Restauration Egger (1904)
August 10, 2011 um 14:16 | Veröffentlicht in St.Veit | Hinterlasse einen KommentarSchlagwörter: "Zur Traube", Alte Ansichten, Apschner, Barmherzigen Krankenhaus, bürgerliche Privatgült, Bildband, Dr. Klein Frauenarzt, Elisabethinnen, Gareis Genovefa, Gasser Franziska, Gruber Gustav, Grundbuch, Katasterplan 1829, Kriegsjahr 1918, Lemisch Josefa, Privatgilt, Raika, Schlick, Stadtgraben, Steyr 50, Taxi, Tripolt, Zwinger
Der Verlag Ueberreuter brachte 2006 einen gefälligen Bildband „Der Bezirk St. Veit in alten Ansichten“ heraus. Das ansprechende Werk ist auch im örtlichen Buchhandel zu haben. Unlängst wurde gefragt, wo es die obige Adresse (Karte Nr. 130) einst gegeben habe. Der leise Verdacht, dass es sich dabei um den späteren Gasthof „Zur Traube“ am „X. Oktober-Platz Nr. 2“ handeln könnte, bestand zwar, doch ein Vergleich von Fensterachsen und Geschoßhöhen war leider nicht mehr möglich. Die „Traube“ kam bekanntlich 2008 zum Abbruch, um für den Zubau der Raika und für Autoabstellflächen Platz zu gewinnen. Auch war der Ziergiebel über dem Hauseingang schon lange vorher nicht mehr da. So ein Giebel schaffte zwar eine repräsentative Ansicht, er schützte auch den Hauseingang vor Schneeabgängen, aber mit der Zeit musste gelegentlicher Schneestau dahinter zum Problem und das Mauerwerk reparaturbedürftig werden. Da erwies sich dann wahrscheinlich ein Abtragen als billigste Lösung. So kam es auch, dass sich selbst ältere Zeitgenossen an ein Gasthaus mit Ziergiebel nicht mehr erinnern.
Jetzt hilft nur die Überprüfung der Hausbesitzer im historischen Grundbuch. Bemerkenswert, dass es Restaurationen nicht nur in unmittelbarer Nähe der neuen Bahnhöfe, sondern wie es sich hier zeigen wird, auch an der alten Stadteinfahrt gegeben hat. Ankommende Fremde konnten sich dort nach strapaziöser Reise stärken, ausruhen und fesch machen, also restaurieren! In der schönen Jahreszeit war es gar möglich – wie am Bild zu sehen – an Tischen vor dem Hause zu zechen und alle Vorbeikommenden zu beaugapfeln.
Schon bei Anlage des ersten Katasterplanes von 1829 erscheinen die Häuser (Vorgänger Raika) und die spätere „Traube“ mit den Bauflächen Nummern 123 und 124 neben einander auf. Was sagt dazu das Grundbuch von ca. 1876? Die drei Vorbesitzer waren der Reihe nach Peter Fuchsberger (seit ca. 1870), die Franziska Gasser (seit 1873) und Josefa Lemisch, geborene Feistritzer (seit 1885). Franz Egger kaufte 1898 und verwandelte das noble, bisherige Wohnhaus in eine Restauration. Er übertrug 1909 eine Hälfte seiner Gattin Amalia, und als er 1915 das Zeitliche segnete, ging auch die zweite Hälfte auf diese über. Sie hielt die Liegenschaft bis ins Kriegsjahr 1918. Es folgte ein Schwesternpaar, Maria-Zita und Anna Schlick, dann August und Genovefa Gareis, geborene Apschner (ab 1920) bzw. die Eheleute Leopold und Maria Tripolt (von 1933 bis1959). Anfänglich gehörten zu diesem Anwesen noch 16 weitere Wiesen- und Ackerparzellen, weitum am Stadtrand gelegen. Diese wurden zwischen 1904 und 1929 in mehreren Schritten abgestoßen. Von Interesse ist weiter, dass der zum Haus gehörige Garten keinesfalls bis zur Stadtmauer reichte, sondern dazwischen noch ein Streifen Garten (Sabitzer und Trixner Gärten) der ursprünglich noch der bürgerlichen Privatgült gehörte und wohl eine Reminiszenz an den alten Stadtgraben respektive Zwinger darstellt. Aus guten Gründen ist man mit Bebauungen vom ehemaligen Stadtgraben deutlich abgerückt. Ein taugliches Fundament innerhalb des Grabens konnte nämlich teuer zu stehen kommen. Franz Egger ist damit als Vorbesitzer des ehemaligen Hauses Oktoberplatz 2 nachgewiesen.
Auch wird berichtet, dass von 1937 bis 1956 neben dem Hause ein Mechaniker-Meister seine Wirkungsstätte hatte. Er hieß Gustav Gruber (1900-1972) stammte aus St. Ulrich bei Feldkirchen und war noch in alten Tagen als talentierter Feuerwehr-Mechaniker sehr gefragt. Eine nette Episode rankt sich um diesen Meister und das kam davon, dass der allgemein anerkannte und in St. Veit besonders geschätzte Frauenarzt Dr. Klein im Jahr 1945 als ehemaliges NS-Mitglied nicht länger im Barmherzigen Krankenhaus, kurioserweise wohl aber bei den Elisabethinnen in Klagenfurt tätig sein durfte. Als für eine bekannte St. Veiter Bürgerin ausgerechnet gegen Ende dieses schwierigen Jahres die Zeit der Niederkunft, dafür aber nur Dr. Klein in Betracht kam, ergab sich die Frage, wie kommt man von St. Veit nach Klagenfurt? Bus und Bahn verkehrten nicht. Da wandte man sich vertrauensvoll an Meister Gruber. Er konnte tatsächlich einen Pkw, Marke Steyr 50, auftreiben, so wie die Fahrt nach Klagenfurt mit den erwartungsvollen Eltern bewerkstelligen. Die Geburt zog sich hin während der Pkw schon wieder längst zurück musste. Das freudige Ereignis trat endlich ein, mit einer überglücklichen Mutter und einem etwas sorgenvollen Vater. Das Taxi war nämlich nicht mehr da. So war der Heimweg nach St. Veit ohne jede Fahrgelegenheit zu Fuß angetreten werden. Mangels Bahnverkehr stand dem Heimstrebenden wenigstens der Schienenstrang exklusiv zur Verfügung! Da sage noch einer, Vater zu werden sei nicht schwer!III/2011
Kommentar verfassen »
RSS feed for comments on this post.
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
-
Aktuelle Beiträge
Archiv
- Juni 2022
- November 2021
- Oktober 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- August 2015
- Juli 2015
- April 2015
- März 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- September 2014
- Juni 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- März 2011
- Februar 2011
Kategorien
Meta
Am Besten bewertet
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.
Kommentar verfassen