Bürgerbuch 4. Tranche
Dezember 24, 2013 um 15:51 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen Kommentar1700 | Pichlmayr Andree | 8 fl | |||
1700 | Kampl Georg | 18 | |||
1701 | Hartman Gregor | 12 | |||
1701 | Mikos Danie | 8 | |||
1701 | Trinker Andree | Hutmacher | 6 | ||
1701 | Krainer Mathies | Hutmacher | 7 | ||
1702 | Otto Ambrosius | Tischler | 8 | ||
1702 | Rainer Balthasar | 10 | |||
1702 | Rainner Georg | Bäck | 15 | ||
1702 | Zwenkl Peter | Bäck | 1703 Testes | 12 | |
1702 | Paufler Balthasar | Bader | 6 | ||
1702 | Haller Wolf-Leopold | Lebzelter | 10 | ||
1702 | Otto Andree | Lederer | 8 | ||
1702 | Freyding Hans | Lederer | 12 | ||
1702 | Jurey Johann | Schuhmacher | 6 | ||
1702 | Velle Sebastian | Schuhmacher | 8 | ||
1702 | Händl Carl | Tischler | 8 | ||
1702 | Koffler Lienhard | Tischler | 10 | ||
1703 | Satler Johann | Kürschner |
Sponsi 1703 |
12 | |
1703 | Kreich Vicenz | 8 | |||
1703 | Kinsperg Anthoni | 20 | |||
1703 | Michaelitsch Mathias | 10 | |||
1703 | Schattner Peter | Riemer |
1703 Sponsi1712 pelio testes |
6 | |
1703 | Hädinger Anthoni | Schuhmacher | 6 | ||
1704 | Mayrhofer Michael | Fleischhacker | 10 | ||
1704 | Warheith Lorenz | 55 | |||
1704 | Kuchler Gottlieb | Kesslbierprojer | 12 | ||
1704 | Orttner Franz Valentin | Kupferschmied | 8 | ||
1704 | Klueg Marx | Schlosser | 7 | ||
1704 | Wiltschnig Johann | Weber | 6 | ||
1705 | Höffrer Joh von Waltenstain | Bürgermeister | ab 1710 kays.Rat | ||
1705 | Aßl Alex | Bäck | 10 | ||
1705 | Fraundienst Johann | Bader | 8 | ||
1705 | Krabath Caspar | Maurer | 9 | ||
1705 | Schaster Bartlmee | Maurer | 8 | ||
1705 | Wolliny Joseph | Rader | 8 | ||
1706 | Khnoller Franz | Tischler | /Orgelmacher | 18 | |
1706 | Preyßl Clement | Weber | 8 | ||
1707 | Mayr Franz | Bortenwirker | 6 | ||
1707 | Käzler Augusti Andree | Schneider | 1735 Trauzeuge | 6 | |
1708 | Bischoff Mathias | Zirkelschmied | 8 | ||
1708 | Pießegg Franz Josef. | Hr.v | 100 | ||
1708 | Orttner Georg | 15 | |||
1708 | Bernfueß Mathäus | Apotheker | Iglau Mähr | 40 | |
1708 | Kaßhueber Johann Jacob | Bäckersohn | hier | 12 | |
1708 | Gämmegger Ignatius | D r u c k e r | 6 | ||
1708 | Schlickh Hans | Millner gew.
CAUPONE = Kneipenwirt |
1731 TESTES
1735 CIVIS genannt |
8
. |
|
1709 | Weiß Ruep | Musicus | 10.4.1754 gestorb. | 10 | |
1709 | Jauritsch Johann Andreas | 40 | |||
1709 | Weiß Veit | Grünhafner | 6 | ||
1709 | Schöller Paul | Gürtler | 15 | ||
1709 | Thurin Georg | Hufschmied | faber ferrarius
1707 sponsi 1714 sponsi |
Turin ? | 6 |
1709 | Waldner Hanns | Rotlederer | und Lederzurichter | 10 | |
1709 | Mußmann Hans Michl | Sockenmacher | Markt Schlangen o.ä. im Schwarzwald gebürtig | 12 | |
1710 | Greblacher Mathes | Schuechmache | 6 | ||
1710 | Hickhl Martin | Fleischhacker | 11 | ||
1710 | Glantschacher Georg | Fleischhacker | 14 | ||
1710 | Hubmann Mathes | Huetter | Marburg gebürtig | 8 | |
1710 | Kramperger Georg | Lebzeltermeister | mit spät.Tinte: „mit Begebung des Eisenhandl | 10 | |
1710 | Gridl Johann | Schlossermeist | Feldkirche | 8 | |
1710 | Ylle Thoman | Schneidergesel | 8 | ||
1710 | Wälisch Thoman | Schneidermeist | gewesener | Bischoflak | 10 |
1710 | Hänschitz Joseph | Wirtschaft | 20 | ||
1711 | Turtltauben Andree d.Jüng | Fleischhacker | mit Begebung des Eisenhandl | 20 | |
1711 | Trinkher Franz | Huetmacher | hies.Bürgersohn | 8 | |
1711 | Kurz Johann Georg | Schlosser | Steinfeld in Oberkärntn | 8 | |
1711 | Weber Andre Johann | Schmied | hies.Bürgersohn | 8 | |
1712 | Besty Georg | Schwarzfärber | |||
1712 | Zickhulnig Mathes | 7 | |||
1712 | Stainkheller Johann | Herr | 100 | ||
1712 | Hakhmayr Sebastian | 75 | |||
1712 | Elsenpaumer Mathes | Grünhafner | 10 | ||
1712 | Gensenberger Mathes | Grünhafner | Windisch Feistritz gb | 10 | |
1712 | Heyßler Georg | Sattler | Bozen in Tirol geb. | 10 | |
1712 | Leiß Phillip | Tischlergesell | 7 | ||
1713 | Secherau Benedict | 50 | |||
1713 | Kämpl Johann Caspar | 60 | |||
1713 | Tietschger Hanns | Gürtlergeselle | hier geb. | 9 | |
1713 | Tietschger Simon | Pinter | hier geb. | 8 | |
1713 | Ärztmann Petter | Schneidergesell | Oberkärnten geb. | 10 | |
1713 | Orttner Caspar | Weißgärber | 10 | ||
1714 | Hakhmayr Josef Herr | 65 | |||
1714 | Spizer Valentin | Steinmetz | 10 | ||
1715 | Niederdorfer Wolff | Riemerm | 7 | ||
1715 | Verweger Franz | hier geb. | 6 | ||
1715 | Hörzog Rueph | 15 | |||
1715 | Schwarzrokh Georg | 12 | |||
1715 | König Johann Jacob | Kürschner | Stadt Neisse/ Schlesien | 8 | |
1715 | Krautwaschl Joseph | Lederer | Grb.Sch.L.Brud. 1824 Krautwaschl Keusche Klgft.V.233 genannt – 1824 von Josef Zech an Josef Gassinger, Knecht beim Sternwirt | Weiz in Steiermark geb | 15 |
1715 | Kerschpaumer Thoman | Schlosser | Greifenburg geb. | 8 | |
1715 | Egger Caspar | Schmied | Greifenburg geb. | 7 | |
1715 | Käzler Jacob | Schmied | hier geb | 6 | |
1716 | Talhaimb Georg Ehrnreich Herr von | Bürgermeister | |||
1716 | Iseph Franz | Loibl, Hollenburg LGer | 100 | ||
1716 | Pöller Johann | 60 | |||
1716 | Lamprecht Johann | 100 | |||
1716 | Secherau Christof Herr v. | 70 | |||
1716 | Burger Andreas | Hafnergeselle | hier geb | 8 | |
1716 | Zechntner Anthoni | Schneidermeist | 10 | ||
1716 | Haßlauer Johann Martin | Schuhmacher | Klagenfurt geb. | 10 | |
1716 | Hirschhalmer Johann | Tischler
|
1734: FERENIARIUS
Sargmacher? |
10 | |
1717 | Pränte Elias Hans Georg | Dragoner gew.
|
Vom löbl.Graf
Rabutinsch.Reg. |
Fürth Stadt in Bayern | 10 |
1717 | Stimpfl Johann | Huettermeister | hier geb | 10 | |
1717 | Pläßnig Primus | Schuhm.Gesell | 7 | ||
1717 | Notsch Jacob od. Nacht
|
Schuhm.Gesell | 1717 Sponsi | Crain geb. | 10 |
1718 | Grueber Egidi | Fleischhacker | Weitensfeld | 12 | |
1718 | Rueß Johann | Seltenheim Gericht | 8 | ||
1718 | Käzler Josef | Barbierer | hier geb. | 8 | |
1718 | Hochkoffler Christoph | Handschuhmacher | Villach gebürtig | 7 | |
1719 | Zechner Wolfgang | Fleischhacker | hier geb. | 12 | |
1719 | Zechner Johann | Bäck | u. Müller | hier geb. | 8 |
1720 | Neuratter Paul | Bäckerjunge | hier geb. | 8 | |
1720 | Märktl Antoni | Wirt | 1734 CAUPONE | Bischoflak | 7 |
1720 | Adler Philliph | Bäcker | /Paßgeiger | ||
1720 | Zopf Johann | Bierbräuer | gelernter | Radtstatt Salzburgerl | 10 |
1720 | Pürkher Johann | Maler | 15 | ||
1720 | Lienzer Veith | Schuehmacher | Tolmein/Cr (Dalmein) | 10 | |
1720 | Schusser Mathes | Wagnermeister | Himmelberger LGer. | 6 | |
1721 | Ranner Gregor | Bäcker | Kappel/ Kr | 10 | |
1721 | Gatterer Johann Baptista | 6 | |||
1721 | Turtltaub Wolfgang | Kürschner | hier geb | 8 | |
1721 | Ratschin Johann | Kürschner | hier geb | 8 | |
1721 | Zechner Andre | Papiermacher | 20 | ||
1722 | Rauschenfels Franz Mich.v | 35 | |||
1722 | Gatterer Balthasar | 7 | |||
1722 | KollerAnthoni | 2.Juni1751 gestorb | 60 | ||
1722 | Warheith Mathias | FleischhKnech | hier geb | 8 | |
1722 | Teybler Carl | Riemergesell | 8 | ||
1722 | Zinggowitz Sebastian | Weber Knecht | 8 | ||
1722 | Schleicher Michl | Weber Knecht | 8 | ||
1723 | Seepauer Andreas | Gastgeb | zum Weißen Rössl | 8 | |
1723 | Schwarzrock Franz Anton | MERCATOR
u. SENATOR
|
AB 1732 OFT so im Kirchenbuch! | Feldkirchen | 40
|
1723 | Kneißl Caspar | Seiler s | Bürger Sohn | hier geb | 8 |
1724 | Glauiz Joseph | Schneidermson | hier geb | 10 | |
1724 | Haußer Hans Georg | Kesselbierbräuer | Salzburgerland geb. | 10 | |
1725 | Guntschnig Egidius | Müllner | 10 | ||
1725 | Ohl Johann von | Dragoner
Schneider Von Beruf |
Verabschiedeter
Vom löbl Graf Rabutinschen Reg. |
Gent in Niederland | 8 |
1725 | Mosche Franz Anton | Glaser | 7 | ||
1726 | Sueßpauer Hanns | Kesselbierbräuer | Salzburg Land geb. | 20 | |
1726 | Hartmann Josef Gregor Hr | 50 | |||
1726 | Steggebacher Jacob | Drechsler | 6 | ||
1726 | Rieder Antoni | Goldschmied | Augsburg | 15 | |
1726 | Genßenberger Joseph | Hafnergesell | Windischfeistritz geb | 8 | |
1726 | Stimpfl Christoph | Huettermeister | hier geb. | 10 | |
1727 | Koller Jacob Herr | „gibt nebst Marenda (Jausengeld) an Bürgerrecht“ | Feldkirchen geb.
|
40 |
|
1728 | Koch Hans Georg | Tischlermeiste | Klagenfurt | 8 | |
1728 | Ziegler Georg | Bierwirt –
|
1732 CAUPONE richtig Cauno? | Osterwitzer Gericht | 8 |
1728 | Schnizler Ignazi | Fleischhmeiste | hier geb | 12 | |
1728 | Strugger Thoman | gew.Klagenf.
Rat |
Hollenburg Gerich geb | 8 | |
1729 | Preyßegger Jacob | Färbergesell | hier geb | 6 | |
1729 | Perdacher Dionisius | Bäcker | 12 | ||
1729 | Pauer Ander Gregor | Ledererknecht | 12 | ||
1730 | Waigl Joseph | Lederermeister | Gleisdorf aus Steyrm | 8 | |
1731 | Mitterkrautt Joseph | Sockenstricker | Asparn Österreich unter der Enns | 8 | |
1731 | Huth Philipp Georg Herr | Apotheker | Friedberg geb. Convertit | 15 | |
1731 | Größing Wolf Andres | Riemermeister | Eheschl.St.Veit 1730 | Guttaring geb.
|
8
|
1732 | Poschlepp Thomas | „sine consequentia ander wellische insgemain auf hochgnäd I.Ö.Regierungsresolutio | Klamaun (=Gemona) | 30 | |
1732 | Gasser Johann | Kürschnergsell | Hüttenberg | 8 | |
1732 | Autschär Thomas | Leinenweber | Hollenburger LG geb. | 8 | |
1732 | Mikhl Mathias | Leinenweber | Rosegger LG geb | 8 | |
1732 | Depolda Petter | Schustermeiste | Bischoflakh in Crain | 15 | |
1733 | Pandter Christian | ? nebst d Schuß | Pisweg | 25 | |
1733 | Werthenpreiß Joh.Paul von… | nebst Schußlibell | 20 | ||
1733 | Schwarz Michael | Sattler | 8 | ||
1734 | Kämpl Franz Herr | nebst d. Schuß | 30 | ||
1734 | Doner Valentin | Crammer | — | ||
1734 | Häußermann Franz | Glaser | 7 | ||
1734 | Hailling Franz
HAILINGER FRANZ (lt.Kirchenbuch) |
Handschuhmacher | 1734: CHIEROTHECARIUS
(lt.Kirchenbuch) |
12 | |
1734 | Hirschl Mathias | Klampferer | 16 | ||
1734 | Haller Wolf Michael | Lebzelter | 12 | ||
1734 | Dorfmann Lorenz | Schmiedmeist. | 10 | ||
1734 | Hueber Antoni | Teichtgraber | 14 | ||
1735 | Stramperger Jacob | Pulvermacher | 10 | ||
1735 | Pökh Andree | Bäckermeister | 10 | ||
1735 | Rainer Michl | Färbermeister | 10 | ||
1735 | Tindl Balthasar | Färbermeister | 10 | ||
1735 | Custernig Josef
|
Schneidermeist
|
KUSTERNIG JOSEF
1734: SARTOR (Pfarrbuchmatrik) |
8
|
|
1735 | Schott Franz | Seifensieder
|
JOSEF (1734) SAPPONARIUS | 12 | |
1735 | Reinprecht Simon | Postbot | Villacher Postbot | 6 | |
1735 | Meßner Ignati | Zirkelschmied | 10 | ||
1736 | Kemetter Georg | Bierwirt | 6 | ||
1736 | Kopiz Josef | Bäcker | — | ||
1736 | Andgaß Valentin | Hafner | 10 | ||
1736 | Weixer Anton | Handelsmann | — | ||
1736 | Winkhler Mathias | Pinter | 8 | ||
1736 | Wollini Franz | Wagner | 1703-10
RADERMEIST 1734:ROTARIO |
6
|
|
1736 | Ambroschiz Jacob | Weber | 7 | ||
1736 | Zeisler Josef | Wirt | 12 | ||
1737 | Gözhaber Mathias | Lebzelter | 15 | ||
1737 | Melluschnig Mathias | Maurerpolier | 10 | ||
1738 | Mayrhofer Michael | Fleischhacker | hier geb | 12 | |
1738 | Roßmann Franz Herr | nobilis sponsi 1706 | 20 | ||
1738 | Spießegg Josef Herr | von | 25 | ||
1738 | Kämpl Josef Herr | 15 | |||
1738 | Kircher Adam | 10 | |||
1738 | Höfferer Gregor | Fleischh.meist | für d Schuß 2 Duk | 20 | |
1738 | Mayr Franz | Fleischhacker | 10 | ||
1738 | Waupott Mathias | Gürtler | 6 | ||
1738 | Trinkher Andreas d. Junge | Hutmacher | 6 | ||
1738 | Fischer Franz | Hutmacher | 8 | ||
1738 | Schmauß Andreas | Kupferschmied | 8 | ||
1738 | Schludermann Josef | Lebzelter | 12 | ||
1738 | Schwerer Caspar | Papiermachge. | 12 | ||
1738 | Thanhaußer Franz | Schlossermeist | 8. | ||
1738 | Fürhalter Silvester | Schuhmacher | 6 | ||
1738 | Hädinger Josef | Schuhmacher | 8 | ||
1738 | Schmid Leopold | Tischlergesell | Wien geb | 8 | |
1739 | Martin Johann Antoni | Bortenwirker | 8 | ||
1740 | Schaumberger Philipp | Weißgärber | 10 | ||
1740 | Paumann Friedrich | 15.4.1802 gestorb. | 8 | ||
1740 | Miggitsch Thoman | 16 | |||
1740 | Ruttnig Ander Thoman | 8 | |||
1741 | Guschgi Michl
GUSGI MICHAEL CHRISTOPHORUS |
MUSICUS | 1734 mit recht vornehm.Trauzeugen! | 10 | |
1741 | Aßl Martin | Bäckermeister | 8 | ||
1741 | Krauthwaschl Joseph d.J. | Ledermeister | 10 | ||
1741 | Werschnig Sebastian | Sattlermeister | 6 | ||
1741 | Drexler Mathias | Schuhmacher | 7 | ||
1742 | Lesiakh Mathias | Färbermeister | 12 | ||
1742 | Socher Mathias | Lebzeltermeist | 12 | ||
1742 | Raditschnig Martin | Pulvermacher | 15 | ||
1742 | Zillner Johann | Seilermeister | 6 | ||
1743 | Kemper Franz Jacob o.ä. | Buchbinder | 7 | ||
1743 | Kastner Hans Adam | Bader | 8 | ||
1743 | Schöffmann Petter | Lebzeltermeist | 14 | ||
1744 | Gumisch Andree | 6 | |||
1744 | Pettauer Hans Georg | 12 | |||
1744 | Ambroschiz Thomas | 12 | |||
1744 | Gatterer Andree | 8 | |||
1744 | Hochkofler Mathias | 8 | |||
1744 | Kuchler Franz Valentin | 6 | |||
1744 | Rauther Johann | für den Schuß 2 | 10 | ||
1744 | Schlagenhauser Willibald | Hufschmied | 7 | ||
1744 | Pacher Johann | Bildhauer | 10 | ||
1744 | Freyding Johann | Lederer | 6 | ||
1744 | Preyß N. | Sattler | 6 | ||
1744 | Villinger Caspar | Schneider | 6 | ||
1744 | Formacher Thomas | Steinmetz | 8 | ||
1744 | Unterrainer Carl | Tischlermeiste | 7 | ||
1745 | Hartmann Gregor Josef | Bürgermeister | |||
1745 | Pfeillhaimb Franz Xaver „wohledle und gestrenge Herr von…“ | für den Schuß 2 Dugg (=8 fl 75 X) extra | 25 | ||
1745 | Secherau Martin Benedict
„wohledle und gestrenge Herr von….“ |
wie oben | 25 | ||
1745 | Lorber Valentin | Bierwirt | Salzladen? | 10 | |
1745 | ? Urban | Binter | 6 | ||
1745 | Schötl Lorenz | Bortenwirker | Handelsrecht Laden? MitLorber:
„haben beide den Schuß gemacht“ |
8 | |
1745 | Sohnleitner Veit | Büchsenmachr | „und hat den Schuß abgeschossen“ | 7 | |
1745 | Rittmann Sebastian | Lederer | „ist auf das Lederer Handwerk mit Erlegung für ein Bürger aufgenommen worden“ |
10 |
|
1745 | Romauch Carl | Ledermeister | „die letzten beiden habn
beide d Schuß gemacht |
5 | |
1745 | Walligg Thomas | Schmiedmeiste | 7 | ||
1745 | Glauitsch Jacob | Schneidermeist | 6 | ||
1745 | Hofferer Johann | Weinschank | u all übrig Werkschaft für den Schuß 2 fl | 10 | |
1745 | Wrodnig Valentin | Wirtshaus | Leuthwirtshaus | 7 | |
1746 | Unterberg Johann | Handelsmann | mit Einschank für den Schuß 4 fl 7 1/2 Kreuzer | 20 | |
1746 | Herzog Stephanus | Bäcker u Laden | 10 | ||
1746 | Hartmann Franz Antoni Hr | Eisennegotiant | mit einer Schank
für den Schuß 4 fl |
20 | |
1746 | Leitgeb Johann | Gastgeb | am Hiklischen Wirtshaus | 15 | |
1746 | Lachmann Josef | Gastgeb | am Postleggschen Jus od.ähnlich | 10 | |
1746 | Abbich Joseph | Handelsmann | mit der Einschank
für den Schuß gegeben.. |
|
20 |
1746 | Pergmoser Josef | Sattlermeister | hat den Schuß gemacht | 6 | |
1746 | Lindendorfer Georg | Schustermeiste | 5 | ||
1747 | Hartmann Gregor Josef | Bürgermeister | |||
1747 | Rueß Johann d.Junge | auf steir.Wein und Bier | 8 | ||
1747 | Michelitsch Mathias | Feldscherer, | Weinschank u. Handlung | 16 | |
1747 | Trinkher Jacob | Hueter | 8. | ||
1747 | Sakhabornig Lucas | Lodner | 12 | ||
1747 | Meßner Joh Georg | Schneider | 6 | ||
1748 | Weisniger Georg | Radermeister | 8 | ||
1748 | Hartman Josef Gregor | Bürgermeister | |||
1748 | Grueber Joseph | Fleischh.Meiste | 12 | ||
1748 | Tietschger Franz | Gürtler | 6 | ||
1748 | Seidner Georg Sigmundt | Handl | und Spedition
für den Schuß 2 G |
30 | |
1748 | Pretner Ruep | Schneider | 6 | ||
1748 | Schaffer Johann | Schustermeiste | mit gesetzter Bedingung sich innert Jahr und Tag häuslich niederzulassen | Friesach von
|
8 |
1749 | Toppeitz Egidius | Bäckermeister | 15 | ||
1749 | Korakh Caspar | Fratschler | auf Greislerei, Mehlprein, Klatzen etc | 8 | |
1749 | Großmuckh Franz | Hafnergesell | so die Gußenb.(?) seel.Wittib geheirat und Meister worden | Untersteier
|
10 |
1749 | Schupp Ignazi | Huetermeister | 10 | ||
1749 | Bojazi Dominicus | Materialist | auf sein Material- etc.Handung | 36 | |
1749 | Rieder Josef | Schneidermeist | 8 | ||
1749 | Koffler Sebastian
(od. Kastler) |
Schustermeiste | so die Chirurgensche Tochter geheiratet hat – zahlt auf den Schuhmacherhandel alleinig – hat den Schuß
prästiert (geleistet) |
Tirol | 10 |
1749 | Kollerstein Jakob
Herr von |
Spedition
|
Eisenhandel
Weinschank Für den Schuß 2 Dukat |
30 | |
1749 | Koller Johann Herr | Spedition und Eisennegotio und Einschank | für den Schuß 24 | 2 Duk | |
1749 | Koschatt Andre | Webermeister | hat geschossen | Rossegg | 6 |
1749 | Mayrhofer Georg | Wirt ein Bauern-Zapfen-Wirt | auf die Paustlinsche(?) richtiger:
Paufflisch (?) Tafern mit Erkaufung desselben Hauses ohne Weinschank gibt 8 fl hat geschossen |
8 | |
1749 | Egger Sebastian | Wirt Grabenwirt | auf Bierpreyen und Einkehr am Grabenwirtshaus ohne Einschank | hier geboren
|
10 |
1750 | Zechner Anthoni | Fleischhackerm | ohne Wein u Bierschank
oder Auskochen |
von hier gebürtig
|
10 |
1750 | Fischer Andree | Hafnermeister | so die Andreggsche(?) Wittib geheiratet u. Hafnermeister worden hat geschossen [ww1] [ww2] | Klagenfurt
|
10 |
1750 | Stögmayr Chrystian | Papiermacher | so das Prantlische Haus übernommen aber nicht ausgezahlt auf den Bierschank und Bierpreyen allein
hat geschossen |
8 | |
1750 | Lesiakh Joseph | Walchermeiste | hat geschossen | hier geboren
|
6 |
1751 | Crahs Ignatius | Handschuhmacher Gesell | – so Hulleng?
sche Wittib geehelicht: auf seine Profession jedoch sine preiudicio…. hat vor dem Schuß einen Wasser Emper von Leder zu stellen |
Obersteier | 6 |
1751 | Schoffmann Johann | Wirt | so das Zechnerische Wirtshaus their erkauft auf die Einkehr mit dem Weinschank gibt
Für den Prün Emper 2 fl 24 X loco des |
Seebichl ein Bauernsohn
|
12 |
1751 | Aichwalder Anthoni | Wirt – Leithl-Wirtin geehelicht
|
auf das Bier Preyen und Ausschenken (Einschub mit neuer Tinte „als Gastgeb“) beim gedachten Wirtshause gibt
vor dem Schuß hat 1 fl 36 X zum Wasseremper zu zahlen |
Bauernknecht und gewes.Sagmeister an der Schönmühl
|
8 |
1752 | Huebmann Franz | Huetmacherme | für den Schuß zu F.Emper 1fl 12X | hier geboren
|
6
|
1752 | Untertrifaller | Buchbindergsel | der die Kemper ´sche Tochter geheiratet hat nebst derselben geziemenden Laden
|
Mittersill/Salzb | 6 plus |
1752 | Tenckh Johann | Fratschlerei | der die ? Wittib geh.
auf die Fratschlerei mit Schmalz, Speckh und Schmer Unschlit sonsten aber khein ander Laden |
Villach
|
10 plus |
1752 | Adler Mathias | Schuhmacherm | – so das Mitterkrauth Frey Statthäusl erkauft | hier geboren | 8 plus 1 36 |
1752 | Ferthin Thomas | Schuhmacherm | so die Depoldsche Tochter geheiratet | Krain
|
10 plus 2 |
1753 | Prüggler Andre | Seilermeister | 8 | ||
1753 | Hammerl Paul | Gartner | „hernach erst 1760 (Bürger!) worden“ | Bayern
|
– |
1753 | Schorn Gregor | Maurermeister | „schon 42.Jahr hier“ | 6 | |
1753 | Portzer Josef | Sattlergesell | Trient in Tirol | 8 | |
1754 | Ortner Franz | Kupferschmied
meister |
für Beischaffende Feyer Emper loco des Schuß 1705 Sponsi | Bürgersohn alda
|
10 plus 2 |
1754 | Eggl Antoni | Fleischhackerm | Bürgersohn | Völkermarkt
|
10 plus |
1754 | Thalhammer Paul | Uhrmachermei | 8 pus | ||
1754 | Kofler Ignaty | Weißgärbermei | Irdning Obersteier | 10 plus 2 | |
1754 | Strasser Veit | Wirt
Neuwirtshaus |
mit Wein u. Bierschank
so die verwittibte Einnehmerin zu Tiffen geheiratet |
gew. Bergcorporal
|
10 plus 2 |
1756 | Hollemschnig Joh.Georg H | Apotheker | 12 plus | ||
1756 | Huebmayr Adam | Büchsenschäfter | Oberösterr geb. | 8 plus | |
1756 | Zunzer Georg Andree Hr. | Papiermühlinhaber | Klagenfurter Stadtrichter gewesen | 12 plus | |
1756 | Kogler Christian | Schneidermeister | 6 plus | ||
1756 | Chraschnig Franz | Weinschank | Neumarkt gebürtig | 12 plus Empergeld | |
1757 | Pistour o.ä. Georg
Oder Pischmann? |
Riemermeister | so schon 2 Jahr hier und die Schotterische Wittwe
geh. – ist auf sein Handwerk allein als Bürger angenomm.word |
8 plus | |
1758 | Schwarz Balthasar | auf seine Gründ, Haus und Gärten zahlt | Hörzendorf im Landgericht
Carlsperg geboren |
8 plus | |
1758 | Kogler Johannes | Bader | Sohn d.hiesigen bgl.Wundarzt | 10 plus | |
1758 | Teitschger Joseph | Bindermeister | 8 fl plus | ||
1758 | Rues Johann d.Jüng. | Handschuhmacher | mit Einschränkg. | 10 fl plus | |
1758 | Fischer Franz | Lederermeister | . so von der N.Krauthwaschlin d
Ledererhandwerk Jus und Haus erkauft hat |
Feldkirchen geb | 12 plus |
1758 | Vallessi Thomas | Materialisten-
Knecht und Compagno von Herrn Joseph Abbich v Greifenstein |
….seinen Laden u. Warenhandlung erkauft mit Domo zu einem Bürger angenommen, daß er jedoch außer dem Civis Wesen nicht von Material ferrary et medicinal waren von Herrn von Greifenstein übernommen sich vermög hochlöbl.Creisamtlicher und löbl. magistratl.ergang Decreti sub päna confiscationis auch Visitierung des Ladens gänzlich enthalten solle
zahlt 16 fl Bür-gerrecht u n d D i s c r e t i o n 4 fl 12 X |
ist auch ein Venetianer……. | 16 |
1758 | Oberjörg Gregor | Schlossermeist | so die Thonhauserisch Wittw geheiratet | St.Paul/Lav. | 8 plus |
1758 | Turtltauben Franz | Wirt | , auf das Hiklische Wirtshaus in der Fries. Vorstadt Bürger word. | Bürgersohn von allda | 12 plus |
1758 | Mäz Zacharias | Wirtshaus | gewes Kürschnermeister so auch das Georg Kemetterische Steinbier Wirtshaus mit Steinbier
präu u. Auschschank |
Weitensfeld von, gemeinsam mit dessen Stieftochter übernomm. | 12 plus |
1758 | Schmidt Georg | Wirtshaus | gewester Bräu-Knecht so das Pauflerische Steinbierwirtshau
in der Klagenf.Vorstadt erkauft |
12 plus | |
1759 | Koschmatschin Franz | Glockengießer | 10 plus | ||
1759 | Koffer Johann
oder Koster ? |
Gürtler | 8 plus | ||
1759 | Wogrich Franz Xaver | Handlung „neu“ | Linz OÖ | 20 plus | |
1759 | Ender Joseph | Roßlechner (Fuhrnmacher) | Schweiz gebürtig | 10 plus | |
1759 | Egger Mathias | Schneider | 20 plus | ||
1759 | Nacht Anthoni | Schuhmacher | Krain | 10 plus | |
1759 | Schallmaiern Joseph
Ev. Schnallmaier |
Schuhmacher | Tarvis | 6 plus | |
1759 | Wernhamer Joseph | Wirt | Haus u. Steinbier Präu u Gastgeb durch Ehelichung der von Anton Markhtl hinterl. Tochter | Osterwitzer Gericht | 10 plus
|
1760 | Schwarzrockh Franz Anton | Bürgermeister | |||
1760 | Gruber Franz | Fleischhacker | nach Abzug seines Stiefvaters Eggl Anton | 12 plus | |
1760 | Hammerl Paul | Gärtner | Bayern gebürtig | 8 plus | |
1760 | Schwarzrokh Ignaty | Lebzelter | nach seinem Vater | 12 plus | |
1761 | Zechner Simon | Fleischhackerm. | 10 plus | ||
1761 | Trinkher Johann | Hutmacher | hier geb | 10 plus | |
1761 | Sießbauer Andre | Kesselbierbräu | hier geb. | 12 plus | |
1761 | Widen Johann | Wirt | – nach erblasser. Joseph
Schludermannsch Haus, Wein- und Bierschank mit haltend.Einkehr |
Bayerland geboren | 12 plus |
1761 | Kumer Johann | Wirt | Wirtsh. Hiklisch.
Fries.Vorstadt |
Osterwitzer Gericht | 16 plus |
1762 | Ponter Christian | Bürgermeister | |||
1762 | Perghofer Joseph | Handlung – im Unterbergisch.H | plus Discretion „soll sich selbst Feyer Emper einschaffen“ | Oberösterr. geb. | 20 |
1763 | Hueber Joachim | Bäckermeister | an Jacob Schulzisch vorhero Herzogischen Werkstatt | Feldkirchen | 12 plus |
1763 | Koller Josef | Handlung | durch Erkaufg der Schwarzrokhsch Handlung | 26 plus | |
1763 | Pürgel Thomas | Lederermeister | Klagenf.Vorst. | Veldes Lands Crain Gericht gebürtig | 10 plus |
1763 | Krembser Thomas | Radermeister
. |
Villach.Vorst | Carlsperg Gericht geb. | 6 plus |
1763 | Weyänth Urban | Schneidermeist
|
nach Erkaufung
Ant.Zechners H. |
St.Georgen/LS geb | 6 pl |
1763 | Peisgen o.ä. Friedrich | Schneidermeist
|
vor Vill.Tor | Mainz Churfürstent.geb | 6 pl |
1763 | Spendier Allex | Schuhmacherm
|
an Kastlerisch.
Werkstatt |
Viktring Stift geb | 8 pl |
1763 | Jövenätty Joseph | Tischlermeist. | an Carl Unterrainer
Werkstatt vor dem Villacher Thor |
Ung.Altenburg geb. | 7 pl |
1763 | Schlaniz Johann | Wirt –
d.Schmidisch.W. |
sogen. Paufflisch. Stein-Bier-Bräu u. Haus durch Ehel | Bleiburg | 7 plus |
1763 | Raditschnig Mathias | Wirt – Weinschk
und Bäck.Jus |
12 plus | ||
1763 | Mayrhofer Johann | Wirt – Weinwirt und Gastgeb | 15 plus | ||
1763 | Surtmann Lorenz | Wirt | am Gatteri-schen Haus und Steinbier-Präuer | Gurk Domstift geb. | 6 plus |
1763 | Schmidt Johann | Wirt Weinschank | Klagenfurt geb. | 12 plus | |
1764 | Hartmann Johann Herr | Eisennegotiant | „den 23 11 1767 nach 3 Uhr morgens gestorben | 16 plus
. |
|
1765 | Keck Johann Anton Herr | Handlung | so die Franz Anton Schwarzrokh seel Wtw geehelicht an die von Hr Thom.Ambroschüz erkaufte Handlung | Oberzeiring/
Obersteier
|
21 plus |
1765 | Hoffmeister Georg | Sudlbäck | so des vorig. Sudlb Tochter geheir. | Mairist nächst St.Georg | 6 plus |
1765 | Wernhämer Christian | Wirt – Weinsch | Osterwitz.Landg.geb. | 8 plus | |
1765 | Mayr Urban | Wirt mit Biersch.
|
Glandorf im Osterw.Ger | 6 plus | |
1765 | Turtltaub Wolf | Wirt mit Wein-schank u. Eink. | „mit auf-trag ein bessern
Hauswirt abzu-geben!!!“ |
hier geb. | 12 plus |
1766 | Alt Gregor | Bäckermeister | Klagenfurt geb. | 10 plus | |
1766 | Amthofer Johann | Glasermeister | Millstatt geb | 6 plus | |
1766 | Trinkher Petter | Hutmacher | Hutm.Meister Sohn | hier geb. | 10 plus |
1766 | Pruner Caethani | Leichenkutsche | Mansberg Burgfried geb | 6 plus | |
1766 | Wassermann Florian | Steinhauermeister | Pfannhof Burgfried geb | 6 plus | |
1766 | Osterwizer Georg | Wirt – Weinwirt und Einkehr | Hardegger LGer.geb. | 8 plus | |
1767 | König Franz | Kürschnermei-ster | nach seinem Vater | hier geb. | 8 plus |
1767 | Grünanger Phillipp | Lederermeister. | an des Jos. Krautwaschl Jus so dess Tochter geheirat –
eines Lederermeist.Sohn |
Letschach in Oberkärtn.
|
10 plus |
1767 | Rauter Sebastian | Schneidermeist. | an des Friedrich N Jus so die Wtw geheirat
eines Schneidermeist.Sohn |
Toblach Tirol, | 6 plus |
1767 | Tritschnig Martin | Webermeister | an
des Michael Schleicher Jus so es von Wtw erk. |
hier geb. | 6 plus |
1767 | Premitzer Jacob | Kupferschmied
meister |
an des Andre Schmaus Jus so
dess.To.geheir Sohn eines Pfannenschmiedmeisters |
Heyden bei Feldkirchen in Kärnten
|
10 plus |
1768 | Pfeilheim Franz Xaver | Bürgermeister | |||
1770 | Neyrater Johann | Bäckermeist.Sohn | das M.Turteltaub.Haus mit Raditschnigg´schen Bäck.Jus erheirat | Friesach 17.8.1737 geb | 8 plus – |
1770 | Kastner Antoni | Bader auf seines
Vaters Haus und Jus |
hier geb. | 10 plus | |
1770 | Stetgeber Jacob | Drexlermeister | Drexlerm.Sohn | hier geb. | 6 plus |
1770 | Zechner Bartl | Fleischhacker | Sohn eines
Fleischhackers |
hier geb. | 10 plus |
1770 | Turtltaub Johann | Kürschnermeist an des Vat. Jus | hat bürgerl. Kaufmannstochter Cartonin von Guttaring geheiratet | hier geb. | 8 plus |
1770 | Lerich Joseph Anton | Nadler | Joachimsthal St. – kk freye Bergstadt im Kön Reich Böhmen geb. 5.9.1740 | 8 plus | |
1770 | Hold Michael | Rauchfangkehrer | Sohn eines Rauchfangkehrersmei | hier geb. | 6 plus |
1770 | Meylander Anton | Wirt Bierpräuer und Schank Jus | an des Ant.Aichwalder in der Fries. Vorstadt Jus mit obiger Witw.verheirat | Sand/Ma.Launsdorf
Osterwitz.Gericht geboren |
12 plus – |
1770 | Hochhatler Simon | Wirt und Bierbr. | Steinbierbräuer – Sohn
per Heirat an das Rauter sche Haus |
hier geb | 6 plus |
1770 | Kogler Phillipp | Wirt Weinschank und Einkehr | gewes Wirt am Prüggl
verheirat an dem Raditschniggsch. Haus |
St.Salvator/Friesach geb | 10 plus – |
1771 | Mor Martin | Bäckermeister | Gast(geb?) Sohn verheir, an des Gregor Alt als seines Vorfahrers Haus u Jus | hier geb. – | 8 plus |
1771 | Tindl Johann | Färber | bürgerl.Färber Sohn auf Vaters Jus und Haus | hier geb. | 8 plus |
1771 | Schlagenhauser Michael | Hufschmiedmeist | Hufschmied Sohn verheirat. an sein. Vaters Jus und Haus | hier geb | 8 plus |
1771 | Enters Franz | Klampferer
„Weis Klampf.“? |
null – mit Beisatz daß wenn nach dem alten Klampferer Math Feistl Tot ein and erstehen sollte, er als der zweite bestehen müßte – daher dermalen in Suspens | Brünn aus Mähren led. Tischlersohn | 0 |
1771 | Haller Joseph | Lebzelter | so des Gregor Bauer Lederermeist.allda
(Witwe od. Tochter?) geheirat |
hier geb. Lebzelter Sohn | 12 plus |
1771 | Arztmann Joseph | Schneidermeister | Schneider Sohn ledig an sein.Vaters Jus und Haus | hier geb | 8 plus |
1771 | Seidl Jacob | Wirt – Bierwirt u
Steinbierpräuer |
an des Kemetter Haus u Schank | Gurk „so 25 Jahr zu Gurgg als bgl. Huf- und Hackenschmiedmeist er gestanden | 6 plus |
1772 | Aßl Jacob | Bäckermeister | Bäckenm.Sohn mit ein bürgerl. Bierwirt Tochter Seidl verehel. an seines Vaters Bäcken Jus | hier geb | 10 plus |
1772 | Mayr Franz | Fleischhacker | verh.mit geb.Michor an seines Vaters Jus Fleischh.So. | hier geb.
|
10 plus |
1772 | Mikula Josef | Schank | und Fuhrwerk | Sonnegger Gericht? | 6 plus |
1772 | Thonhauser Franz | Schlosser | hiesig.Schlosserm. Sohn mit Bürgerstochter Cäcilia Rues verh. an Thom Kerschbaumers Schlosser Jus | 8 plus | |
1772 | Kästl Joseph | Seiler | bürg.Seilerm.Sohn von
Klagenfurt – mit einer Seifensiederstochter v. Klagenf verehel. an des Andre Prügglisch.Seiler Jus |
9 plus | |
1772 | Grabuschnig Johann | Wirt | mit hiesiger Jesuiten Zeneggen Müller Tocht. verheirat an des Georg Osterrizer (o.ä.) Wirtsh in der Vill.Vorstadt | Göselling geboren an dem zu Domstift Gurk. Herrschaft Mannsperg gehörig.Gröblachergut | 8 plus |
1772 | Winckler Jakob | Wirt Vill.Vorst | Ossiacher Bauernsohn | 12 plus | |
1772 | Muill Franz Herr von | Stadtmusicus! sic
Stadtsyndacus re auf die Spedition |
plus 1 Dukat Discretion | 70 | |
1773 | Dickmann Joh.Nepo.G.Jos
Lt.Münichsdorfer S. 246 wurde er als k.k. Offizier 1759 in der Lignitzer Affaire blessirtm, 1787 geadelt, 1788 ob seiner großen Verdienste in den Ritterstand erhoben
die von ihm zu ehelichende hieß hier Frl.Johanna von Schwerenfeld und er mußte den Namen Dickmann-Secherau annehmen |
Sohn des Hr Ant Josef v Dickmann, K.Rat und Haubtpostamtsverwalter in Wien u. gewesener Fähnrich unt d löbl Andl.Inf.Regiment — so den 4.Sept.1740 gebor,
die Jungfrau Eleonora von Secherau („Seeherau“) geehelicht, wird Bürger ohn sein anderes unpräjudizierl. Gewerk od. Gewerb? |
17 plus | ||
1773 | Kemper Thadeus | Bäckermeister | Postmeistersohn an des Andre Pekh seelig Bäckerjus dess Tochter geehelicht | Neumarkt in Obersteier
geb. |
8 plus |
1773 | Koller Andreas Herr | Handlung | als welcher (Andreas!) die Schwarzrokhische Handlung von seinem Hr Bruder Josef Koller erkauft, wird Bürger an dieses Jus u Handlung wie voriger auf Haus Nr.98 | Sohn des seelig. Hr Ant Koller, InnRat u Eisen-negotiant —- | 17 plus |
1773 | Höcher Franz | Maler u. Fasser
Weinschank und Einkehr |
hies. Malers Sohn
– zusätzlich zum Bürgerrecht ein Dukaten Discretion – Empergeld und 1 fl Armenpixen |
8
|
|
1773 | Auer Johann Lorenz | Riemermeister | an das Grosing Riemer Jus mit dessen Wittib verehelicht | 10 plus | |
1773 | Siehsbauer Johann Georg | Schustermeiste | Kesselbierbräuer-Sohn.
mit hies. Gürtlermeisters Tochter verehel 8 Bürgerrecht1,30 Empergeld -,40 Armenpixen |
8 | |
1774 | Polster Franz | Fleischhacker | und das Höffer Haus Nr 44 wovon er die Tochter
Francisca geheiratet |
Kranzlhofen/Velden | 10 |
1774 | Pippenbacher Johann | Fleischhacker | Sohn eines Fleischhack.
und des Grubers Haus in Klagenfurter Vorstadt |
Straßburg/Kr | 8 plus |
1774 | Waldner Anton | Kupferschmied
meister
|
auf sein Profess und das vorgew.Premizer u. Freystük Haus was er eigen-tümlich zu kau-fen angelanget in Villach.Vorst. | Glanegger Gericht
Sohn des verstorb. kk.burgfts boten |
10 plus |
1774 | Pichler Michael | Maler | Salzburg gestrichen ?! Lienz gestrichen ?! | 6 plus
|
|
1774 | Fux Bartl | Papiermacher
|
Bier- Most- und Branntweinschank und Auskochen an das Haus am Unteren Platz | Laufen/Salzburg am 10.11.1735 geborener
Bauernsohn |
8 plus |
1774 | Neyberger Sebastian | Rader | und auf sein Haus in Fries.Vorstadt – eines Wagners Sohn | Miltenburg/Mainz geb. 13.4.1745 | 7 plus |
1774 | Fleure Joseph | Schneidermeist | Sohn des einstigen 14 Nothelfer Mesners in d. Stadtturmwohnung
Nr.111 bürgerl. Schneidermeisters — aber nichts in die Armenpichs |
6 plus | |
1774 | Grueber Jacob | Schustermeiste | Weitensfeld geb 21.7.1741 | 7 plus | |
1774 | Strobl Anton | Seifensieder | Haus Stadt Nr.2 nachst Rathaus am Platz – 17.4.1748 geb | 15 plus | |
1774 | Struger Franz | Stadtorganist u.Schulmeister | auf ein unbenanntes Gewer(b)(k)?
Haus in Judengasse Nr. 20 |
Von hier gebor Bürgersohn wird Bürger an sein | 6 plus |
1774 | Enters Franz | Weiß Klampferer | Brünn in Mähren
Sohn des bürgerl. Tischlermeist – geboren am 17.9.1733 |
7 plus | |
1774 | Hänikl Anton | Wirt „Graben-Wirthshaus“ in Klagenf.Vorst. | Völkermarkt | 8 plus | |
1775 | Millner Franz | Kaffeeschank | Sohn des Peter Müller ein Schustermeister | Gelernt Koch, geboren 6.11.1742 zu Millstatt | 12 plus |
1775 | Strasser Johann Michael | Spedition | gew.Verweser v. Admont am Hammerw. in der Klamm nächst Rottenmann | Klagenf. geb.20.9.1711
|
21 plus |
1776 | Reiner Carl | Bäckermeister | im Haus Nr 71 als Sohn eines Bäckerm. am 2.11.1724 geb. | 10 plus | |
1776 | Haßlacher Leopold | Binder | – so die Urban Gözinger? Bindermeisterstochter geheirat behaust Stadt 66 | Feistritz/Krtn. geboren, 26 1/2 Jahre alt | 8 plus |
1776 | Grundner Felix | Glaser | so des Joh Amthofer Glaser meisters Witwe Haus Stadt Nr53 geheirat | Wasenburg/Bayern | 8 plus |
1776 | Watzko Franz Xaver | Hafner behaust | mit Eheschl.der Franz Großnigsch.Ww im Haus 30 | Roggendorf/Ungarn geboren 22.11.1742 | 8 plus |
1776 | Prantner Thomas | Kupferschmied
|
von Ortners Witwe erkaufte
Behausung Stadt Nr.87 |
Gmünd/Kärnt | 10 plus |
1776 | Kleinpichler Thomas | Lederer | in Klagenf.Vorst 27 so des Philipp Grünanger Lederer Handw. Jus u Häuserbau
?erkauft? |
Bauernsohn von Villach Tschernehube an der Unteren Vellach zum Burgamt dienstbar | 10 plus |
1776 | Niederdorfer Mathias | Rader
|
– so die Wollinische Radermeister To an des Franz Wollini Rader Werkstatt geheir. Klagenf. Vorstadt
Sub Nr.22 u. 23 Bauern- und Radermeister-Sohn |
Gretschach unter Landskron in der Pfarr St.Ruprecht/Villach
am 8.12.1748 geb. |
8 plus |
1776 | Koffler Anton Lucas | Riemer | so des Trieblers Witib geheirat unbehaust | Villach St.Jacob getauft
18.10.1736 |
8 plus |
1776 | Pöltl Mathias | Stricker – | hat die Prunnigg Witib als Bürgerstocht. geheirat unbehaust | Burgau/Unterstmk geb. | 8 plus |
1776 | Koch Paul | Tischler unbehaust | im Hause Nr.39 am 26.6.1739 geb | als Sohn eines bürgerl. Tischlermeist. | 6 plus |
1778 | Hofmann Josef | Musikanten-Sohn des Adam Hofmann wird an seiner Mutter Haus Nr.69 Bürger | 6 fl plus | ||
1778 | Secherau Martin Benedikt Herr | Bürgermeister | |||
1778 | Poyer Peter | Goldschmied | als Sohn eines Goldschmiedes -lt.Klagenf.Magistr. Attest dortselbst bereits als bürgerl.Schmerstech bestanden | Straßgang geboren 18.3.1743 | 8 fl plus |
1778 | Wieden Johann Georg | Haus in der Stadt Nr.24
mit Revers als Bürger angenommen |
Böhmen später Bayern
73 Jahre alt – |
8 fl plus | |
1778 | Milesi Johann Michael Hr | Hauseigentümer
Stadt Nr.8 lt gegebener Erklärung 1 Duk Discretion 2 fl Armenpichs |
4 Duk Bürgerrecht
|
||
1778 | Huebmann Andreas | Hutermeister | Bürgerssohn an des Vaters Haus in Weitensfelder Vor 1 | hier geb. | 8 fl plus |
1778 | Flaschhard Franz Joseph | Nadler | hat die Gandische o.ä. Wirts-Tochter mit dem Jus erheiratet Vill.V. Nr.28 | Tulln geboren – | 8 fl plus |
1778 | Köfler Johann Gotlieb | Paroquier
Haus in der Stadt Nr.64 |
Glaubensflüchtling?
50 fl Pension von Graf.v.Edling auf Lebenszeit – bittet, ihm den Bierschank zu gönnen, um weniger Verdruß zu haben….. |
Lauben/Ober-Lausitz geb.
|
8 plus |
1778 | Eyrisch Josef | Schinder-Jus | Hochfürstl.Schloß Oberdorf 29.3.1777 ausgef.Attest Gfschft?
Augsburg……… davon Zahlung geleistet – geboren 1.1.1749 |
7 plus | |
1778 | Kollerstein Johann
Martin Herr |
Spedition | Ratsherrnsohn
an des Herrn Vaters Haus Nr45 so erAnna Seidner, Ratsherrntocht geheiratet 4 Duk Bürgerre. 1 Duk Discretion 2 fl Armenpichs |
hier geb. | |
1780 | Haterer Anton | Sohn des Gregor Haterer, Fleischhacker welcher das Pippenbacher Haus und das Wolf Turtltaub. Jus durch den Hr. Gerhaben Herrn Thomas Ambroschüz erhandelt | 8 fl plus | ||
1780 | Secherau Martin Bened Hr | Bürgermeister | „erst auf 3 Jahr confirmirt“ | ||
1780 | Koller Joh.Math.jun.Edler | Gewerb ungen.
|
Kauf des Joh Paul Wertung `
Haus J u n i o r |
17 fl plus | |
1780 | Dorfmann Joseph | Hufschmied | übernimmt Haus u Jus von seinem Vater Lorenz Dorfmann bürg. Hufschmied Klagenf.Vorst. Nr 25 | 8 fl plus | |
1780 | Baumgartner Lorenz | Hufschmied
|
der des Matth.Egger bgl Hufschmied Witw geehelicht, die aber auch verstorben
Fries.Vorst. 4 |
10 fl plus | |
1780 | Herzele Joseph | Wirt – Friesach Vorstadt | Herzele hat die Johann
Kummersche Witib Maria Clara geb. Lidl mit Übernehmung aller ihrer Schulden geehelicht, folglich auch das Wirtshaus in der FV Nr.6 übernommen – lt Taufschein vom 20.12.1757 am 5.3.1715 an der Raßnegger Mühl geboren |
15 fl plus | |
1780 | Feichter Georg | Wirt u Gastgeb
in Vill.Vorst. Haus und Jus |
des Franz Flaschhard bürgerl.Weinwirtshaus erkauft – | Pregrad/Zweinitz/K geboren 17.4.1733 –
|
10 fl plus |
1782 | Wahrheit Johann | Fleischhacker
|
(nach Vater)
Haus Nr.51 |
10 fl plus | |
1782 | Zechner Mathias | Fleischhacker | (nach Vater)
Haus Nr. 57 |
10 fl plus | |
1782 | Frühewurth Michael | Hafner | an des AnderFischer Jus | St.Veit an Vogau geb. Bauernsohn | 6 plus |
1782 | Lebmacher Anton | Haus Weitensf. Vorstadt 5
Wird mit dem Mantel Bürger hat dermalen kein bürgerl.Gewerb – behaltet sich aber vor, was einem andern nicht präjudicirlich |
8 fl plus | ||
1782 | Mor Anton Erasmus | Kamplmachermeister | am Haus Nr 89
Sohn eines Lebzelters aus |
Neumarkt /Oberst
geb.20.3.1736 |
6 plus |
1782 | Mayr Johann | Roßlechner | dieses od eines anderen unprädicierl.Gewerbes an Haus 22 Vill.Vorst.
so die Josef Fudersche Witwe geheiratet |
Dellach
getauft zu St.Peter/Taggenbrunn am 26.12.1748 |
6 plus |
1782 | Schwarz Josef | Schneidermeister
|
an des Friedrich Paumann Jus | Lotschau nächst Zwittau getauft am 6.3.1752 | 6 plus |
1782 | Wieden Johann Georg | Schuster | an sein. Schwiegereltern Haus Nr.86
Sohn des Kurzwarenverlegers |
Sotten Glas geboren am 20.3.1736
|
6 fl plus |
1782 | Strauß Mathias Philippi
„Arners oder wie ihn ander besser genennet haben“ |
Weber
|
Vill.Vorst.36
der die Jacob Ambrosch Webermeisterwitwe geehel. |
Gams/Untersteier nachst Marburg am 12.2.1758, | 6 plus |
1784 | Steiner Franz | hat die Johann Gasser Kürschner Witw geehel
„Bürger mit Gewehr“ |
Windischgraz – | 10 fl plus | |
1784 | Stimpfl Johann | an Thom.Prandnerisch Kupferschmied-Jus und
Math.Raditschnig Eisen Geschmeid Handlung Jus „Bürger mit Gewehr“ |
Straßburg geb.Hutersohn
|
10 fl plus | |
1784 | Hallemschnig Johann Herr | Apotheker | „Bürger mit Mantel“ Apoth.Sohn | hier geb.
|
3 Dukaten |
1784 | Furlan Pertl | Fuhrmann | u. Getreidehändler | 6 | |
1784 | Grebuschnig Ulrich | Fuhrmann | u Getreidehändler | Hörzendorf | 8 |
1784 | Boden Kaspar Ignati Herr | Gastgeb
|
B.Egger`scher Verwalter zu Hardegg u. Rosenbichl Cadet mit Mantl
d.h. 1 Dukaten Discretion 1 fl. Armenpichs |
Laßing/
Steyr geb. |
13 fl |
1784 | Paggiz Michael | Gewerbe?
|
„auf das dermal pflegende….“ | Feldkirchen/Krtn. | 8 |
1784 | Steiner Johann | Lebzelter | und Weinwirt | Glanegg zu Fasching | 8 fl plus |
1784 | Türkh Anton | Maurermeister | Hörzendorf | 6 | |
1784 | Preiß Mathias | Sattler | Sattler Sohn
„Bürger mit Gewehr“ |
hier geb. | 10 fl plus |
1784 | Peternell Leopold | Schmied „LusterSchmied“ | St.Urban/Kärnte | 8 fl plus | |
1784 | Heidinger Mathes | Schustermeister | bürg.Schusterm. Sohn | 6 fl plus | |
1784 | Zilner Franz | Seilermeister | hies.bürgerl. Seilermeisters Sohn | 6 | |
1784 | Zobl Conrad | Tischlermeiste | Zeill sic Zeil/Schwaben | 8 | |
1784 | Onitsch Johann | Uhrmacher | Marburg/Untersteier | 6 fl plus | |
1784 | Vetter Peter Joseph Herr | Weinschank | „Bürger mit Mantel“
kk Postmeister von Unterdrauburg |
Unterdrau
burg
|
3 Dukaten |
1784 | Rauscher Anton v Mosinz | Weinschank | „Bürger mit Mantel“ | 3 Dukaten | |
1784 | Hueber Joseph Herr von | Weinschank/Gast-geb | Muhldorf/Bayern | 3 Dukaten | |
1784 | Grebuschnig Simon | Weinschenke | „Bürger mit Gewehr“
an Vaters Haus 25 gestorb.Bäck an vorig Carl Rainerischen Jus |
Gösseling
|
10 fl plus |
1784 | Meßner Ignat | Zirklschmied | hier geb. Zirkelsch.Sohn
„Bürger mit Gewehr“ |
6 fl plus | |
1788 | Strauß Ander | Buchbinder | Weissnfels | 4 | |
1788 | Koller Josef | Bürgermeister | |||
1788 | Koller Michael | Corporal großer | Memmingen Gericht | 5 | |
1788 | Wiser Franz | Faßbinder | „Vas bind“ sic | St.Salvator | 4 |
1788 | Weyrich Martin Herr | Handlung | „an seines Vaters….“ | 6 | |
1788 | Schupp Georg | Huter | Klagenfurt | 10 | |
1788 | Stimpfl Anton | Huter | StraßburgK | 6 | |
1788 | Jauernigger Josef | Kaffeesieder | StraßburgK | 7 | |
1788 | Jurie Franz Herr | Kaufmann | a.d. Handlung
4,30 Discretion |
Rastenfeld/Meiselding | 16
|
1788 | Socher Josef | Lebzelter | und Weinwirt
Lebzelter Sohn |
hier geb. | 10 |
1788 | Nuser Ignat | Lederer | Oberwölz/Obersteyer | 7 | |
1788 | Purzl Johann | Lederer | Lederersohn | hier geb. | 10 |
1788 | Reiter Johann | Rader | Stein bei Greifenbg
PfarrÖtting |
4 | |
1788 | Markut Christian | Schneider | Völkermar | 6 | |
1788 | Berger Michael | Schuster | Zigguln/Klagenf Pfarr
St.Georgen |
6 | |
1788 | Schleifer Oswald | Schuster | Köttmannsdorf/Holnb | 6 | |
1788 | Lampl Franz Xaver Herr | Stadtwagmeist | Siebenaich Osterw.Ger Pfarr St.Peter | 12
4,30 Discretion |
|
1788 | Fischer Josef | Tischler | Rodeneck Pfarr/SüdtDorf Alwein sic Albeins | 5 | |
1788 | Valentinitsch Gregor | Weber | St.Jacob Pfarr Rosegg | 4 | |
1791 | Baumann Johann Anton | auf ein unbe-nanntes, andern nicht präjud.Gew | hier behauster
Bürgerson |
4 fl | |
1791 | Toppeiz Anton | Bäckermeister | hies.Bäckersohn | 7 | |
1791 | Koßann Simon | Bettenmacher | hies.Bettenmachersoh | 5 | |
1791 | Keffer Joseph | Gürtlermeister | hies.Gürtl.Soh | 6 | |
1791 | Hitsch Joseph | Schleifer | mit Handel | Windisch Kamitz/Böhm | 6 |
1791 | Egger Franz | Schmiedmeiste | hies.Hufschmiedsohn | 8 | |
1791 | Kantz Simon | Schuster | an Schmaliner Jus | St.Paul ob Hornburg | 6 |
1791 | Mayr Franz Xaver | Wirt „Sternwirt“
Fries.V. 6 u 7 |
Salzburg Stadt | 16 | |
1791 | Tolhamer Jacob | Wirt und Steinbierbräuer | Kötschach/Krtn | 8 | |
1791 | Startzacher Joseph | Kumpferschm | Kraiger Tolerant | 8 | |
1792 | Korpitsch Johann | Fratschler | an Josef
Leitgebs Haus Stadt Nr. 87 |
Mühldorf/Krt | 5 |
Kommentar verfassen »
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.
Kommentar verfassen