Unterer Platz 12 das Wank-Haus
Dezember 2, 2018 um 14:24 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: Abwehrkampf, Andreas Wank, Besatzung, Bombenschäden, denkmalgeschützt, Eisenbahnbau, Friaul, Hermann Wank, Hochosterwitz, Ing. Hans Wank, Internierung, Isonzo, Judenburg, Kanaltaler Siedlung, Khevenhüller, Kriegsfreiwilliger, Laibach, Maigern, Maria Schebath, Michael Wank, NS Partei, Offizier-Kurs, Realschule Klafenfurt, Reserve-Offizier, Südtirol, Schlossherr, Schulhaus, Tatzer, Technische Hochschule Graz, Wadsack Villach, Wolhynien
Eigentlich steht dieses denkmalgeschützte Haus schon außerhalb der Stadtmauer und sollte unter „Schiller-Platz“ nicht unter Unterer Platz geführt werden, ebenso wie ja auch das zum Wank-Haus gehörende Nebengebäude im Hofe eine Nummer des Schiller Platzes trägt. Dieser Hof-Trakt diente den Bauarbeitern aus Friaul und ihren mitarbeitenden Ehefrauen als Unterkunft während der Bauzeit der gegenüber liegenden Schulen.
Die Geschichte dieses Hauses ist gleichzeitig die Geschichte vom Aufstieg und Untergang der großen St. Veiter Baufirma Wank. Sie erzählt von Maurern, Maurermeistern, Baumeistern, Stadtbaumeistern bis hin zum akademisch gebildeten Bau-Ingenieur. Weil darüber in drei Folgen schon ausführlich in der Kärntner Landsmannschaft1) berichtet worden ist, folgen hier nur einige Auszüge daraus.
Die Herkunft
Die Wank kommen aus dem zweisprachigen Kärnten, genauer gesagt aus der Pfarre Ottmanach. Von dort aus verzweigten sich die Nachkommen von Johann Wank, Schuhmachermeister (geb.1753) und von dessen Sohn Andreas Wank, Maurer(1796-1862) u.a. in das Pfarrgebiet von St. Sebastian bei Hochosterwitz. Für Maurer gab es dort viel Arbeit, sei es beim Grund- und Schlossherrn Khevenhüller oder auch bei den aus der Abhängigkeit entlassenen größeren Höfen und Huben. So können von den Wanks auf Grund ihrer gewerblicher Tätigkeit schon bald da und dort bäuerliche Besitzungen erworben werden. Des Andreas Sohn, Alex Wank (1832 Maigern – 1929 (Hochostewitz) kaufte 1873 von Johann Wahrheit in St. Veit den Lebmacher Garten (vor dem Friesacher Tor). Er nannte sich noch Maurermeister. Das kleine, dort vorhandene Fleischhauer Haus wurde abgetragen und an seiner Stelle errichtete Alex das repräsentative Geschäfts-Wohnhaus mit Hofgebäude, wie man es heute noch kennt. Dabei dachte Alex wohl schon an seine Kinder, an deren künftige Ausbildung wie an neue geschäftliche Möglichkeiten in jener Stadt, wo sich mit dem Eisenbahnbau interessante Perspektiven eröffneten. Wohnungen sollten neu entstehen, Gasthäuser vergrößert werden und bald auch die eine oder andere Amtsstube neu dazu kommen. Michael Wank (1861-1912) Tatsächlich stürzte sich der junge Michael mit Elan in seine Ausbildung und bald danach ins Baugeschäft. Als er 1891 Maria Schebath, Bauerntochter aus dem Krappfeld ehelichte, wurde er bereits Baumeister und Hausbesitzer in St. Veit genannt. Sein Hauptwerk neben vielen anderen Gebäuden in Stadt und Umgebung ist der große Schulhausbau bestehend aus Knaben-Volksschule (eröffnet 1892), Mädchen-Volksschule (eröffnet 1899) beide am Schiller Platz und Bürger- bzw. Hauptschule (eröffnet 1907) in der Bahnhofstraße. Aus unerfindlichen Gründen schied Michael mit nur 51 Jahren freiwillig aus dem Leben und bescherte damit seinen unmündigen Nachkommen eine wenig vorteilhafte Vormundschaft. Michaels Vater Alex Wank, seit 1895 Witwer, verbrachte den Lebensabend auf seinem ehemaligen Besitz vlg. Tatzer in Hochosterwirtz in der Familie seiner Tochter. Er überlebte Sohn Michael um 17 Jahre und verstarb 1929 mit 97 Jahren.
Ing. Hans Wank ist 1891 in St. Veit geboren. Noch mitten in der Ausbildung, gerade 21 Jahre alt, verlor er den Vater. Ein Reifezeugnis mit Vorzug von der Realschule Klagenfurt und die erste Staatsprüfung an der Technischen Hochschule Graz waren gerade geschafft. Doch wo bleibt der Abschluss, wo ist noch die für eine Baumeister-Befähigung vorgeschriebene Praxis? Es kommt der Krieg von 1914 und der Freiwillige Hans wird in Laibach die Grundausbildung, in Judenburg den Reserve-Offiziers-Kurs machen. Mit dem 17. Infanterie Regiment geht es im März 1915 in die Karpaten, mit Arm-Durchschuss, mit Kopf-Steckschuss jedoch bald in das Lazarett. Unbeachtet gegebener Dienstuntauglichkeit folgen freiwillige Einsätze am Isonzo, in Südtirol und in Wolhynien. Erst im Mai 1918 gibt es Studienurlaub zur Ablegung der Zweiten Staatsprüfung. Nach Teilnahme am Kärntner Abwehrkampf kann Hans ab 1922 seine Baupraxis bei Stadtbaumeister Wadsack in Villach machen und 1923 endlich zur Baumeisterprüfung antreten, die er mühelos schafft. Seit 15.4.1923 steht Hans mit seinem Betrieb auf eigenen Füßen und zwar „in 4. Generation“ wie es in einem handgeschriebenen Lebenslauf von ihm heißt. Die Geschäftsmöglichkeiten der Zwischenkriegszeit sind nicht gerade rosig. Nach Vereinigung mit dem 3. Reich und mit dem Bau der sogenannten Kanaltaler Siedlung in St. Veit gibt es erstmals einen Großauftrag. Viele solche hat es kriegsbedingt nicht mehr geben, dafür aber Arbeitskräftemangel und behelfsmäßige Reparaturen von Bombenschäden an Gebäuden, Straßen und Bahnanlagen der Stadt. Die offizielle Bestellung als Gewerbe-Führer durch die NS Partei reichte für den damals 50 Jährigen schon einmal um ihm dies 1945 von der englischen Besatzungsmacht vorgehalten zu werden. Es folgte seine Internierung und weil er auch als Illegaler aufschien – was er in Abrede zu stellen versuchte – wurde ihm das Berechtigung zu weiterer Betriebsführung aberkannt. Seine Firma, in öffentliche Verwaltung genommen, war sogar vom gänzlichen Vermögensverfall bedroht.
Das Allertraurigste dieser Zeit und was ein geplagtes Vaterherz wohl überfordern musste: in den letzten Kriegstagen ist Sohn Hermann Wank (1.5.1927-5.1.1945) als blutjunger Kriegsfreiwilliger im Osten und nicht mehr ferne der Heimat, nur weil er die Parole nicht wusste, von einem übereifrigen „Kameraden“ erschossen worden.
Walter Wohlfahrt
1) Kärntner Landsmannschaft Doppel-Nummern 7/8 2015, 11/12 2015, 1/2 2016 so fern beschaffbar, und ein vielsagendes Bild daraus. Es zeigt Alex mit Urenkel Hermann am Schoß, Enkel Hans rechts hinten stehend (1) und dessen Ehefrau vorne sitzend, zweite von links – getrennt von einander!?
Wank Alex und seine Bauten
Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.