dieser Bezeichnung. Tyrann ist ein unbeschränkter, gewalttätiger Herrscher, der sich eigenmächtig an die Spitze empor geschwungen hat. Es ist aber doch bekannt, dass ich frei gewählt wurde und dass ich ferner nichts selbständig tue, sondern die geringsten Angelegenheiten vor den Ausschuss bringe.

Dass ich mehr Einfluss habe als irgend ein anderes Mitglied ist doch ganz natürlich und ich würde mich auch schön bedanken, wenn meine Anträge unbeachtet bleiben würden, man hat doch keinen Waschlappen oder dummen Menschen an die Spitze gestellt und bisher sind auch keine Dummheiten unter meiner Führung vorgekommen.

Ich anerkenne Deinen Verdruss vollkommen, Du hast Dinge durchgeführt, die Dir niemand nachmachen wird, aber Du hast einen Fehler, wenn nämlich nicht alles ganz genau nach Deinem Kopf geht, dann ist es aus. Nicht einmal eine Besprechung, eine Debatte über Deine Anträge ist Dir angenehm. So oder so!

Jetzt hast Du Dich in die Idee eines Fremdenführers verrannt und wir haben 1896 und 1904 solche mit Kosten herausgegeben. Die Geschichte der Stadt ist belanglos und kann auch in neuer Bearbeitung nichts Interessantes bieten und ein Führer, der 1.600 Kronen kostet, für die Stadt und Umgebung ist etwas naiv. Nicht 50 Exemplare werden verkauft, denn die Reisenden kaufen solch dicke Bücher über die interessantesten Städte der Welt nicht. Du siehst natürlich Deine Vaterstadt mit anderen Augen an, als ein Unparteiischer der viel herum gekommen ist. Sonst würdest Du nicht darauf dringen, den Esel beim Schweif aufzuzäumen. Wir müssen zuerst den Aufenthalt in St. Veit angenehm machen, für Unterkünfte sorgen und die Wirte für die Sache interessieren. Weit werden wir es mit dem Fremdenverkehr allerdings nie bringen, weil uns ein See und Berge fehlen.

Ich bin kein Hasser des Fremdenverkehrs, allerdings auch kein großer Freund, weil er uns alles verteuert und auch die …… sozialen Verhältnisse schlechter werden, und weil er … nie so viel eintragen wird, dass die Verhältnisse auffallend verbessert werden könnten.

Trotz der Nachteile für Beamte und überhaupt für Angestellte sind es gerade diese Kreise, welche den Fremdenverkehr durch Geldleistungen am meisten unterstützen und nicht die Geschäftsleute, die den Profit haben; dies ist die Klage im ganzen Land. Ich bin der Ansicht, dass ein ganz kleiner Führer mit einer kleinen Orientierungskarte, den man bei jeder Gelegenheit verschenkt, vollkommen genügend sein dürfte, denn solche Führer, wie projektiert, passen höchstens für Venedig, Neapel, Paris usw.

Gemeinde, Sparkasse, Verschönerungsverein, alles geht aus einem Sacke und man sagt, dass der letztgenannte Verein Schulden hat. Für die Gemeinde bin  i c h  verantwortlich und ich werde nicht zulassen, dass bei jeder Sitzung Ausgaben beschlossen werden, für die es keine Deckung gibt. Ich bin keine Puppe und wenn ich nicht wüsste, dass die Gemeinde in große Verlegenheit käme, würde ich den Ehrenposten in die Hände meiner verehrten Wähler zurücklegen, weil einer der hervorragendsten Bürger in seiner Aufgeregtheit, ein solches Urteil über das Oberhaupt abgibt. Im Inneren bist Du allerdings anderer Ansicht.

Sag mir einmal, wie kommt denn der Verschönerungsverein dazu, schon derzeit bezüglich eventueller Feierlichkeiten bei der Bahneröffnung Beschlüsse zu fassen? Und glaubst Du, dass diese hohen Beamten etc. das Buch lesen werden? 300 Exemplare musste ich an die Schulen verschenken, weil sie sonst im Archiv verfault wären und man will 3.000 machen! Man will Fremde herbeiziehen und kann dann nicht einmal ein Quartier bieten. Mich wundert Dein Vorgehen um so mehr, als Du ja in der Welt herumgekommen bist und gesehen hast, was man Fremden bietet.

Zur Sitzung kann ich natürlich nicht kommen, denn da gäbe es wieder einen Zusammenstoß und bekehrt werden wir beide nicht. (Unleserlicher Einschub) Ich kann Dir nur sagen, dass ich große Subventionen  nie zulassen werde. Ich fürchte, dass wir bei der Handwerks-Ausstellung noch sehr stark in Mitleidenschaft gezogen werden, denn auch diese ist zu großartig angelegt worden. Ich trage nichts nach und ich hoffe, dass Du mir auch in dieser Beziehung gleichst nicht nur in Bezug auf Heißblütigkeit.

Mit deutschem Gruß  Dr. Spöck

So weit der vielsagende Brief eines ehrlichen Mannes, der sich zu aller Zeit – welch seltenes Beispiel bis auf den heutigen Tag – mehr seinem Amt als seiner Partei verpflichtet fühlte. Wer daran nur den geringsten Zweifel hegt, dem sei der „Bericht über die Zeit des Gemeindeausschusses der Stadt St. Veit in Kärnten für die Zeit von 1890 bis Ende 1912“ erstattet von Dr. Johann Spöck, k.k. Notar – (vom Scheitel bis zur Sohle) –  im Druck erschienen bei Heinrich Schlick zur Lektüre wärmstens empfohlen.

Dr. Johann Spöck, Notar und Bürgermeister in St. Veit

Dr. Johann Spöck, Notar und Bürgermeister in St. Veit

Familie Knaus St. Veit – Erster Nachtrag

Mai 11, 2013 um 15:33 | Veröffentlicht in St.Veit | 2 Kommentare
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Meine seinerzeitige Forschung zur Großfamilie Knaus, erschien 2001 im Periodikum des Geschichtsvereins für Kärnten, Carinthia I. Sie erhob keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit. Es war von vornherein klar, dass gewisse Lücken bleiben und kleinere Ungenauigkeiten nicht zu vermeiden sein würden. Umso dankbarer konnten darauf folgende, durchaus wohlmeinende Nachträge und Ergänzungen entgegengenommen werden. Von solchen soll hier und demnächst die Rede sein.
Der Ahnherr der St. Veiter Knäuse, Johann Knaus (1808 Gottschee – 1871 St. Veit) hatte einen Bruder namens Georg, geboren 1822, auch in Merleinsraut, Gemeinde Suchen. Dort blieb der Bruder als Bauer mit seinen Eltern, Gattin Helene Jeselnik und mit den Kindern Johannes (1853), Franz (1855) und Maria (1859)bis er um 1860 nach Straßburg im Gurktal mit Frau und Kindern auswanderte, um dort eine „Handlung“ zu pachten. Das vierte Kind mit Namen Georg-Anton kam 1864 schon in Straßburg zur Welt und von diesem soll hier hauptsächlich die Rede sein. Seine Schwester Maria heiratete den „Hirschenwirt Huber“. Daraus wurde später „Gasthof Gautsch“ in der Villacher Straße Nr. 8. Maria war die Mutter von Dr. Hubert Huber, Rechtsanwalt in St. Veit sowie von Ottilie Huber, spätere Gattin von Leo Knaus. Ottilie Knaus ist es auch, die im Mittelpunkt von Friederun Pleterskis neuestem Werk „Heimwärts reisen“ steht. Sie war Friederuns Großmutter, klar! Wer der dazu gehörige Großvater wirklich war, wurde erst im genannten Buch endgültig ausgesprochen! Das auf Seite 184, dritter Absatz vorkommende „Nichtserl“ wäre zu relativieren. Besser und vielleicht nur falsch gemerkt, wäre „Znichterl“ , was sich dann keinesfalls auf körperliche, wohl eher– nach damaligen Verständnis – auf moralische Defizite bezogen haben müsste. Ich bleibe dabei, dass Ottilie nicht nur eine musisch hoch begabte, gebildete, auch mit allen Reizen der Weiblichkeit ausgestattete Dame war. Als mir damals der bekannte Klagenfurter Rechtsanwalt Dr. Otfried Fresacher zum 2001 erschienenen Aufsatz gratulierte, konnte er sich zwei Sätze nicht verkneifen, sie lauteten: „Dr. Arthur Lemisch ist wohl nicht zufällig abgebildet, ist er doch der natürliche Vater so vieler Knäuse. Aber das haben Sie sich doch nicht zu sagen getraut“. Eines ist jetzt auch offenbar, die Knaus-Großväter der Eheleute Leo und Ottilie waren Brüder!
Weil man von ungefähr wusste, dass es in der Familie einen Bruder Knaus unter den Barmherzigen gegeben hat, bedurfte es einiger Nachforschungen. Frater Auremund, hier in unserem Krankenhaus tätig, zeigte dankenswerterweise sehr viel Verständnis und bot wertvolle Unterstützung. So trat zu Tage, bei Frater Petrus Knaus handelte es sich tatsächlich um den in Straßburg geborenen Georg- Anton Knaus. Anno 1881, also mit 17 Jahren, wird er schon „Ordensaspirant des Konventes der Barmherzigen Brüder in Graz“ genannt. Dort legte er am 17. Dezember 1882 sein „Gelübde völligen Gehorsams, freiwilliger Armut, reiner Keuschheit und stets währender Hospitalität“ ab.

Georg Anton Knaus  alias Frater Petrus 1881-1937

Georg Anton Knaus alias Frater Petrus 1881-1937

Barmherzige Brüder müssen sich überall einsetzen lassen, wo immer sie gebraucht werden. So verbrachte Bruder Petrus einige Zeit sogar im Heiligen Land. Dazu stellte ihm der K. und K. Österreichisch-Ungarische Consular Agent in Haiffa einen Matrikel-Schein aus. Zur Erlangung eines solchen bedurfte es aber des Heimatscheines, der ebenfalls in Fotokopie zur Verfügung steht.

Domski-List-neuer
Der „Heimatschein – Domovinski List“ vom 11. Feber 1903 ist ein hoch interessantes Dokument. Es ist im Formular durchgehend zweisprachig gehalten. Das gilt für Gemeinde-Rundstampiglie ebenso wie für die zweisprachige Ortsangabe. Dass es zwei Unterschriften an der Stelle „Zupan“ bzw. „Bürgermeister“ gibt und dass der eine sich Franc Vesel, der andere Paul Turk schreibt, ist gleichfalls von besonderer Bedeutung. Es war schon immer wieder einmal aufgefallen, dass die Gottscheer Männer nicht ungern ihre Bräute aus dem benachbarten Krain heim führten. Im Kernland von Gottschee galt aber als ungeschriebenes Gesetz, in den Familien darf nur deutsch gesprochen werden. Nicht so anscheinend im Suchener Hochtal, welches hart an der Sprachgrenze lag, nach Nordwesten hin offen, gegen die Bezirksstadt Gottschee aber von hohen Waldzügen getrennt war. Schon um ins benachbarte Göttenitz zu gelangen, musste man schlechte unbefahrbare Pfade, mühsame An- und Abstiege oder weite Umwege in Kauf nehmen, wo war dann erst einmal die Hauptstadt der Gottscheer? Umgekehrt erfreuten sich aber die Bewohner dieses Landstrichs kürzerer und besserer Verbindungen sowohl Richtung Meer als auch Richtung Laibach, was den Handel mit Obst und Südfrüchten nach Kärnten und darüber hinaus äußerst begünstigte. Das Hochtal war mehr nach außen orientiert als nach der Landes-Mitte. Jetzt kann es nicht länger wundernehmen, dass die große Sippe der Knaus ihr „u“ mit slawisch „v“ zu schreiben pflegten und dass im Friedhof von Suchen-Draga neben anderen, sogar neueren Knavs Gräbern ein besonders repräsentatives Grabmal für Johann KNAVS 1839-1907, den Bürgermeister findet. Die Überschrift lautet TIHI DOM KNAVSOVIH – Ruhestätte der Knaus. Zweisprachigkeit wird dort wohl die Regel gewesen sein.
Damit haben wir nicht nur von einem braven Ordensmann gehört, der 1932 noch feierlich seine Goldene Profess ablegte, ehe er am 5.11.1937 in Graz verstorben ist, sondern auch über die Herkunft seiner Ahnen, gleichzeitig auch Ahnen aller Knaus von St. Veit.
Walter Wohlfahrt in „Stadt-Blattl“ April 2013

Aus alten Ratsprotokollen

April 7, 2012 um 15:01 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

(1. Teil)

 Die alten St.Veiter Ratsprotokolle im Kärntner Landesarchiv, (Handschriften Signatur A4) machen es möglich, daraus einer geneigten Leserschaft etliche Kieselsteinchen, besser gesagt Mosaiksteinchen zur Stadtgeschichte darzubieten. Wir versetzen uns in die Zeit von 1644 bis 1648, da in Europa gerade der schreckliche Krieg, den man den dreißigjährigen nennen wird, zu Ende geht. Erstaunlich, was damals schon den hohen Magistrat der k.k. Kammerstadt im Rathaus so alles beschäftigt hat. Dazu nur einige, nicht ganz wahllos herausgegriffene Beispiele zu denen man sich vergegenwärtigen sollte, daß Bürgermeister, Stadtrichter und Mitglieder des Inneren und Äußeren Rates zusammen-kamen um Berichte zu erstatten, Anträge entgegenzunehmen  und Beschlüsse zu fassen.

*  David Prinner, Ratsmitglied, begehrt für den Hauptmann Service (für seine Tätigkeit als Trabantenhauptmann?) bis 4. Januar 20 Silbergulden und 44 Kreuzer –  bewilligt!

* Gabriel Schönberger, Organist „ruft“ an und bittet, ihm das Gottsleichnamsbruderschaft- Häusl zu überlassen und dem Lexen und Simon Sohn aufzukündigen –  Soll sich gedulden!

* Der Stadtpfarrer bittet um Einantwortung (=Übergabe) des Gleismüllerschen Benefiziates, (mit Haus- und Grundbesitz) nachdem er von Salzburg bereits confirmiert (offiziell ernannt) worden sei.           Beschluß: Herrn Görizer (Stadtpfarrer?) auf nächsten Mittwoch herauf (in den Magistrat) bitten!

* Ruepp Felsensteiner, Stadtrichter war zugleich Spitalmeister (Verwalter des Bürgerspitals) von 1636-1644, ihm folgt Georg Purkstaller.

*  Joachim Khäzler bittet, weil ihm das Hübl von Tschirnig von einer löblichen Gottsleichnamsbruderschaft verlassen (überlassen) worden, dies auch auf Namen der Frau und Leibserben zu extendieren (auszuweiten) – Bescheid, weil eine löbliche Bruderschaft ehest soll zusammenkommen, möge sich Khäzler noch gedulden!

*  Versammlung der löbl. Gottsleichnahmbruderschaft am 16.3.1644, beiwesend Herr Stadtpfarrer, Zechprobst Carl Holer und folgende Brüder: Oberaufschlagseinnehmer Johann Gräßl, Andre Tallmann Bürgermeister, Ruepp Felsensteiner Stadtrichter, Mayer, Purgstaller, Prinner, Benedict Tallmann, Mirnig, Grasser, Bernardin, Waldner, Nuhsbaumer, Hohensasser, Khübler, Teutschmann, Knoller, Knieberger und Faßhuber – fast alle Ratsmitglieder und elf weitere Namen. – Beschluß: Wahl von zwei neuen Zechpröbsten, Besserung in Beachtung der alten Ordnung, wöchentliche Prozession (in der Kirche), Armenspeisung, Zusammenkünfte usw. 

*  Die (neuen) Zechpröbste Mayer und Felsensteiner wollen 90 Gulden an Zinsen der Bruderschaft und bei 300 Gulden von der Rosenkranzbruderschaft. Zur Erklärung sei gesagt, daß die Einkünfte dieser beiden geistlichen Bruderschaften von der Stadt wohl widerrechtlich entfremdet und bislang verwaltet worden sind und die neuen Zechpröbste nichts anderes taten, als bisher von der Stadt kassierte Erträgnisse nun in ihre Hand zu nehmen. Man hat wohl selbst den Stadtvätern von St.Veit inzwischen klar gemacht, daß die Sache der Lutheraner zumindest in den österreichischen Landen verloren ist.

*  Valtan Finster und Lienhart Wasserleiter, ein Schulknecht, werden zu Bürgern an- und aufgenommen, haben den Eid geleistet, Gabe und 3 Gulden für die Musketten erlegt.

*  Der Gerichtsdiener bittet um ein neues Kleid zum angehenden Jahrmarkt, wie es alter Brauch – Es wird ihm ein halbes Kleid bewilligt, sprich: der halbe Aufwand ersetzt.

*  Benedict Tallmanns Raitung (=Bürgermeisteramtsrechnung) für die Jahre 1643 bis 1645 enthält Posten wie: 2.100 Gulden wegen Ablösung des Hammers in Siebenaich (an der Wimitz), 150 Gulden für Erbauung (Reparaturen?) des Plähofens (Hochofen in Urtl), mehrmals Beträge für Flossen (Roheisen), mit denen gehandelt wurde.

*  Immer öfter ist von Pestfällen in der näheren und ferneren Umgebung zu hören. Ein Student, aus Graz zurückgekehrt, stirbt nach wenigen Tagen. Einreisebestimmungen aus gefährdeten Gegenden, wie beispielsweise Gurk und Straßburg, werden verschärft. Johann Pfaler, Apotegger (Apotheker) bittet, er wollt gern in jetzig gefährlichen Zeiten etliche Pservativa (Schutzmittel) präparieren, um ein Darlehen zur Erkaufung von Materialien um 12 Silberkronen. – Beschluß: Es ist ihm zuvor (d.h. schon einmal) ein schönes Darlehen beschehen, wenn dieses bezahlt sei, könnte die Stadt wieder helfen.

*  Blasi Hacker, Zirkelschmied ist offenbar auch für die Eisenwaage oder deren Wartung  zuständig, denn er begehrt und erhält dafür als Besoldung 1 1/2 Zentner Eisen.

*  Georg Kindermacher, Schweinhüter, bittet um die Kost aus dem Spital und um ein Kleidl (=Gewand) – Dies soll dem Herrn Spitalmeister überlassen sein! 

*  Die Herren Franziskaner bitten um Fastenspeis – 6 Kronen bewilligt wie im Vorjahr! 

*  Zacharias Gebhart, Gerichtsdiener, bittet um Holzgeld. – 3 Guld. wie zuvor bewilligt!

*  Für „Weißbott“ Ein Calender (fürs) Neue Jahr als wie ferten (Vorjahr) 1 Krone bewilligt.

*  Antrag, daß man an den drei eingegatterten Kapellen das Gemäuer und Gatterwerk abbrechen und um der Zierlichkeit wegen, die Altäre und Stühle übersetzen soll.                                                                                          Bewilligt, Herr Tallmann als Kirchenprobst soll das ehest ins Werk richten!

Herr Stiftsschaffer im Saal (Maria-Saal) bittet, weilen zu dem Altlärl im Saal so Herr Münzmeister (er)richt(et) ein Eisen abgängig, ihm mit etlich Centnern zu Hilf zu kommen. Beschluß: Zwei Centner bewilligt.  Nächstes mal mehr davon.                                    XII/2005 

Weihnachtsbaum 2005 und Rathaus am Hauptplatz                           

(2.Teil)

Blättern wir in den Ratsprotokollen weiter (KLArchiv, HS Signatur A4 St.Veit) so begegnen uns nicht nur zahlreiche Einzelschicksale sondern auch so manches Ereignis, welches die Stadt in Atem hielt.

Der Anrescher zu Meiselding

Im November 1646 besagt ein Eintrag „Dem alten Anrescher Ambros seien hiervor (d.h. bis jetzt) 5 Silberkronen verwilligt, er bittet, ihn besser zu bedenken. – Beschluß: Soll hinfür seinen Fleiß nicht sparen und fleißig Aufsicht haben, so will ihm ein Ehrsamer Magistrat von diesen drei Jahren reichen lassen neun Silberkronen“. oder „Veit Ponegger, Anrescher zu Meiselding ruft an und bittet, ihm ein Kleidl zu vergünstigen. – Beschluß: kommt für (d.h. es wird bekannt) daß er in der Raitung (Abrechnung) dem Herrn Pfarrer eine Rösch zu 58 Krippen verraith (verrechnet) hat, der doch erst des Mittwochs, als man von der Raitung graist (abgereist), laut des alten Anreschers Ansag (Aussage) 28 Krippen gestürzt, (er) ist aufs Rathaus bis auf weiteren Bescheid verboten. Daraus erhellt, daß die Stadt für ihre Eisenwerke u.a. auch in Meiselding einen Kohlbarren, also einen Holzkohlenlagerplatz unterhielt. Beim Wechsel des dort Verantwortlichen, also vom alten auf den neuen Anrescher, gab es anscheinend schwerwiegende Differenzen, so daß man den unter Verdacht geratenen neuen Mann vor einer entsprechenden Untersuchung sogar den Zutritt zum Rathaus verboten hat.

Das Bräuhaus 

1647 wird geklagt, dass das Bräuhaus – es muss also von der Stadt betrieben worden sein – bald ganz zusammenfallen würde 1647  –  und daß baldigst Abhilfe zu schaffen sei.

Bäcker und Müller

Ein andermal wird über die Bäcker und ihr schlechtes Brot Klage geführt. Sie wehren sich und fragen, wie sie gutes Brot machen sollen, wenn die Müllherrn und Müllner (interessante Unterscheidung zwischen Besitzer und Bediensteten!) unsauberes Mehl liefern, die Mehlkästen nicht konsequent vorher von Kleie und Verunreinigungen säubern, was wiederum die Müller allein auf schlechtes Trad (Getreide) zurückführen und übrigens, wenn die Bäcker schon so genau Bescheid wissen, dann sollen sie doch gleich selber das Mehl mahlen……Als sich diese dazu bereit finden, werden ihnen nächtliche Betriebszeiten angeboten, wohl wissend, daß Bäcker früh des morgens aufstehen und deshalb auch gerne bald zu Bett gehen!

Fleischhauer

Die Fleischhauer begehren, das Rindfleisch nicht länger um11 Pfennig sondern um einen Groschen (1 Groschen = 12 Pfennig) verkaufen zu dürfen – das wird abgelehnt!

Schmiedmeister

Michel Würth und Hans Crainer, beide Schmiedmeister, beklagen, daß immer mehr Schmidten in der Umgebung der Stadt („im Gäu“) von angrenzenden Gutsherrschaften zum Schaden der zünftigen Schmieden zugelassen werden. Da ist selbst der Magistrat ratlos.

Drei Altäre

Am 7.6.1647 befaßt sich der Rat mit dem „Tischler in der Burg“ der vorbringt, er habe einen Altar gemacht (wohl auftrags der Stadt) nichts eingenommen als allein (nur) empfangen darum 60 Gulden, das könne er nicht nehmen, bittet ihm zu reichen, was er vom vorigen gehabt. – Beschluß: Es seien ihm noch 5 Kronen hinzugeruckt (draufgegeben).

Mit 18.3.1848 hingegen erscheint Sebastian Khuen (laut Buchindex  „Tischler in der Burg“ genannt, und so wohl mit dem erstgenannten ident) und bittet, ihm noch 10 Gulden zu seinem Verdienst hinzuzutragen. Hab zu den 60 Gulden nur 15 von Herrn Bürgermeister empfangen, sei gar zu wenig (um) auch seine Gesellen mit einem Trinkgeld väterlich zu bedenken. – Beschluß: Soll sich gedulden, bis das andere Werk fertig ist.

Am 29.1.1848 referiert der Bürgermeister: Weil der Tischler am Altar stark arbeiten tuet (will sagen, große Fortschritte macht) also habe der Pfarrer einen Bildhauer hingeschickt, will vom Schuach (Schuh, Maß) 2 Gulden haben, begehrt geschwind Geld darauf – „Das hat Anstand“.

Über die Armen: Georg Pierproier (Name kommt vom Bierbrauen, siehe Ortsnamen von Projern!) sonst Kleidermacher genannt, ruft an um Gottes Willen ihn in das Spital (d.h. Bürgerspital) zu nehmen. I/2006                                                                                                                                                 

 

                         

Bildtext: Justizia, die Göttin der Gerechtigkeit, am Rathaus

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.