Über Richter und Gerichte

September 17, 2020 um 17:40 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar
Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Umgang mit Richtern und Gerichten kann im Privaten manchmal unangenehm und stressig sein. In meinem Fall, als Sparkassenleiter waren es eher dienstliche, angenehme- Kontakte, aber nicht nur!

Wenn sich nun ein verdienstvoller Beamter, noch dazu ein Gerichtsvorsteher in die Pension verabschiedet, sind dazu vielleicht ein paar persönliche Betrachtungen erlaubt. Hofrat Herbert Müller, St. Veit an der Glan hat laut Bericht von „meine Woche“ vom 2.Sept.2020 Seite 4 diesen Schritt vollzogen. Auch von meiner Seite gilt es zu solchem Anlass Dank abzustatten und gute Wünsche zu entbieten, denn Herr Müller hat mir mittels förmlichen Gerichtsbeschluss gestattet, mich in den historischen Archivalien des Bezirksgerichtes wieder umzusehen und das kam so:

Von Berufswegen waren mir natürlich gewisse Einrichtungen bei Gericht durchaus geläufig. Es erschlossen sich mir automatisch Grundbücher wie dazu gehörige Urkundensammlungen und waren solche älteren Datums, dann war dazu auch in Kellern Nachschau zu halten. Mit den jeweiligen Beamten stets auf gutem Fuße, gab es dabei nie Probleme. Man war oft froh, mir den entsprechenden Schlüssel in die Hand drücken zu können um sich nicht von eigener Arbeit abhalten zu lassen. Dieses besondere Vertrauensverhältnis hielt auch über die Dienstzeit hinweg an, obwohl ich jetzt noch andere, in Kellern liegende Bestände entdeckte und schätzen lernte. Urkunden-Bände sowieso, aber auch Testamente, Mündelakte usw, alles wahre Perlen der Stadtgeschichte. Es wurde mein Hobby, darüber zu schreiben und das ging so lange gut, bis ein damaliger Rechtspfleger mich im wonnigsten Aktenstudium, vollkommen zu recht natürlich, darauf aufmerksam machte, dass ich nicht mehr dienstlich sondern als Privatperson unterwegs bin, was er nicht länger dulden könne. Das traf mich hart, war ich doch gewohnt, regelmäßig gut recherchierte Artikel Herrn Pressesprecher Orasch für die Gemeinde-Zeitung, später Herrn Friedrich Knapp für sein Monatsblatt – gratis natürlich – zu liefern. Sollte ich jetzt damit Schluss machen, wo doch das Echo aus der Leserschaft erfreulich zunahm? Gibt es noch einen Weg?

Natürlich erinnerte ich mich daran, dass der Sohn des amtierenden Gerichtspräsidenten ein Mitschüler von mir war. Das reichte nicht! Also ergab sich ein Gespräch mit dem Herrn Direktor Dr. Wilhelm Wadl vom Landesarchiv in Klagenfurt mit hochlöblicher Erwähnung meiner Person gegenüber Herrn Präsidenten Bernd Lutschounig, was dann direkt zum eingangs erwähnten Gerichtsbeschluss führte. Wenn sich also meine Leserschaft über die geschichtlichen Ergüsse zur Stadtgeschichte St .Veit/Glan in der einschlägigen Presse, danach auch in meinem wordpress-blog altstveit erfreuen durfte, weiß sie es – die Leserschaft – wem sie das alles zu versanken hat.

Eine weitere „Großtat“ war die Digitalisierung der alten Häuser-Datei eines +Dir. Rudolf Niederl auf Basis genauer Vermessungs- und Grundbuchsdaten. Letzteres als Mitarbeiter von Prof. Heinz Ellersdorfer im alten Stadtarchiv und alles eigentlich widerrechtlich, da schon in Zeiten meines Ruhestandes! Dieser heutige Bericht möge zeigen, mein Ruhestand hält noch immer an. Deo gratias.

Nun gehe ich zeitlich noch ein gutes Stück zurück und betrachte das Thema während der großen Ära Kreisky-Androsch mit ihren Reformen des Gerichtswesens. In sechs Markt- und einer Stadtgemeinde gab es bis dahin innerhalb unseres politischen Bezirkes noch eigene Gerichtsbezirke, mit Richtern, Schreibern, Grundbuchsführern, Exekutionsbesamten und dergleichen. Unbeschadet des Verlustes vieler Arbeitsplätze in verarmten Talschaften wurde zentralisiert. Anstatt Eberstein, Althofen, Friesach und Gurk gab es nun nur noch St. Veit als Gerichtsort. Die alten Herren Bezirksrichter waren noch Despoten mit recht schrulligen Umgangsformen, hier wie dort. Draußen am Land war sich ein Herr Rat seiner Macht durchaus bewusst, er gehörte schließlich neben Bürgermeister, Pfarrer und Schuldirektor zu den Honoratioren. Von ihnen wurde manchmal niedergebrüllt und eingeschüchtert, sofern es sich bei Klienten um Arbeiter und Kleinbauern handelte. So kam es darüber hinaus nicht selten zu gefährlichen Drohungen! Vermögende waren hier natürlich ausgenommen. Diese wussten auch genau, wo und in welchem Extrazimmer der Herr Rat verkehrte, waren dort als gute Gäste auch gerne zugelassen. Ohne Verletzung von Dienstgeheimnissen konnte sich vielleicht eine verschwiegene Vorberatung ergeben. Keine Angst, es können hier keine alten Namen genannt werden. Bezeichnend ist es aber, dass sich ein Richter aus St. Veit bei den Schlaraffen den Mitglieds-Namen „Vatersucher“ zulegte. Er dürfte unter den vielen unehelichen Geburten von damals gelitten haben. Ein anderer Bezirksrichter, auch sein Name bleibt ungenannt, musste versetzt werden, weil er statt Schuld- nur noch Freisprüche kannte…..

Jetzt gehe ich noch einmal und noch weiter zurück, um die Not von Müttern ab etwa 1920 zu beschreiben. Um Leib- , Tisch- oder Bettwäsche zu kaufen, reichte das Geld nicht. Dann kam der Krieg, da wurden solche Artikel sehr knapp erzeugt. Die Geschäftsleute reagierten auf die Lieferschwierigkeiten, indem sie zu horten begannen. Bei Mangelwirtschaft ist der Tauschhandel Trumpf. Hast Du das, tausch ich mit Dir was Du suchst. Erst ab 1950 sprang die Wirtschaft auch auf diesem Sektor wieder an. Die Firma Hämmerle in Vorarlberg sandte auch in St. Veit tüchtige Privatpersonen als Verkäuferinnen von Haus zu Haus. Erstmals konnte man in Katalogen auswählen und bestellen. Eine Frau K. war sehr tüchtig und bis in das Glantal um Bestellungen bemüht. Auch in meiner Familie fand Frau K. dankbare Abnehmer. Weil Banken und Postämter weit entfernt waren, wurde auch gerne kassiert. Eines schönen Tages flatterte eine sogenannte Mahnklage der Firma Hämmerle ins Haus! Man war sich keiner Schuld bewusst, hat doch Frau K. kassiert. Als Absolvent der Handelsakademie, wusste ich, was in solchem Falle zu tun ist um Rechtskraft eines Exekutions-Titels zu vermeiden: Einspruch machen! Die darauf folgende Tagsatzung beim Herrn Rat in St. Veit verlief recht kurz und endete mit einer Drohung. Die Beklagte wurde zum Richtertisch gerufen, ihr ein Bestellschein vorgehalten und gefragt „ist das ihre Unterschrift?“ nach dem Ja hieß es knapp „sie sind verurteilt…..“ und als der Ratgeber für den Einspruch eine Befragung der Frau K. vermisste hieß es „und Sie sind still, sonst kriegen Sie noch eine Klage wegen WINKELSCHREIBEREI“. Damals fühlte ich mich nicht gut behandelt, doch später, beide in Pension und obendrein Nachbarn, wurden wir gute Stammtisch-Freunde. Ein geflügeltes Wort von ihm „Walter, erzähl uns einen Schwank“. Seine Sterbeparte vom August 2012 nannte keinen Beruf und verschwieg sogar den OLGR.

Werbung

Kommentar verfassen »

RSS feed for comments on this post.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.

%d Bloggern gefällt das: